"Heinz" liefert Strom für Autos
Ausbau von Ladepunkten für Elektroautos nimmt wieder Fahrt auf

Das Projekt Laternenladepunkte wurde bereits in Großbritannien erfolgreich umgesetzt.  | Foto:  ubitricity
  • Das Projekt Laternenladepunkte wurde bereits in Großbritannien erfolgreich umgesetzt.
  • Foto: ubitricity
  • hochgeladen von Karla Rabe

Das Unternehmen ubitricity, Hersteller und Betreiber für Ladelösungen für Elektrofahrzeuge, hat eine öffentliche Ausschreibung des Landes Berlin gewonnen und soll mindestens 200 Laternenladestationen namens „Heinz“ im öffentlichen Raum installieren. Start soll im zweiten Quartal in den Bezirken Steglitz-Zehlendorf und Marzahn-Hellersdorf sein.

Die Umsetzung findet im Rahmen des vom Bund geförderten Projektes „Saubere Luft“ statt. Wird das Projekt verlängert, können bis zu 800 weitere Laternenladepunkte installiert werden, informiert ubitricity in einer Pressemitteilung. Mit der Errichtung von Laternenladepunkten in Berlin überträgt ubitricity das Erfolgsmodell des Laternenladens aus Großbritannien. Stadtbewohnern ohne privaten Stellplatz, das sind in Berlin immerhin 60 Prozent, wird somit der alltagstaugliche Zugang zur Elektromobilität direkt vor der Haustür ermöglicht. Allerdings musste in Sachen Technologie nachgebessert werden, denn das Londoner Modell ließ sich nicht eins-zu-eins übertragen. Die Berliner Laternenmasten hatten sich als ungeeignet erwiesen. Der Projektstart im Herbst 2019 scheiterte.

Daraufhin entwickelte ubitricity gemeinsam mit ebee Smart Technologies auf dem Euref-Campus den Ladepunkt „Heinz“ speziell für den deutschen Markt. Der Ladepunkt wird ohne weitere Flächenversiegelung des Bürgersteigs an die Straßenlaterne montiert. Mit einer Ladekapazität von 3,7 Kilowatt bietet er optimale Voraussetzungen für Anwohner, ihr E-Auto entsprechend der gewohnten Parkzeiten – wie etwa über Nacht – zu laden. „Wir folgen damit den alltäglichen Gewohnheiten der Fahrer und ermöglichen die kostengünstige und schnelle Errichtung wohnortnaher Ladepunkte unter Berücksichtigung bestehender Netzkapazitäten“, teilt ubitricity mit.

Anwohner können am Ladepunkt „Heinz“ mit den gewohnten Tarifen ihres Ladeanbieters oder mittels eines QR-Codes ihr Fahrzeug aufladen. Letzteres funktioniert ohne Anmeldung oder laufender Mitgliedschaft. Für beide Varianten ist lediglich ein Standard-Ladekabel mit Typ 2 Stecker erforderlich. Die Abrechnung erfolgt dann über die im Ladepunkt verbaute Technologie. Die Wahl der Standorte für die Ladepunkte erfolgt in enger Abstimmung mit dem Senat und den Bezirken. Lokale Gegebenheiten der einzelnen Stadtteile solle berücksichtigt werden. Alle Laternenladepunkte werden von der Shell Energy Retail GmbH ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 439× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.