Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski blickt auf 2020 zurück
„Corona hat unser Miteinander verändert“

Cerstin Richter-Kotowski blickt optimistisch ins neue Jahr. | Foto: BA SZ
  • Cerstin Richter-Kotowski blickt optimistisch ins neue Jahr.
  • Foto: BA SZ
  • hochgeladen von Karla Rabe

Liebe Steglitz-Zehlendorferinnen, liebe Steglitz-Zehlendorfer,

ob in unserer Familie, unserem Freundeskreis, in unserem Bezirk und unseren Kiezen oder im Bezirksamt: Die Corona-Pandemie hat in diesem Jahr unsere Pläne durchkreuzt, unser Miteinander verändert, teilweise sogar ganze Lebenspläne zunichte gemacht, und uns sehr viel abverlangt.

Corona zeigt, wie fragil unser Zusammenleben sein kann. Es zeigt uns aber auch, wie stark das Engagement füreinander in diesem Bezirk ist. Und dafür gibt es zahlreiche Beispiele! Mit der Aktion „Außergewöhnliches Engagement in Steglitz-Zehlendorf in Corona-Zeiten“ konnten wir Engagierte ehren, die sich besonders für ihre Mitmenschen einsetzen. An der Schloßstraße wurde ein winterfester Gabenzaun eingerichtet und seither stetig befüllt, um Bedürftigen durch die schwierige Zeit zu helfen. Und die Weihnachts-Wunschbäume in unseren Rathäusern waren oft an denselben Tagen, an denen sie geschmückt und mit Kinderwünschen bestückt wurden, schon wieder leer gepflückt. Ich möchte Ihnen, die auch in diesen unsicheren Zeiten an Ihre Mitmenschen denken und deren Leben erleichtern und verbessern, sehr herzlich für Ihr Engagement danken.

Einen besonderen Dank richte ich an die zahlreichen Vereine und Einrichtungen, die für verlässliche Strukturen, Zufluchtsorte und eine spannende Freizeitgestaltung gesorgt haben, als an vielen anderen Stellen der Pausenknopf gedrückt werden musste. Sie haben sich Hygienekonzepte überlegt, Ihre Räumlichkeiten angepasst oder auch neue Wege über das Internet beschritten, um Sportkurse, Beratungsgespräche, Kulturprogramme oder eines der unzähligen anderen Angebote, die unser Leben erleichtern und bereichern, zu Ihren Teammitgliedern, Schützlingen, Klienten und Fans zu bringen.

Sehr herzlich möchte ich mich auch bei den Geschäftsleuten, Gastronominnen und Gastronomen, Veranstalterinnen und Veranstaltern in Steglitz-Zehlendorf bedanken. Viele von Ihnen erleben das schwerste Jahr Ihres Unternehmer-Daseins. Sie waren stets als Erste von Lockdown-Maßnahmen betroffen, aber verzagen trotzdem nicht. Plexiglasscheiben an den Kassen, Abstandsmarker im Geschäft, weniger Sitzplätze in Restaurants und in Theatern, ganze Wegeleitsysteme oder auch über Nacht entstandene, vollständig eingerichtete Online-Shops mit Lieferdienst – mit jeder neuen Maßnahme haben Sie sich angepasst und mit viel Kreativität auf die Corona-Regeln reagiert. Als dann auch noch die Nachricht vom Brand in der Onkel-Tom-Ladenzeile den Bezirk erschütterte, haben Sie nicht gezögert, den Brandopfern mit Hilfsangeboten und Solidaritäts-aktionen beiseite zu stehen. Ich danke Ihnen für Ihre Anteilnahme, aber auch für Ihr Herzblut und den starken Willen, weiterzumachen und so Steglitz-Zehlendorf als einen lebendigen, spannenden und gemeinschaftlichen Bezirk zu erhalten, in dem es immer etwas zu erleben gibt.

Natürlich geht die Pandemie auch am Bezirksamt nicht spurlos vorbei. Unsere Arbeit hat sich in den vergangenen Monaten verändert und wurde an die neuen Gegebenheiten angepasst. Dies lief nicht immer alles reibungslos und hat Ihnen mitunter etwas Geduld verlangt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bezirksamtes geben jedoch tagtäglich ihr Bestes, um alle Dienstleistungen des Bezirksamtes auch unter Corona-Bedingungen anzubieten und die ständige Flut an neuen Informationen aufzubereiten.

Liebe Steglitz-Zehlendorferinnen, liebe Steglitz-Zehlendorfer, die Pandemie hat uns verunsichert, genervt und verängstigt, aber sie hat Sie nicht daran gehindert, das Beste aus der Situation zu machen und sich beizustehen, gegenseitig zu unterstützen und Mut zuzusprechen. Ich bin stolz und dankbar, in so einem engagierten und nachbarschaftlichen Bezirk Ihre Bezirksbürgermeisterin zu sein und blicke trotz aller Schwierigkeiten und Herausforderungen optimistisch auf das Jahr 2021.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.