Bis zum 19. April bleiben öffentliche Einrichtungen geschlossen
Corona bringt das öffentliche Leben zum Erliegen

Die Ausstellung im Haus am Waldsee an der Argentinischen Allee in Zehlendorf kann nicht besichtigt werden. Ein Spaziergang im Skulpturenpark ist aber möglich. | Foto: Ulrike Martin
  • Die Ausstellung im Haus am Waldsee an der Argentinischen Allee in Zehlendorf kann nicht besichtigt werden. Ein Spaziergang im Skulpturenpark ist aber möglich.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Wegen der Vorsichtsmaßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus ist das öffentliche Leben in Steglitz-Zehlendorf fast komplett zum Erliegen gekommen. Hier eine Übersicht über wichtige Einrichtungen, die bis zum 19. April geschlossen sind.

Neben Schulen, Kitas und allen Sportanlagen sind von der Maßnahme alle bezirklichen Einrichtungen für Kultur und Weiterbildung betroffen. Dazu gehören die Volkshochschule an der Onkel-Tom-Straße, die Gottfried-Benn-Bibliothek am Nentershäuser Platz, die Musikschule an der Martin-Buber-Straße. Auch die Senioren- und die Jugendfreizeitstätten bleiben zu, ebenso die Spiel- und Bolzplätze. Mehr aktuelle Infos auf https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/.

Im Bürgeramt im Rathaus Zehlendorf wurde der Informationsschalter geschlossen. Dienstleistungen im Rahmen vereinbarter Termine werden erbracht, die Abholung von Dokumenten ist ebenfalls weiterhin möglich. Mehr Informationen gibt es unter Telefon 115.

Das Heimatmuseum, das Alliierten-Museum, das Haus am Waldsee, das Kunsthaus Dahlem, das Brücke-Museum, die Liebermann-Villa am Wannsee, das Museum im Herrenhaus der Domäne Dahlem und das Museumsdorf Düppel bleiben ebenfalls bis 19. April geschlossen. Ein Spaziergang im Skulpturenpark im Haus am Waldsee ist alledings noch möglich. Im Gegensatz dazu bleibt der Botanische Garten komplett zu. Ein Hinweis für Pilzsammler: Die öffentliche und kostenlose Pilzberatung des Gartens ist per E-Mail unter h.beyer@bgbm.org erreichbar.

Das Stadtteilzentrum Villa Mittelhof und das angegliederte Mehrgenerationenhaus Phoenix haben alle Veranstaltungen und Kurse bis zum 19. April abgesagt. Auch die Villa Donnersmarck ist zu. Im Bruno-Taut-Laden im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte wird es keine Lesungen und Vorführungen geben, die aktuelle Ausstellung „Lieblingsstücke“ kann jedoch (noch) besichtigt werden. Auch der Büchertausch soll weiterhin möglich bleiben. Weitere Informationen gibt es per E-Mail an papagei@webpages.de.

Im Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf, dem zehn Gemeinden in Zehlendorf, Nikolassee, Wannsee und Dahlem angehören, fallen vorerst bis zum Palmsonntag, 5. April, die Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen aus. Superintendent Johannes Krug verweist auf Gottesdienste in Radio und TV. „Auf den Kirchentüren, in den Schaukästen und auf den Webseiten der Gemeinden finden Interessierte die Telefonnummern ihrer Pfarrerinnen und Pfarrer. Wir sind weiterhin für Sie da“, sagt Krug. Auf Wunsch seien auch Besuche bei Gemeindemitgliedern zu Hause möglich. Mehr dazu erfährt man auf https://www.teltow-zehlendorf.de/.

Die Freie Universität hat wie alle anderen Berliner Hochschulen auch den Beginn des Sommersemesters auf den 20. April verschoben. Alle Konferenzen, Tagungen und weitere Veranstaltungen, die bis zum 20. Juli geplant waren, sind abgesagt.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.