Social Distancing ist unmöglich
Willkommensbündnis Steglitz-Zehlendorf macht auf gefährliche Situation in Flüchtlingsunterkünften aufmerksam

Das Gebäude an der Goerzallee ist eins der ersten Unterkünfte für Geflüchtete im Bezirk. Heute leben hier Geflüchtete und Obdachlose. Der Träger ist privat. Die Bedingungen in Corona-Zeiten nicht ideal.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Das Gebäude an der Goerzallee ist eins der ersten Unterkünfte für Geflüchtete im Bezirk. Heute leben hier Geflüchtete und Obdachlose. Der Träger ist privat. Die Bedingungen in Corona-Zeiten nicht ideal.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Durch die Corona-Pandemie sind zum Schutz aller besondere Maßnahmen nötig. Dazu gehört es, auf Distanz zu gehen und strenge Hygienevorschriften einzuhalten. Betriebe, Schulen, öffentliche Einrichtungen haben sich darauf eingestellt und entsprechende Schutzmaßnahmen eingeführt. In den Unterkünften für Geflüchtete ist jedoch Social Distancing unmöglich.

In einem Offenen Brief weist daher das Willkommensbündnis für Flüchtlinge in Steglitz-Zehlendorf zusammen mit fünf anderen Berliner Flüchtlingsinitiativen auf die besonders problematische Situation in den Gemeinschaftsunterkünften hin. Familien mit Kindern leben auf engstem Raum, in manchen Unterkünften teilen sich bis zu 80 Personen ein Bad und eine Küche. Verbesserungs- und Handlungsbedarf bestünde jedoch nicht nur in den Unterkünften des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF). Auch in den bezirklichen Unterkünften müsse dringend gehandelt werden.

Von den rund 40000 wohnungslosen Menschen in Berlin leben nur die Hälfte in den LAF-Unterkünften. Die andere Hälfte sei durch die Wohnhilfen der Bezirke in Heimen, Hostels oder Wohnungen untergebracht.

Im Bezirk gibt es zwei Unterkünfte in privater Trägerschaft und etwa vierzehn Pensionen, Ferienwohnungen und kleine Boardinghäuser, in den Geflüchtete und Obdachlose wohnen. Die Qualität dieser Unterkünfte sei extrem unterschiedlich. In manchen sei schon in normalen Zeiten der Aufenthalt gesundheitsgefährdend. Während der Corona-Pandemie könne die Einhaltung der Hygienevorschriften kaum durchgesetzt werden. Das Gleiche gilt auch für Social Distancing. Auf Distanz zu gehen ist unter diesen Umständen unmöglich.

Dazu kommt, dass nicht immer eine Betreuung durch Sozialarbeiter gewährleistet ist. W-Lan gibt es in der Regel gar nicht. Das wird zunehmend für die Schüler zum Problem, die weiterhin nicht am normalen Unterricht teilnehmen können und ausschließlich im Home-Schooling lernen müssen. „Hier geht es also nicht um eine Erweiterung und Verstärkung eines vorhandenen Netzes wie in den allermeisten LAF-Unterkünften, sondern darum, überhaupt eine Grundausstattung sicherzustellen“, erklärt Günther Schulze vom Willkommensbündnis und Mitunterzeichner des Briefes.

Die Unterzeichner schließen sich mit ihrem Schreiben dem Offenen Brief der Integrationsbeauftragten an, die sich kurz zuvor an den Senat gewendet hatten. „Die dort angesprochenen Probleme sind auch von unserer Seite zum Teil seit Jahren regelmäßig thematisiert worden und haben in Corona-Zeiten eine besondere Dringlichkeit“, heißt es in dem Brief der Flüchtlingsinitiativen. Sie betonen, dass sie die Forderungen der Integrationsbeauftragten unter anderem nach einer weniger dichten Belegung der Unterkünfte auf ganzer Linie unterstützen. Das könnte gelingen, wenn leerstehende Hotels oder Appartements angemietet werden. Durch den Einbruch des Tourismus würde derzeit eine einmalige Gelegenheit bestehen, neue Unterkünfte anzumieten, schlagen die Flüchtlingsinitiativen in ihrem Brief vor. „Einerseits könnte damit auch hier eine Entzerrung zu enger Wohnverhältnisse stattfinden, andererseits besteht die Chance, endlich auch die Qualität der Unterbringung auf das notwendige Mindestmaß zu bringen.“

Das Gebäude an der Goerzallee ist eins der ersten Unterkünfte für Geflüchtete im Bezirk. Heute leben hier Geflüchtete und Obdachlose. Der Träger ist privat. Die Bedingungen in Corona-Zeiten nicht ideal.  | Foto: K. Rabe
Auch im Gebäude in der Klingsorstraße wurden die ersten Flüchtlinge im Bezirk betreut. Jetzt wird die Unterkunft von einem privaten Betreiber geführt.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.