Hilfe in Krisen und bei Problemen
Selbsthilfekontaktstelle in Steglitz-Zehlendorf ist Treffpunkt und Anlaufstelle

In den Selbsthilfegruppen können Menschen in Krisensituationen oder mit Problemen ihre Erfahrungen austauschen.  | Foto:  Christian Vagt
  • In den Selbsthilfegruppen können Menschen in Krisensituationen oder mit Problemen ihre Erfahrungen austauschen.
  • Foto: Christian Vagt
  • hochgeladen von Karla Rabe

Selbsthilfegruppen helfen Menschen dabei, Krisensituationen zu bewältigen oder Probleme zu teilen. Ob Trennungsschmerz, Trauerbewältigung, ungewollte Kinderlosigkeit oder das Leben mit einer chronischen Krankheit – in den Gruppen können Betroffene, die ein gemeinsames Thema verbindet, ihre Erfahrungen untereinander austauschen. Die Selbsthilfekontaktstelle Steglitz-Zehlendorf steht dafür als Treffpunkt und Anlaufstelle zur Verfügung.

Die Selbsthilfekontaktstelle, kurz Sekis, hat ihren Sitz in der Villa Mittelhof, Königstraße 42-43. Dort treffen sich zahlreiche Gruppen zu den unterschiedlichsten Themen. Sie leiden unter der gleichen Krankheit, Behinderung, psychosozialen Konflikten oder haben Angehörige mit Schwierigkeiten. Die Gruppen arbeiten selbstbestimmt, das heißt: Die Mitglieder entscheiden selbst über Inhalte und Arbeitsweisen der Gruppe. Nach einer Sommerpause gehen neue Gruppen an den Start und im September finden offene Treffpunkte, Lesungen und Workshops statt. So bietet ein offenes Selbsthilfetreffen am Donnerstag, 14. September, 16 bis 18 Uhr, die Möglichkeit, über Selbsthilfe ins Gespräch zu kommen. Eingeladen sind Interessierte, die Lust haben, sich über Selbsthilfe auszutauschen und ihre Erfahrungen zu teilen.

In einem interaktiven Workshop am Montag, 11. September, 18 bis 20.30 Uhr, steht das Thema Überforderung im Mittelpunkt. Die Teilnehmer erfahren, wie sie die Zeichen einer Überforderung frühzeitig wahrnehmen und Lösungsstrategien finden, um wieder in die Balance zu kommen. Am Sonntag, 17. September, geht es um „Offenen Trauerräume“. Von 16 bis 19 Uhr gibt es Rat und Hilfe, wie mit dem Verlust eines geliebten Menschen umgegangen und der Trauer mit kreativen Handeln Ausdruck verliehen werden kann. Ein Tanzworkshop steht am Donnerstag, 21. September, 15 bis 16.30 Uhr, jedem offen – unabhängig von Kondition, Alter oder Tanzerfahrung.

Aus seinem Buch „Alkohol – ein Hilfeschrei“ liest Burkhardt Thom am Mittwoch, 27. September. Von 18.30 bis 20.30 bietet er unter dem Motto „Du bis nicht allein, lass dir helfen“ Information und Gespräche an. Thom, seit über 30 Jahren trockener Alkoholiker, schöpft dabei aus seiner persönlichen Erfahrung. Ab September gibt es auch eine neue Gruppe von und für Männer zum Thema ungewollte Kinderlosigkeit. Diese Gruppe bietet Männern einen Raum, deren Wunsch nach einem eigenen Kind sich wegen unverschuldeter Zeugungsunfähigkeit nicht erfüllen lässt. Die Gruppe trifft sich an jedem zweiten und vierten Donnerstag im Monat von 20 bis 21.30 Uhr.

Weitere Selbsthilfegruppen befassen sich mit Trennungsschmerz oder Epilepsie, richten sich an Cochlea-Implantat-Träger oder Menschen mit bipolarer Störung.

Eine Übersicht über alle Angebote der Sekis gibt es auf www.mittelhof.org/selbsthilfe. Bei Fragen zum Thema Selbsthilfe stehen Petra Glasmeyer und Alina Becker unter ¿80 19 75 14 oder per E-Mail an selbsthilfe@mittelhof.org zur Verfügung.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.