Opferzahl weiter angestiegen
Erster Frauengesundheitsbericht zeigt bedenkliche Zunahme von Gewaltdelikten

Wie es um die Frauengesundheit im Bezirk bestellt ist, wo der Bezirk im Berlin-Vergleich steht und in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht, dazu gibt der Frauengesundheitsbericht 2024 Auskunft.

Die Bezirksverordneten wollten wissen, wie sich die gesundheitliche Lage der Frauen in den vergangenen Jahren im Bezirk entwickelt hat. Jetzt liegt der erste Bericht zur Frauengesundheit vor. Er enthält Daten und Erkenntnisse zu acht Themenfeldern – von der Bevölkerungszusammensetzung bis zu Todesursachen.

Rund 140 000 erwachsene Frauen leben im Bezirk, ein Drittel von ihnen ist 65 Jahre alt und älter. Was über ihre Lebenslage und Gesundheit bekannt ist, trägt jetzt der Bericht zusammen. Ganz allgemein haben Frauen ein günstiges Gesundheitsverhalten. Sie ernähren sich gesünder, rauchen seltener, trinken weniger Alkohol und gehen eher zu ärztlichen Früherkennungsuntersuchungen als Männer. Das erklärt, warum sie seltener frühzeitig versterben, seltener wegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenkrebs, Darmkrebs oder Suchterkrankungen im Krankenhaus behandelt werden müssen und eine höhere Lebenserwartung haben als Männer.

Aber der Bericht zeigt auch Bereiche auf, in denen sich Handlungsbedarf für eine bessere Frauengesundheit abzeichnet. Da ist zum Beispiel der Themenkreis der häuslichen und sexualisierten Gewalt. Hier verzeichnet der Bezirk Steglitz-Zehlendorf eine alarmierende Zunahme. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 907 Opfer registriert. Darunter 626 Mädchen und Frauen. Das bedeutet einen Anstieg an weiblichen Opfern seit 2013 um 22 Prozent.

Aber auch die Förderung ausreichender körperlicher Aktivität in der Freizeit und die psychische Gesundheit zählt zu den Bereichen, für die Handlungsbedarf besteht. So werden Frauen aus Steglitz-Zehlendorf häufiger als Frauen aus anderen Berliner Bezirken wegen Depressionen im Krankenhaus behandelt.

Der Bericht will den Fachgremien und Netzwerken im Bezirk eine Basis bieten, auf der sie konkrete Handlungsempfehlungen, Strategien und Maßnahmen erarbeiten können. „Wir möchten im Bezirk die besten Voraussetzungen für ein langes Leben in guter Gesundheit schaffen“, betont Gesundheitsstadträtin Carolina Böhm (SPD). Das sei ein Auftrag für alle Gesundheitsdienste, das Gesundheitsamt und die Organisationseinheit für Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination im öffentlichen Gesundheitsdienst (OE QPK). Für Frauen würden auch spezifische Themen wie der Schutz vor Gewalt und Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt dazu gehören, so Böhm weiter.

Der Frauengesundheitsbericht soll einmal pro Wahlperiode eine Übersicht über die gesundheitliche Lage der Frauen geben und helfen, Handlungsbedarfe zu erkennen. Der rund 90 Seiten umfassende Bericht kann hier heruntergeladen werden.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.