Versteckt und unbeleuchtet
Standort der neuen öffentlichen Toilette an der Sundgauar Straße in der Kritik

Das Toilettenhäuschen an der Sundgauer Straße steht weit abseits vom S-Bahnhof entfernt in der hintersten Ecke eines Parkplatzes. Zumindestens soll es ab Anfang kommenden Jahres beleuchtet sein.  | Foto:  K. Rabe
2Bilder
  • Das Toilettenhäuschen an der Sundgauer Straße steht weit abseits vom S-Bahnhof entfernt in der hintersten Ecke eines Parkplatzes. Zumindestens soll es ab Anfang kommenden Jahres beleuchtet sein.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Im Bezirk sind in den vergangenen Monaten bis Ende November fünf öffentliche Toiletten in Betrieb genommen worden. Die Standorte verteilen sich von Lankwitz bis Schlachtensee. Doch nicht alle Bürger sind mit den Standorten der stillen Örtchen zufrieden.

Das Häuschen an der Sundgauer Straße ist beispielsweise schon kurz nach Aufstellung umstritten. Grund dafür ist der Standort. Die öffentliche Toilette steht nämlich nicht am S-Bahnhof Sundgauer Straße – so wie es sich viele ältere Bürger gewünscht hatten – sondern 300 Meter vom S-Bahnhof entfernt. Der Standort wird somit zum Insider-Tipp. Nur wer weiß, dass es dort eine Toilette gibt, wird sie finden und nutzen können.

Die Wahl dieses Standortes sei aus Sicht des Amtes der einzig mögliche gewesen, teilte die zum Zeitpunkt der Nachfrage noch zuständige Grünen-Stadträtin Maren Schellenberg mit. Andere Orte am S-Bahnhof seien aus verschiedenen Gründen ungeeignet. Dagegen sprachen unter anderem der Denkmalschutz, der Verlauf von Leitungen oder der Umstand, dass die Flächen sich nicht im Fachvermögen des Bezirks befinden. Schellenberg räumt zwar ein, dass die Entfernung zum S-Bahnhof und die zurückgesetzte Lage gegen den Standort sprächen, andererseits gebe es in dieser Gegend sonst gar keine Toilette. Das Straßen- und Grünflächenamt hoffe, dass sich der Standort mit der Zeit herumspreche und dadurch bekannt werde.

Die abgeschiedene Lage ist indes nicht das einzige Problem dieses Standorts. Wer in den Abend- oder Nachtstunden das dringende Bedürfnis hat, das Klo aufzusuchen, muss erst einen unbeleuchteten Parkplatz überqueren. Zudem wird der unmittelbare Bereich der City-Toilette nur durch die Türbeleuchtung erhellt. Dies scheint auch dem Amt aufgefallen sein. Denn laut Schellenberg soll bis Anfang des nächsten Jahres eine Beleuchtung installiert werden. Sie wird an die öffentliche Straßenbeleuchtung in der Sundgauer Straße angeschlossen und soll das Häuschen anstrahlen. Der Auftrag sei erteilt.

Zu hoffen ist ,dass dann mehr Menschen die City-Toilette nutzen. Laut einer ersten Analyse der zuständigen Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, wurde die öffentliche Toilette an der Sundgauer Straße im Oktober insgesamt 177 Mal, in der Dunkelheit von 20 bis 6 Uhr nur 15 Mal benutzt.

Alle fünf Standorte wurden durch eine Befragung von Interessenverbänden, besonders älterer Menschen sowie Menschen mit körperlichen Einschränkungen festgelegt. Neben der Toilette auf dem Parkplatz Sundgauer Straße gibt es öffentliche Toiletten am S-Bahnhof Schlachtensee, auf dem Vorplatz des U-Bahnhofs in der Onkel-Tom-Straße sowie auf dem Spielplatz im Gemeindepark Lankwitz. Ganz neu ist die Toilette an der Argentinischen Allee, Ecke Clayallee, parallel zum U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim.

Bei allen Standorten mussten im Vorfeld nicht überbaubare Leitungen, zu weit entfernte Versorgungsanschlüsse, Fragen des Denkmal- oder Naturschutzes, Sichtdreiecke im Straßenraum und weitere Konkurrenznutzungen berücksichtigt werden. Steglitz-Zehlendorf ist nach Angaben der Grünen-Stadträtin der erste in Berlin, der seine im Berliner Toilettenkonzept zugesicherten Toilettenanlagen in Betrieb nehmen konnte. „Ich bin froh, dass wir den Bürgern ein breiteres Angebot an öffentlichen Toiletten im Bezirk zur Verfügung stellen können“, erklärte sie.

Das Land Berlin trägt die Investition- und Betriebskosten. Das Aufstellen der einzelnen Häuschen kostete je nach Aufwand zwischen 100 000 bis 190 000 Euro. Die Betriebskosten liegen monatlich zwischen 2000 und 4500 Euro.

Die Benutzung kostet 50 Cent. Es kann auch per Kredit/EC-Karte oder über die Toiletten-App „Berliner Toiletten“ bezahlt werden. Menschen mit körperlichen Einschränkungen, die den sogenannten Euro- oder auch Darmstädter Schlüssel besitzen, können die Berliner Toiletten kostenfrei nutzen.

Das Toilettenhäuschen an der Sundgauer Straße steht weit abseits vom S-Bahnhof entfernt in der hintersten Ecke eines Parkplatzes. Zumindestens soll es ab Anfang kommenden Jahres beleuchtet sein.  | Foto:  K. Rabe
Fünf solcher neuen öffentlichen Toiletten, wie dieses umstrittene Häuschen an der Sundgauer Straße, wurden in den vergangenen Monaten im Bezirk aufgestellt.   | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 110× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.