Kiezsterne entlasten Familien
Ehrenamtsprojekt sucht ehrenamtliche Alltagshelfer

Mara Kowalewsky leitet das Ehrenamtsprojekt Kiezsterne. Dafür werden Ehrenamtliche gesucht. | Foto:  Stadtteilzentrum Steglitz
2Bilder
  • Mara Kowalewsky leitet das Ehrenamtsprojekt Kiezsterne. Dafür werden Ehrenamtliche gesucht.
  • Foto: Stadtteilzentrum Steglitz
  • hochgeladen von Karla Rabe

Im Bezirk Steglitz-Zehlendorf leben viele Familien. In manchen Ortsteilen sind fast die Hälfte aller Familien sogenannte Ein-Eltern-Familien. Vor allem für Alleinerziehende wird der Alltag mit Kindern zu einer großen Herausforderung. Wenn dann auch noch die Großeltern weit weg oder selbst noch voll berufstätig sind, kann der Familienalltag schnell zur Last werden. Hier kommen die Kiezsterne ins Spiel. Sie sollen überforderte Familien entlasten.

„Kiezsterne“ ist ein Ehrenamtsprojekt des Stadtteilzentrums Steglitz. Dort werden Familien, die Unterstützung im Alltag mit Kindern benötigen und Ehrenamtliche, die helfen wollen, zusammengebracht. Konkret sieht das so aus: „Ein ehrenamtlicher Kiezstern unterstützt eine Familie im Bezirk mit Kindern im Alter von ein bis zwölf Jahren. Das kann ein bis zweimal in der Woche für zwei bis drei Stunden sein, oder auch alle zwei Wochen für ein paar Stunden. Ganz so, wie es passt“, erklärt Mara Kowalewsky. Die Sozialarbeiterin und Familientherapeutin leitet das Projekt in Steglitz-Zehlendorf, das aus dem Welcome-Projekt entstanden ist. „Bei Welcome werden Familien im ersten Jahr nach der Geburt eines Kindes von Ehrenamtlichen betreut. Doch wir haben festgestellt, dass der Bedarf nach Unterstützung oft über das erste Lebensjahr hinaus geht. Aus dieser Überlegung heraus sind die Kiezsterne entstanden“, sagt Kowalewsky.

Die Kiezsterne kommen in die Familien und helfen dort, wo es gebraucht wird. Sie spenden ihre Zeit. Dabei würde es nicht um Patenschaften gehen. Vielmehr springen die Ehrenamtlichen bei Notlagen in einem überschaubaren Zeitrahmen ein. Damit aber auch eine feste Bindung zu den Kindern entsteht, sollte ein Kiezstern für ein halbes bis ein Jahr in einer Familie sein.

Wie die Kiezsterne Familien oder Alleinerziehende entlasten, erklärt Mara Kowalewsky an einem Beispiel: In Zehlendorf gibt es eine Familie mit fünf Kindern, die relativ dicht hintereinander geboren wurden. Jetzt möchte die Mutter eine Umschulung machen. Ohne alltagspraktische Hilfe von außen ist das nicht zu schaffen. Oder ein anderes Beispiel: Eine alleinerziehende und berufstätige Zwillingsmama schafft den Alltag kaum. Ihr würde es schon helfen, wenn sie jemand mit ihren Zwillingen auf den Spielplatz begleitet. „Wir haben aber auch schon Kiezsterne an Familien vermittelt, wo beide Elternteile berufstätig sind. Sie begleiten die Kinder beispielsweise nachmittags zum Sport oder zum Musikunterricht. Auch das hilft“, sagt Kowalewsky. Und weil die meisten Kiezsterne Menschen im Ruhestand sind, die keine Enkelkinder haben, profitieren die Eltern auch von den Erfahrungen der Ehrenamtlichen. Die Kiezsterne wiederum bekommen eine sinnvolle Aufgabe. Doch egal ob jung oder alt, Mann oder Frau – Mara Kowalewsky freut sich über jeden Menschen, der Zeit und Engagement als Kiezstern spenden möchte.

Wer ein Kiezstern werden möchte, braucht zunächst ein polizeiliches Führungszeugnis. Natürlich sind auch Erfahrungen mit Kindern wichtig. Damit es zwischen Familie und Ehrenamtlichem auch passt, gibt es am Anfang ein persönliches Kennenlernen. Innerhalb des Projektes werden fachliche Begleitung, Fortbildungen und regelmäßige Treffen zum Austausch kostenfrei angeboten. Die Kiezsterne sind während der ehrenamtlichen Tätigkeit versichert, die BVG-Kosten innerhalb der Ehrenamtes werden erstattet.

Weitere Infos und Kontakt auf www.stadtteilzentrum-steglitz.de/kiezsterne oder unter Tel. 0174 186 80 39.

Mara Kowalewsky leitet das Ehrenamtsprojekt Kiezsterne. Dafür werden Ehrenamtliche gesucht. | Foto:  Stadtteilzentrum Steglitz
Im Projekt Kiezsterne gilt es, Familien mit Kindern Zeit zu spenden.  | Foto: Stadtteilzentrum Steglitz
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 167× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 552× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.148× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.