Umzug in den Klimawald
800 Rotbuchen werden umgepflanzt

Manfred Forstreuter vom Institut für Biologie der FU Berlin betreut das Projekt "Klimawald". Die ersten von insgesamt 800 Rotbuchen werden verladen und für den Transport fertig gemacht.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Manfred Forstreuter vom Institut für Biologie der FU Berlin betreut das Projekt "Klimawald". Die ersten von insgesamt 800 Rotbuchen werden verladen und für den Transport fertig gemacht.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Rund 800 Rotbuchen ziehen in diesen Tagen aus dem Botanischen Garten in einen sogenannten Klimawald am Stadtrand um. Am 19. und 20. Dezember sollen die Bäume auf der Forschungsstelle im Grunewald eingepflanzt werden. Dafür werden freiwillige Unterstützer gesucht.

Die Bäume stammen aus dem gesamten europäischen Verbreitungsgebiet der Rotbuchen – von Süd-Schweden bis Sizilien und von Nord-Spanien bis Griechenland. Viele der 800 Rotbuchen wachsen seit mehr als 13 Jahren im Botanischen Garten heran. Die Bäumchen sind als Jungpflanzen oder Keimlinge gesetzt, manche aus Samen, den Bucheckern, herangezogen worden. Einige Bäume sind inzwischen über sechs Meter hoch und haben einen Stammumfang von bis zu 30 Zentimetern.

Auf der Forschungsfläche im Grunewald werden die Rotbuchen während der nächsten Jahrzehnte bis zu einer Höhe von bis zu 20 Metern wachsen. Der Klimawald soll der Forschung dienen. Untersucht werden sollen die Auswirkungen des Klimawandels unter realen Bedingungen. Etwa ob europäische Rotbuchen aus Sizilien oder Südschweden im Vergleich zu den einheimischen Pflanzen besser an den Klimawandel angepasst sind. Im Fokus stehen außerdem die Anpassungsfähigkeit der europäischen Bäume an extrem trockene Sommermonate sowie an Spätfröste im Frühjahr. Erforscht wird auch, welche Anpassungsstrategien Rotbuchen hinsichtlich der Entwicklungsstadien ihres Blattwerkes, ihr Wachstums und ihres Wasserbedarf verfolgen.

Die Buchen sollen am Donnerstag und Freitag, 19. und 20. Dezember, jeweils von 9 bis 15.30 Uhr, auf der Forschungsfläche eingepflanzt werden. Inzwischen hat ein Bagger schon die Pflanzlöcher für die Bäume ausgehoben. Zunächst werden alle Rotbuchen in provisorischen Pflanzgruben eingeschlagen und für die Pflanzung vorbereitet. Das ist eine Sicherungsmaßnahme gegen Frostschäden an den Wurzeln. Wenn das Wetter zu schlecht ist, werden die eingeschlagenen Bäume erst im neuen Jahr eingepflanzt.

Freiwillige Helfer können bei der Pflanzung des Klimawaldes mithelfen. Treffpunkt ist bei der „Kllimawald“-Forschungsfläche auf dem Gelände des Waldmuseums der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald im Grunewald, Königsweg 4. Die Teilnahme ist freiwillig. Sie erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung. Freiwillige Umzugshelfer können sich bei Manfred Forstreuter vom Institut für Biologie der FU Berlin anmelden per E-Mail an manfred.forstreuter@fu-berlin.de. Als Betreff: Helferinnen und Helfer angeben und bitte angeben, in welchem Zeitraum man mithelfen möchte. Zur Aktion sollten eigene Spaten mitgebracht werden.

Das Projekt wird von Wissenschaftlern des Institutes für Biologie der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit den Berliner Forsten und dem Waldmuseum der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald betreut.

Manfred Forstreuter vom Institut für Biologie der FU Berlin betreut das Projekt "Klimawald". Die ersten von insgesamt 800 Rotbuchen werden verladen und für den Transport fertig gemacht.  | Foto: K. Rabe
Die ersten Rotbuchen werden für den Umzug aus dem Botanischen Garten in den Klimawald im Grunewald verladen.  | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.