Vorsicht vor falschen Polizisten
Info-Veranstaltung im Rathaus Steglitz will Senioren über Trickbetrüger aufklären

Wenn ein Polizist vorgibt, Geld von Senioren in Sicherheit bringen zu wollen, handelt es sich garantiert um einen Trickbetrüger.  | Foto: Polizei
  • Wenn ein Polizist vorgibt, Geld von Senioren in Sicherheit bringen zu wollen, handelt es sich garantiert um einen Trickbetrüger.
  • Foto: Polizei
  • hochgeladen von Karla Rabe

Immer wieder werden Senioren Opfer von Trickbetrügern. Neben dem Enkeltrick nehmen Fälle zu, bei denen vor allem ältere Menschen von angeblichen Polizeibeamten reingelegt werden. Mit einer gemeinsamen Präventionskampagne wollen Bezirksamt und Polizei vor solchen Betrügern schützen.

Es war im Juli, als eine 83-jährige Seniorin einen Anruf von einem Polizeibeamten Namens Müller erhielt. Er informierte die Dame, dass sie im Fokus einer Einbrecherbande gestanden habe. Das ginge aus Notizen hervor, die bei der Festnahme der Einbrecher entdeckt worden seien. Demnach könnte es sein, dass die Betrüger bei ihr eingebrochen seien, ohne dass sie es gemerkt hätte. Dabei könnte ihr Bargeld gegen Falschgeld ausgetauscht worden sein. Um dies zu überprüfen, würde ein Beamter das in der Wohnung aufbewahrte Bargeld abholen, erklärte der Polizist am Telefon. Die Frau übergab das Geld. Als es nicht wie vereinbart zurückgebracht wurde, verständigt sie die Polizei und erfuhr, dass es keinen Polizeibeamten Müller gibt und sie auf einen Trickbetrüger hereingefallen ist.

Dieses Beispiel ist nur eines von vielen ähnlichen Betrugsfällen, bei denen sich ein Trickbetrüger am Telefon als Polizist ausgibt und Senioren um ihr Erspartes zu bringen versucht.

„Im vegangenen Jahre ist es mit der Betrugsmasche ,falscher Polizist am Telefon' zu über 100 Taten gekommen. Die Schadenshöhe betrug mehrere Millionen Euro“, erklärt Yvonne Schiefer von der Direktion 4 der Berliner Polizei. Die Kriminalhauptkommissarin ist hier für die Seniorensicherheit zuständig. Sie rät, niemals einen Fremden in die Wohnung zu lassen und auch niemals Geld an Unbekannte zu übergeben. „Die Polizei wird nie um Geldbeträge bitten oder dazu auffordern, Geld oder Wertsachen von der Polizei in Sicherheit bringen zu lassen. Polizeikräfte fragen auch nicht nach Verstecken.“ Bei Anrufen von angeblichen Polizisten sollte man immer misstrauisch sein. „Im Zweifel sollte sofort die Polizeinotruf-Nummer 110 angerufen werden“, sagt Yvonne Schiefer.

Auch das Bezirksamt unterstützt die Polizeidirektion 4, um auf die Betrugsmasche aufmerksam zu machen. So soll in der nächsten Info-Broschüre für Senioren, die regelmäßig von Sozialamt herausgegeben wird, umfassend zu diesem Thema informiert werden. Ebenso werden zukünftig auf der Internetseite des Bezirksamtes Themen rund um die Seniorensicherheit aufgegriffen.

Um Seniorensicherheit geht es auch auf einer Info-Veranstaltung am Freitag, 30. August, von 14 bis 17 Uhr im Rathaus Steglitz, Raum 301, Schloßstraße 37. Im Rahmen der 45. Berliner Seniorenwoche informieren Fachdienststellen der Polizei zur Kriminal- und Verkehrsunfallprävention. Vor Ort ist auch der Verein Weißer Ring, der Hilfe für Kriminalitätsopfer bietet, aber auch Pflegestützpunkte und der Runde Tisch „Gut älter werden in StZe“ informieren über ihre Angeboten.

Mehr Infos zum Schutz vor falschen Polizeibeamten gibt es auf https://bwurl.de/14hd.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 222× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 919× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.985× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.