Mehr als nur Lebensmittel
Das Stadtteilzentrum Mittelhof organisiert Corona-Nachbarschaftshilfe

Selma Weigelt, Nina Karbe und Nora Buncsak organisieren die Nachbarschaftshilfe. | Foto: pv
2Bilder
  • Selma Weigelt, Nina Karbe und Nora Buncsak organisieren die Nachbarschaftshilfe.
  • Foto: pv
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Wer kann für mich in den Supermarkt gehen oder ein Rezept aus der Apotheke holen? Eine Frage, die sich derzeit viele ältere oder in ihre Mobilität eingeschränkte Menschen stellen. Hilfe kommt vom Stadtteilzentrum Mittelhof. Es hat eine bezirkliche Koordinierungsstelle für die Corona-Nachbarschaftshilfe eingerichtet.

Das Zentrum ist damit einem Aufruf des Senats gefolgt. Gemeinsam mit dem Stadtteilzentrum Steglitz und der Freiwilligenagentur Steglitz-Zehlendorf organisiert der Mittelhof Hilfe für Menschen, die nicht mehr aus dem Haus gehen können.

„Wir bieten in erster Linie Einkaufshilfe an“, sagt Nina Karbe, Leiterin der Koordinierungsstelle im Mittelhof-Büro, Berlinickestraße 9. Diese Hilfe ist sehr willkommen, täglich gibt es um die 15 Anfragen. Ein Netzwerk an Helfern war schnell aufgebaut. „Inzwischen haben wir bereits über 40 Freiwillige, und es melden sich ständig neue“, so Karbe. Weitere Bitten um Hilfe können also gut gemanagt werden. Bei den Einkäufen werde auf die notwendigen Sicherheitsbedingungen geachtet. Die Listen mit den Wünschen sind vor die Tür zu legen, ebenso die Einkäufe. Das Geld wird in Umschlägen deponiert – ebenfalls vor der Tür. Damit sind direkte Kontakte ausgeschlossen. „Wir weisen unsere Helfer selbstverständlich auf die notwendigen Maßnahmen hin“, sagt Karbe.

Ein Beispiel, wie schnell die Hilfe funktioniert, hat Nina Karbe parat. „Ein Nachbar im Krankenhaus hatte Kontakt mit einem positiv getesteten Mitpatienten und musste nach der Entlassung in Quarantäne, brauchte also Hilfe.“ Innerhalb von zwölf Stunden sei es gelungen, ein Fieberthermometer und Seife vorbei zu bringen.

Vorschlag zur Eigeninitiative

Lebensmittel oder auch Medizin zu besorgen ist eine essentielle Sache. Aber wie steht es mit sozialen Kontakten? Besuchsdienste sind aktuell nicht möglich. Vor allem ein Problem bei Älteren, die allein leben und sowieso schon oft genug unter Vereinsamung leiden. „Deshalb bieten wir einen telefonischen Service an“, erklärt Karbe. Das Ziel: Freiwillige rufen alle paar Tage bei Betroffenen an, fragen, wie es ihnen geht, nehmen sich Zeit für ein Gespräch.

Nina Karbe und ihre Kolleginnen Nora Buncsak und Selma Weigelt hoffen, dass die Menschen, die Hilfe brauchen, sich auch melden. „Viele meinen, noch alles selbst erledigen zu müssen. Sie sollten aber keine Hemmschwellen haben: wir sind für sie da.“

Zudem hat Nina Karbe noch einen Vorschlag für etwas Eigeninitiative: „Warum nicht dem Nachbarn, der zu Hause bleiben muss, mal einen Brief schreiben oder ein paar Blumen vor die Tür legen?“

Die Nachbarschaftshilfe ist montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr unter Telefon 27 97 97 27 erreichbar. Eine Anfrage ist auch per E-Mail an kontakt@corona-nachbarschaftshilfe-sz.de möglich.

Selma Weigelt, Nina Karbe und Nora Buncsak organisieren die Nachbarschaftshilfe. | Foto: pv
Der Laden in der Berlinickestraße ist geschlossen. Hilfe gibt es per Telefon und E-Mail. | Foto: Nina Karbe
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.