Der erste Elternclub startet im Januar
PEB-Projekt will Vätern und Müttern Rückkehr in den Beruf erleichtern

In den Elternclubs können sich Eltern austauschen und finden Rat. | Foto: wortlaut Sprachwerkstatt UG
2Bilder
  • In den Elternclubs können sich Eltern austauschen und finden Rat.
  • Foto: wortlaut Sprachwerkstatt UG
  • hochgeladen von Karla Rabe

„Elternclub – gemeinsam aktiv“ heißt das PEB-Projekt, das arbeitsuchenden und nichterwerbstätigen Eltern die Möglichkeit bietet, sich mit anderen Eltern auszutauschen und sich beraten zu lassen. Der erste Elternclub startet im Januar 2021.

Die Elternclubs sind den Kitas sowie Familien- und Nachbarschaftseinrichtungen im Bezirk angeschlossen. Das Sozialunternehmen „wortlaut“ unterstützt mit diesem Angebot Mütter und Väter aktiv dabei, sich in oder nach ihrer Elternzeit neben ihren Kindern auch wieder eigenen beruflichen Zielen zu widmen. Das Projekt will helfen, vorhandene Kompetenzen und Fähigkeiten für den Wiedereinstieg in die Berufswelt zu stärken und sich mit sozialen, kulturellen und weiterbildenden Angeboten im Bezirk zu vernetzen. Dabei sollen besonders die Herausforderungen von alleinerziehenden Frauen mit Migrationsgeschichte berücksichtigt werden. Wobei PEB für Partnerschaft – Entwicklung – Beschäftigung steht.

Die Elternclubs sind nach den Kitas benannt, in denen sie angeboten werden. Im Januar startet der erste „mima“-Elternclub in der Kita „Villa mima“ in der Hildburghauser Straße 116. Kitaleiterin Julia Lauterbach freut sich auf das Projekt: „Wir glauben, dass der Elternclub für alle Beteiligten einen Mehrwert bietet, denn die Eltern fühlen sich noch vernetzter mit der Kita. Sie gewinnen einen zusätzlichen Raum, in dem sie sich in familiärer und geschützter Atmosphäre über ihre täglichen Herausforderungen, aber auch über ihre beruflichen Wünsche austauschen können.“ Mit dem Angebot werde langfristig auch den Kindern geholfen. Die Einrichtung würde das Projekt gerne unterstützen und es als positiven Beitrag zur Elternarbeit sehen.

Und so funktioniert ein Elternclub: Einmal pro Woche vormittags treffen sich die Eltern nach der Verabschiedung der Kinder in der Kita. Es werden unter anderem alltägliche Elternthemen besprochen und Workshops zu Stärken und Kompetenzen angeboten. Weitere Themen sind kreative Erkundungen von Berufsfeldern, Kiezspaziergänge zu Beratungs- und Bildungsangeboten im Bezirk, die Mitarbeit an einer Familien-Kiezkarte für die Kita sowie individuelle Beratungen. Außerdem werden Berater, Experten und Blogger eingeladen.

Die Teilnahme am Projekt „Elternclub – gemeinsam aktiv“ ist ab Januar möglich. Sie ist kostenfrei und dauert vier bis fünf Monate. Interessierte sollten arbeitssuchend oder nicht nichterwerbstätig sein und in keinem Ausbildungsverhältnis stehen. Neben Teilnehmern werden auch noch Kindertagesstätten und Familien- oder Nachbarschaftseinrichtungen aus dem Bezirk gesucht, die als Partner am Projekt mitmachen möchten.

Gefördert wird das PEB-Projekt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit. Es läuft bis Juni 2023.

Infos und Kontakt gibt es auf der Projekt-Homepage www.wortlaut.de/elternclubs sowiebei Anne Schäfers unter Telefon 789 54 60 12 und per E-Mail an erwachsenenprojekte@wortlaut.de.

In den Elternclubs können sich Eltern austauschen und finden Rat. | Foto: wortlaut Sprachwerkstatt UG
Im Elternclub werden unter anderem alltägliche Elternthemen besprochen und Workshops zu Stärken und Kompetenzen angeboten. | Foto: wortlaut Sprachwerkstatt UG
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 190× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 537× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.133× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.