Teilzeitarbeit und Sonderurlaub
Kita-Eigenbetrieb als familienfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Robert Frischbier von der Bertelsmann-Stiftung (Zweiter von rechts) übergibt das Qualitätssiegel an Sonya Mayoufi (Zweite von links), pädagogische Geschäftsleiterin des Kita-Eigenbetriebes. Bei der Übergabe dabei sind auch Stadträtin Carolina Böhm und Sören Hennig, Koch in einer Kita.  | Foto:  Karen Mancke
  • Robert Frischbier von der Bertelsmann-Stiftung (Zweiter von rechts) übergibt das Qualitätssiegel an Sonya Mayoufi (Zweite von links), pädagogische Geschäftsleiterin des Kita-Eigenbetriebes. Bei der Übergabe dabei sind auch Stadträtin Carolina Böhm und Sören Hennig, Koch in einer Kita.
  • Foto: Karen Mancke
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Beschäftigten der 37 Kitas des Eigenbetriebs Berlin Süd-West sind zufrieden mit ihrem Arbeitgeber. Das ergab eine anonyme Befragung der Bertelsmann-Stiftung. Die Stiftung hat daher die Kitas des Eigenbetriebes mit dem Qualitätssiegel „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet.

„Die Vereinbarkeit von Familie und Privatleben sowie Beruf ist uns ein Herzensanliegen“, stellt der kaufmännische Geschäftsleiter, Ralf Wernicke, fest. Dass dies nicht nur leere Worte sind, hatte die Befragung ergeben. Das gesamte Kollegium – angefangen von der Wirtschaftskraft, über die Auszubildenden, die pädagogischen Fachkräfte bis zu Leitungskräften, Verwaltungsmitarbeitern und der Geschäftsleitung – nutzte die Gelegenheit, offen und kritisch Rückmeldung zu 27 Fragen zu geben. Anschließend wurden die Fragebögen von der Bertelsmann-Stiftung ausgewertet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Nach Einschätzung seiner Mitarbeiter steht der Eigenbetrieb Kindertagesstätten Berlin Süd-West für Wertschätzung, Vertrauen, Demokratie und gleiche Chancen und wird als offen, bunt und kreativ wahrgenommen.

Das hat in erster Linie damit zutun, dass verschiedene Arbeitszeitmodelle angeboten werden und so auf die Wünsche der Mitarbeiter eingegangen wird. Wer Kinder hat, kann und möchte nicht immer Vollzeit arbeiten. Die Gründe für den Wunsch nach reduzierter Arbeitszeit sind unterschiedlich. Das können die Öffnungszeiten der Kitas sein oder die Arbeitszeiten des Partners. Aber auch einfach das Bedürfnis nach mehr gemeinsamer Zeit ist ein Grund für Teilzeitarbeit. Sind dann die Kinder aus dem Haus und es ist wieder Vollzeitarbeit möglich, kann auch das unkompliziert geregelt werden. Auch Kollegen, die sich um die Pflege ihrer Eltern kümmern möchten oder einfach mal ein Jahr aussteigen wollen, können zwischen verschiedenen Arbeitszeitmodellen wählen: „Wir machen machbar, was machbar ist“, erklärt Ingo Latza, Leiter der Personalabteilung, „von Vollzeit über Teilzeit und Sonderurlaub, bei uns ist fast alles möglich.“

Kitaplatz für Mitarbeiter

Ein Angebot wird besonders gern angenommen und sehr geschätzt: Eltern oder Großeltern, die in den Einrichtungen arbeiten, bekommen für ihre Kinder oder Enkel einen Kitaplatz. Auch in der eigenen Einrichtung ist die Betreuung möglich. „Ich finde es superpraktisch, dass ich zum Feierabend immer gleich meine Tochter mitnehmen kann“, sagt Sören Hennig. Er ist Koch in einer der Kitas. Erzieherin Sükran Yaman kann ihrer Tochter im Alltag unter die Arme greifen. „Es ist für sie eine enorme Erleichterung, dass ich mein Enkelkind mit zur Arbeit in die Kita nehmen kann und spart Fahrwege und Zeit“, sagt sie.

Die Bertelsmann-Stiftung hat der Geschäftsleitung aber auch ein paar kleine Herausforderungen mitgegeben. „Wir werden in einem nächsten Schritt gemeinsam mit den Kollegen aus unseren Kitas sowie unserer Beschäftigtenvertretung eine neues lebensphasenorientiertes Leitbild erstellen und unserer Feedback-Kultur noch weiter ausbauen“, sagt Sonya Mayoufi, pädagogische Geschäftsleiterin. In jedem Fall sei der Betrieb aber stolz und glücklich über die Auszeichnung als familienfreundlicher Arbeitgeber. „Wir danken unseren engagierten Teams sowie unserem Verwaltungsrat, der unsere Familienpolitik jederzeit hilfreich unterstützt“, so Mayoufi.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.