Zehlendorf: Derk Ehlert unterwegs im wilden Südwesten
Dem Biber auf der Spur

Wildtierexperte Derk Ehlert hat sich am Teltowkanal auf die Suche nach Biberspuren begeben.  | Foto: Stiftung Naturschutz
3Bilder
  • Wildtierexperte Derk Ehlert hat sich am Teltowkanal auf die Suche nach Biberspuren begeben.
  • Foto: Stiftung Naturschutz
  • hochgeladen von Karla Rabe

von Karla Rabe
Die Videoreihe „Wildes Berlin: Unterwegs mit Derk Ehlert“ ist eine Produktion der Stiftung Naturschutz Berlin und zeigt die grünen Hotspots der Stadt. In der aktuellen Folge Nummer 10 begibt sich Wildtierexperte Derk Ehlert auf die Suche nach Biberspuren.
Die Spuren sind schon aus der Ferne gut sichtbar. Und sie erzählen eine kleine Erfolgsgeschichte. Denn in ganz Berlin hat sich in den vergangenen Jahren der Biber wieder angesiedelt. In seiner Videoserie nimmt er die Zuschauer mit auf eine Tour entlang des Teltowkanals und des Buschgrabens. Dort fallen auch überall die markanten Biss-Spuren an Baumstämmen auf. Der Biber ist reiner Vegetarier und ernährt sich im Winter mit Vorliebe von schmackhaften Ästen. „An die kommt er aber nur, wenn er den Baum fällt“, erklärt Ehlert. „Das wird nicht von allen gern gesehen. Aber der Biber war zuerst da“, betont der Experte. Jetzt gehört der Nager zur Berliner Stadtnatur. Wer die Tiere in Aktion sehen möchte, legt sich am Besten in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden auf die Lauer. „Denn“, so erklärt der Experte, „am Tag schlafen die Biber.“
Am Teltowkanal gibt es noch viel mehr zu entdecken. Auf 40 Kilometern Länge bildet der Kanal eine wichtige Grünverbindung von der Dahme im Osten bis zur Havel im Westen. An dem Anfang 1900 künstlich angelegten Gewässers hat sich eine große eine biologische Vielfalt entwickelt.
Ehlerts Wanderung führt von der Brücke an der Wismarer Straße in Lichterfelde zum Buschgraben in Zehlendorf-Süd. Auf dem sechs Kilometer langem Weg warten quasi an jeder Ecke Naturbeobachtungen.
Der Charakter der ehemals offenen Auenlandschaft ist in Alt-Schönow noch gut zu erkennen. Hier fühlt sich besonders der Mäusebussard wohl. Ein Stück weiter präsentiert sich der Teltowkanal schon wieder ganz anders. Im Dickicht der der Bäume und Sträucher an der Brücke am Stichkanal tummeln sich Weidenmeisen, Kohlmeisen und Trupps von Schwanzmeisen. Mit etwas Glück kann man unter der Brücke auch Eisvögel mit ihrem farbenfrohen Federkleid beobachten.
Ehlert beendet seine Tour durch den wilden Südwesten am Buschgrabensee. Hier im Schilf fühlen sich vor allem Rehe und Wildschweine wohl. Zuvor macht er noch einen Abstecher ins Freilandlabor Zehlendorf – das älteste Freilandlabor Berlins.
Die aktuelle Folge der Videoserie „Wildes Berlin“ ist auf www.umweltkalender-berlin.de zu finden. Auf der kostenlosen Online-Plattform erscheint jeden Monat eine neue Folge. Hier gibt es auch tagesaktuelle Erlebnis-, Informations- und Lernangebote zu Natur- und Umweltthemen.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.