Geflüchtete sind von der Pandemie besonders betroffen
Willkommensbündnis Steglitz-Zehlendorf kann sich auf starkes Netzwerk stützen

Mit Zusammenhalt durch die Krise.  | Foto: WiKoBü
  • Mit Zusammenhalt durch die Krise.
  • Foto: WiKoBü
  • hochgeladen von Karla Rabe

von Ursula Breidbach und Günther Schulze

Seit seiner Gründung vor bald sieben Jahren hat sich das ehrenamtlich tätige Willkommensbündnis für Flüchtlinge in Steglitz-Zehlendorf auch über die Grenzen Berlins hinaus zu einer der größten Initiativen im Themenfeld Flucht und Integration entwickelt.

Getragen von einer breiten Zustimmung in der Bevölkerung unterstützen viele hundert Freiwillige unsere neuen Nachbarn, die hier Schutz gefunden haben und Perspektive suchen, beim Erlernen der Sprache, bei der Nachhilfe und bei Prüfungsvorbereitungen oder bei der Suche nach Ausbildungsplätzen, Arbeit und Wohnungen.

Im Mittelpunkt steht dabei nicht zuletzt das gegenseitige Kennenlernen. Dafür wurden Begegnungsfeste und Fußballturniere organisiert, es gab einen gemeinsamen Lauftreff oder, in Zusammenarbeit mit dem Zehlendorfer Bali-Kino, Interkulturelle Kinotage.

Corona bedingt konnte das alles in diesem Jahr nicht stattfinden. Zusätzlich waren die Bibliotheken als wichtige Lernorte geschlossen, Sportvereine und Kultureinrichtungen mussten ihre Angebote drastisch einschränken und Beratungen fanden nur noch online oder telefonisch statt.

Die Menschen, die zum überwiegenden Teil schon seit Jahren in Massenunterkünften untergebracht werden, sind davon besonders betroffen. Da, wo es nur gemeinschaftlich nutzbare Sanitäreinrichtungen und Küchen gibt, sind sie, ebenso wie die dort Beschäftigen, in besonders hohem Maße infektionsgefährdet. Und schließlich tragen schlechte Wlan-Verbindungen dazu bei, dass auch diese Möglichkeit der Kommunikation nur unzureichend genutzt werden kann.

Ursula Breidbach und Günther Schulze, die das Willkommensbündnis zusammen mit einer Gruppe von zehn Personen leiten, sehen ihre Tätigkeit zwar stark beeinträchtigt, aber weiterhin stabil.

Grund dafür ist vor allem die anhaltende Unterstützungsbereitschaft durch vielfältige Mitarbeit und Sachspenden sowie ein starkes Netzwerk, in dem sich alle Akteure in der bezirklichen Flüchtlingsarbeit regelmäßig austauschen und untereinander behilflich sind.

Allen, die daran mitwirken, sagen wir ein herzliches Dankschön!

Weitere Informationen gibt es auf der Website www.wikobuesz.berlin.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 170× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 556× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.