Nicht nur grün, sondern auch ruhig
Der Südwesten liegt bei Lärmbelästigung berlinweit an letzter Stelle

Wo ist es am lautesten in Berlin? Welcher Krach nervt am meisten? Aufschluss gibt die von der Senatsumweltverwaltung vorgelegte Auswertung der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Lärmaktionsplans 2018-2023.

Ein erfreuliches Ergebnis für den Bezirk Steglitz-Zehlendorf: Hier leben die Menschen am ruhigsten. Mehr als 1550 Hinweise zu lauten Orten sind von den Bürgern eingegangen. Zwei Drittel davon bezogen sich auf den Straßenlärm. Mit 94 verorteten Lärmhinweisen steht Steglitz-Zehlendorf an letzter Stelle bei der Befragung. Gemessen an den rund 302 500 Einwohnern gab es im Vergleich zu den anderen Bezirken nur wenige Beschwerden. Auch hier spielte der Straßenverkehr die größte Rolle. Vor allem im Bereich der Bundesautobahn A 103, die in Steglitz in die B1 mündet und den umgebenden Seitenstraßen wurden viel Verkehrslärm und Durchgangsverkehr gemeldet. Ansonsten ordneten sich die weiteren Hinweise auf Straßenlärm gleichmäßig entlang der Hauptverkehrsadern an. Was häufig bemängelt wurde: In den vergangenen Jahren hätte der Verkehr stark zugenommen; zudem seien viele Straßen sanierungsbedürftig.

Zum Schienenlärm gab es nur wenige Meldungen. Sie bezogen sich auf die westliche Trasse im Gebiet zwischen den S-Bahnhöfen Nikolassee und Wannsee. Dort sorgt das hohe Aufkommen von S-Bahn, Fernverkehr und Güterzügen für viel Krach, da Lärmschutzwände fehlen. Zum Fluglärm und zur Rubrik „Sonstiges“ ist keine nennenswerte Zahl an Hinweisen eingegangen.

Es ging aber auch um städtische Ruheorte und deren Stellenwert. Für 95 Prozent der Befragten sind sie „sehr wichtig“, zudem zeigte sich, dass Stadtgrün für die meisten der Hauptfaktor von Rückzugszonen ist – für 90 Prozent der Befragten liegen diese Zonen im Grünen. Als Ruheorte mit Erholungsflächen wurden der Schlachtensee und Umgebung, der Botanische Garten, die Domäne Dahlem und der Park am Thielplatz genannt. In diesen Räumen wird der Verkehrslärm auch nur in geringem Umfang toleriert, eher akzeptiert werden hier die von Menschen verursachten Geräusche.

Im Lärmaktionsplan, den die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz derzeit erarbeitet, geht es neben Maßnahmen zur Lärmverringerung auch um die Aufenthaltsqualität von öffentlichen Flächen in Berlin.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.