Auszeichnung für „Henry 2.0“
Ehrenamtsinitiative des DRK gewinnt Förderpreis mit mobilem Kühlwagen

Ehrenamtliche des DRK-Kreisverbandes Steglitz-Zehlendorf mit der Bundesministerin des Innern und für Heimat, Nancy Faeser (SPD, rechts), bei der Preisverleihung für das Projekt Henry 2.0. | Foto:  Rebekka Wolff
4Bilder
  • Ehrenamtliche des DRK-Kreisverbandes Steglitz-Zehlendorf mit der Bundesministerin des Innern und für Heimat, Nancy Faeser (SPD, rechts), bei der Preisverleihung für das Projekt Henry 2.0.
  • Foto: Rebekka Wolff
  • hochgeladen von Karla Rabe

Das Projekt „Henry 2.0 - Kälte und Strom aus Sonne und Wind“ des DRK Kreisverbandes Berlin Steglitz-Zehlendorf gewann bei der Helfenden Hand 2024 den 1. Platz.

Die Helfende Hand ist die höchste Auszeichnung im ehrenamtlichen Bevölkerungsschutz und wird vom Bundesministerium des Innern und für Heimat jedes Jahr verliehen. „Henry 2.0“ wurde von einer Fachjury aus etwa 640 Bewerbungen ausgewählt. Gewonnen hat das Projekt in der Kategorie Innovative Konzepte, in der es sich bei der Platzierung gegen vier andere Projekte aus ganz Deutschland durchsetzen musste.

Bei „Henry 2.0“ handelt es sich um einen mobilen Kühlwagen, mit dem Einsatzkräfte des DRK bei Einsätzen versorgt werden können. Entwickelt wurde der Wagen von Ehrenamtlichen des DRK-Kreisverbandes. Sie haben einen alten Anhänger mit Solarzellen und einem Windrad zu einem autarken, klimaneutralen Kühlwagen umgebaut, der auch bei Windstille und Dunkelheit mithilfe einer leistungsstarken Batterie kühlt. Zudem gibt Henry 2.0 über eine Außensteckdose Strom ab. Damit können Laptops und medizinische Geräte mit Strom versorgt werden. Bei Lichtmangel kann der vier Meter hohe Mast der Windkraftanlage zur Beleuchtung genutzt werden. So ist der Kühlwagen nicht nur eine Kältekammer, sondern auch ein Anlaufpunkt für Einsatzkräfte und Betroffene, der ausreichend Platz für Getränke, Speisen und Snacks bietet.

Auslöser für das Projekt, war der Einsatz des DRK-Kreisverbandes Berlin Steglitz-Zehlendorf beim Waldbrand im Grunewald im Sommer 2022 mit dem Auftrag, die Verpflegung der Einsatzkräfte zu übernehmen. Über viele Tage wurden teilweise 100 Helfer mit Getränken und Speisen versorgt. Bei weit über 30 Grad Celsius war vor allem die Kühlung der Vorräte eine Herausforderung. Diese Umstände gaben den Anstoß für die Idee eines Kühlanhängers. Dabei war Nachhaltigkeit und Klimaschutz den Entwicklern wichtig. Ein Anhänger „von der Stange“ kam somit nicht infrage. Er sollte „Grün“ sein. Daher hat der Anhänger Solarzellen und ein Windrad auf dem Dach. Wird der grün-produzierte Strom nicht für eine Kühlung benötigt, kann er als mobile Energiequelle eingesetzt werden. Durch die Kombination von mobiler Feldküche, Henrys Ausgabeanhänger und Henrys Kältekammer kann der Anhänger bei Naturkatastrophen oder bei Evakuierungen nach dem Fund von Weltkriegsmunition zum Einsatz kommen.

Der Förderpreis wird jährlich vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) vergeben, um ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz hervorzuheben und zu fördern. Über 1,7 Millionen Menschen engagieren sich ehrenamtlich in Deutschland. Im Bevölkerungsschutz werden rund 90 Prozent der Einsätze von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bewältigt. Zur Würdigung ihres ehrenamtlichen Engagements verleiht das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) jährlich den Förderpreis Helfende Hand. Es ist die höchste Auszeichnung im ehrenamtlichen Bevölkerungsschutz. Geehrt und unterstützt werden Mitglieder des Arbeitersamariterbunds, der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft, des Deutschen Roten Kreuzes, der Johanniter-Unfall-Hilfe, des Malteser Hilfsdienstes sowie des Technischen Hilfswerks und der Freiwilligen Feuerwehren. Auch Unternehmen und Einzelpersonen können mit dem Preis ausgezeichnet werden, wenn sie besonderes ehrenamtliches Engagement gezeigt haben. Bei der Verleihung 2024 wurden 15 Projekte mit der Helfenden Hand ausgezeichnet.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.