Kostenlos surfen im Internet
Giga Cubes an Seniorenfreizeitstätten übergeben

Giga Cubes werden an die bezirklichen Seniorenfreizeitstätten überreicht. Jetzt kann dort kostenlos im Internet gesurft werden. | Foto:   Bezirksamt SZ
  • Giga Cubes werden an die bezirklichen Seniorenfreizeitstätten überreicht. Jetzt kann dort kostenlos im Internet gesurft werden.
  • Foto: Bezirksamt SZ
  • hochgeladen von Karla Rabe

Ab sofort können Besucher der Seniorenfreizeitstätten im Bezirk kostenlos online gehen. Sie müssen dafür nur einen QR-Code mit Smartphone oder Tablet scannen – dann kann es los gehen. Dafür sorgen sogenannte Giga Cubes, die kürzlich an die Seniorenhäuser übergeben wurden.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Übergabe der Giga Cubes die Seniorenarbeit im Bezirk so nachhaltig unterstützen können und damit auch maßgeblich zum Ausbau des digitalen Angebots beitragen können“, freut sich Susanne Kaiser-Rossmann, Vorstand der Santor-Stiftung. Mit einer Spende an das Amt für Soziales in Steglitz-Zehlendorf ist die flächendeckende Versorgung mit WLAN in allen sieben Freizeiteinrichtungen für Senioren im Bezirk möglich geworden. „Mit dieser Anschubfinanzierung sind wir endlich in der Lage, noch mehr digitale Angebote in unseren Häusern anzubieten“, sagt Sozialstadtrat Tim Richter (CDU). "Das ist notwendig und geboten. Und für dieses großartige Engagement der Santor-Stiftung danke ich auch ganz persönlich!“

Das Thema „Ältere Menschen und Digitalisierung“ war schon vor der Pandemie wichtig, nahm während Corona an Aktualität weiter zu. „Es geht wirklich um Teilhabe“, erläutert Stadtrat Richter. „Für Ältere ohne digitale Souveränität ist ein gesellschaftliches Dabeisein in vielen Bereichen kaum mehr möglich.“ Natürlich würden möglichst alle Angebote auch weiterhin in nicht digitaler Weise bereitgestellt werden, aber gleichzeitig sei es der Ansatz des Bezirks, Unterstützung für alle diejenigen anzubieten, die sich mehr im digitalen Raum bewegen wollen.

„Geburtsstätte“ solcher Ideen ist der Runde Tisch „Gut älter werden in Steglitz-Zehlendorf“, um den herum mehrere soziale Einrichtungen schon seit 2018 ein Netzwerk bilden. Die Mitglieder des Runden Tisches haben gemeinsam das Ziel, ältere Menschen dabei zu unterstützen, in ihrer vertrauten Umgebung gut älter werden zu können. „Im Rahmen dieses Runden Tisches haben wir eine Bestandsaufnahme gemacht, was es auf der einen Seite für digitale Angebote für Ältere im Bezirk gibt und welche Defizite im digitalen Bereich auf der anderen Seite bestehen. Um letztere auszugleichen, haben wir den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern gesucht und hier gefunden“, beschreibt Susanne Kaiser-Rossmann, die neben ihrer Vorstandsaktivität der Santor-Stiftung auch am Runden Tisch teilnimmt.

Die Santor-Stiftung wurde 2014 als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts in Berlin gegründet. Die Stiftung unterstützt ältere und hilfsbedürftige Menschen durch eigene Aktivitäten und als Förderstiftung.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.