35 Jahre Partnerschaft mit Königs Wusterhausen
Honecker und Kohl schufen dafür 1987 die Voraussetzungen

Das 35-jährige Bestehen der Partnerschaft nutzten Mitglieder des Städtepartnerschaftsverein Steglitz-Zehlendorf zu einem Besuch in Königs Wusterhausen – ganz bequem mit dem öffentlichen Nahverkehr. | Foto:  Gisela Pflug/Städtepartnerschaftsverein Steglitz-Zehlendorf
2Bilder
  • Das 35-jährige Bestehen der Partnerschaft nutzten Mitglieder des Städtepartnerschaftsverein Steglitz-Zehlendorf zu einem Besuch in Königs Wusterhausen – ganz bequem mit dem öffentlichen Nahverkehr.
  • Foto: Gisela Pflug/Städtepartnerschaftsverein Steglitz-Zehlendorf
  • hochgeladen von Uwe Lemm

Gute Freundschaften tragen zu einem friedlichen Miteinander bei. Das gilt für Menschen genauso wie für Staaten im Großen und Städte, Kommunen und eben auch Bezirke im Kleinen. Dies war nach den schlimmen Erfahrungen der nationalsozialistischen Diktatur und den Erfahrungen des Kalten Krieges auch den Bezirksoberen der Alt-Bezirke Steglitz und Zehlendorf klar, als sie 1962 für Steglitz noch im nationalen Rahmen erste Partnerschaften mit Bonn-Bad Godesberg und Hannoversch Münden und 1967 für den Bezirk Zehlendorf mit Hagen in Westfalen abschlossen. Heute unterhält der Bezirk durch diese Doppelerbschaft 20 vorwiegend internationale Städtepartnerschaften.

Während seit 2013 Song-pa, ein Stadtbezirk von Südkoreas Hauptstadt Seoul, der mit über 8000 Kilometer Luftlinie und viele Flugstunden am weitesten entfernte Städtepartner des Bezirks ist, liegt Königs Wusterhausen quasi um die Ecke und ist bequem mit der S-Bahn zu erreichen. Dies nutzten Mitglieder des Städtepartnerschaftsverein Steglitz-Zehlendorf unlängst zu einer Stippvisite in der Partnerstadt im Landkreis Dahme-Spreewald. Grund für diesen Besuch: Die Partnerschaft mit Königs Wusterhausen wurde gerade 35 Jahre alt.

Was sich heute so einfach bewerkstelligen lässt, fing 1988 durchaus kompliziert an. Ermöglicht wurde die Partnerschaft nach dem allgemeinen politischen Tauwetter zwischen den beiden deutschen Staaten in den 1970er Jahren erst durch eine entsprechende Absichtserklärung beim Besuch des DDR-Staatsratsvorsitzenden und Generalsekretärs des Zentralkomitees der SED, Erich Honecker, bei Bundeskanzler Helmut Kohl vom 7. bis zum 11. September 1987. Nachdem auch die Sowjetunion ihre Zustimmung gegeben hatte, stand nun einer Partnerschaft mit Königs Wusterhausen nichts mehr im Wege: Noch im selben Jahr gab es erste gegenseitige Besuche durch jeweilige Delegationen.

Dass die im Berliner Speckgürtel gelegene Mittelstadt mit knapp 40 000 Einwohnern heute den Besucherinnen und Besuchern einiges zu bieten hat, davon kann man sich leicht selbst ein Bild machen. So sollte auf dem Programm eines jeden Menschen, der aus touristischen Gründen dorthin fährt, wenigstens ein Abstecher in das Sender- und Funktechnikmuseum stehen, war doch dort der Geburtsort des Rundfunks in Deutschland. Schon 1920, und damit drei Jahre vor dem offiziellen Start in der Weimarer Republik, ging von Königs Wusterhausen aus ein Weihnachtskonzert über den Äther. Dass man in KW, wie Königs Wusterhausen von vielen liebevoll abgekürzt wird, auf diese Geschichte stolz ist, verdeutlichen die drei auf einer Welthalbkugel stehenden Antennenmasten im Stadtwappen.

Angesagt ist neben einem Besuch im Dahmelandmuseum, das einen guten Einblick in die Geschichte der Partnerstadt im 19. und 20. Jahrhunderts gewährt, natürlich der Gang in das seit dem Jahr 2000 als Museum betriebene Jagdschloss des preußischen Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. (1713-1740). Dorthin kam der König zur Jagd, im Sommer und zum Herbst, dort tagte das sogenannte Tabakskollegium, eine gesellig-qualmende Männerrunde. Dort hängen heute 40 selbst gemalte Bilder des Monarchen. Nicht versäumt werden sollte über all dem ein Rundgang im barocken Schlossgarten, einem der frühesten im französischen Stil angelegten in der Region Berlin-Brandenburg.

Wer nun Lust hat, solche verpartnerte Orte kennenzulernen, kann, muss aber nicht in den Partnerschaftsverein des Bezirks eintreten. Zur Erprobung bietet sich vorab vielleicht schon mal ein Schnupperbesuch im Schloss der Partnerstadt KW an, mit Kindern zwischen fünf und zehn Jahren etwa wäre dazu am 4. und 10. November jeweils um 16.30 Uhr zur Führung "Spukt es etwa im Schloss?" gute Gelegenheit.

Das 35-jährige Bestehen der Partnerschaft nutzten Mitglieder des Städtepartnerschaftsverein Steglitz-Zehlendorf zu einem Besuch in Königs Wusterhausen – ganz bequem mit dem öffentlichen Nahverkehr. | Foto:  Gisela Pflug/Städtepartnerschaftsverein Steglitz-Zehlendorf
Das Jagdschloss ist eine der Sehenswürdigkeiten im der Partnerstadt Königs Wusterhausen. | Foto: Christian Urlaub/Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 253× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.017× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.368× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.949× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.882× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.