Die friedliche Stadt der Zukunft
Steglitz-Zehlendorf nimmt am internationalen Malwettbewerb teil

Cerstin Richter-Kotowski ist begeistert von den kleinen Kunstwerken, die Kinder und Jugendliche zum Thema „Friedliche Städte“ eingereicht haben.  | Foto:  BA-SZ
  • Cerstin Richter-Kotowski ist begeistert von den kleinen Kunstwerken, die Kinder und Jugendliche zum Thema „Friedliche Städte“ eingereicht haben.
  • Foto: BA-SZ
  • hochgeladen von Karla Rabe

Über 50 Schüler aus dem Bezirk haben am internationalen Malwettbewerb des Friedensnetzwerkes „Mayors for Peace“ teilgenommen. Zehn der fantasievollen und originellen Kunstwerke werden in Hiroshima zu sehen sein.

Unter dem Motto „Peaceful Towns“ (dt.: „Friedliche Städte“) hatten im Mai Bürgermeister auf der ganzen Welt Kinder und Jugendliche aufgerufen, ihre Ideen über die friedliche Stadt der Zukunft künstlerisch darzustellen.

Steglitz-Zehlendorf ist seit 2017 Mitglied in dem internationa-len Friedensnetzwerk „Mayors for pea-ce“, den Bürgermeistern für den Frie-den. Gegründet wurde die Initiative 1982 von den Bürgermeistern von Hiroshima und Nagasaki.

Aus allen Einsendungen aus Steglitz-Zehlendorf durfte eine Jury des Bezirksamtes zehn Wettbewerbsbeiträge (je fünf aus der Altersklasse 6-10 und 11-15) auswählen und nach Hiroshima zum „Mayor of Peace Büro“ schicken, wo eine internationale Jury die besten Kunstwerke aus der ganzen Welt begutachtet und prämiert. Am 15. Januar 2022 werden die Gewinner der Hauptpreise auf der Webseite der „Mayors for Peace“ veröffentlicht.

Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) freut sich über die rege Teilnahme von Kindern und Jugendlichen aus dem Bezirk: „Ich bin begeistert, mit wie viel Kreativität und Herzblut Kinder und Jugendliche aus unserem Bezirk ans Werk gegangen sind. Dank der Unterstützung vieler Lehrkräfte ist es gelungen, viele Schülerinnen und Schüler zu motivieren.“ Mit viel Liebe zum Detail hätten sie ihren Traum von der lebens- und liebenswerten Stadt der Zukunft zu Papier gebracht. Was junge Menschen bewegt und was sie mit ihrer Kunst artikulieren, sei auch für sie Ansporn und Inspirationsquelle.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.