Das Klima im Fokus
Drei Schulen in Steglitz-Zehlendorf zur "Berliner Klimaschule" 2024 gekürt

Für ihr Projekt "Regenbank" wurden die Schüler der Zinnowwald-Grundschule zur "Berliner Klimaschule 2024" gekürt.  | Foto:  Zinnowwald-Grundschule
3Bilder
  • Für ihr Projekt "Regenbank" wurden die Schüler der Zinnowwald-Grundschule zur "Berliner Klimaschule 2024" gekürt.
  • Foto: Zinnowwald-Grundschule
  • hochgeladen von Karla Rabe

Am Ende des Jahres können sich viele Schüler über eine besondere Auszeichnung freuen. Sie sind „Berliner Klimaschüler“ oder „Berliner Klimaschülerin“ des Jahres 2024. An ihren Schulen haben sie Projekte entwickelt, die sich mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit beschäftigen. Darunter waren Aktivitäten zur Schulhofbegrünung, technische Lösungen zur Energieeinsparung oder integrierte Nachhaltigkeitskonzepte. Zwölf Bildungseinrichtungen mit den besten Ideen wurden zur „Berliner Klimaschule“ gekürt.

Unter den Preisträgern sind auch drei Schulen aus Steglitz-Zehlendorf. Sie wurden für ihre Aktivitäten rund um den Klimaschutz ausgezeichnet. Eine davon ist die Mühlenau-Grundschule. Sie hat im Rahmen des geförderten Berliner Projektes "Klima Visionen" eine Roadmap „Klimaneutrale Mühlenau Grundschule“ mit vielfältigen Einzelmaßnahmen entwickelt. Unter anderem hat die Schule das deutschlandweite Klimaschulprojekt „Frei Day“ gestartet, an dem sich die Schüler freitags selbstgewählten Klimaprojekten widmen. Beworben hat sich die Schule mit beispielhaften Umweltprojekten wie Waldexkursionen, Recycling- und Spendenprojekten und vielem mehr. Auszeichnungswürdig fand die Jury letztendlich das „Gesamtpaket Roadmap“. Die Mühlenau-Schule zeige damit, dass Klimaschutz ein übergeordnetes Querschnittthema sei – von den Schülern bis hoch zur Leitungsebene.

Die Mühlenau-Grundschule erarbeitete ein ganzheitliches Klimaschutzkonzept.  | Foto:  Mühlenau-Grundschule
  • Die Mühlenau-Grundschule erarbeitete ein ganzheitliches Klimaschutzkonzept.
  • Foto: Mühlenau-Grundschule
  • hochgeladen von Karla Rabe

Als zweite Schule im Bezirk wurde die Zinnowwald-Grundschule zur Klimaschule 2024 gekürt. Dort entwickelten Schüler die „Regenbank“, um ein Schulhofproblem zu lösen. Das bestand darin, dass der Schulhof ständig extrem trocken war und dort nichts mehr anwachsen konnte. Die Schüler nahmen das Problem selbst in die Hand und suchten nach einer sinnvollen Lösung. Heraus kam die Regenbank. Das selbst entwickelte Möbelstück aus Restholz lädt auf dem Pausenhof nicht nur zum Sitzen ein, es sammelt auch Regenwasser und gibt es bei Trockenheit wieder ab. Somit kann eine künstliche Bewässerung eingeschränkt werden. „Hier wird nicht nur Klimaschutz durch die Begrünung des Schulhofes unterstützt, sondern auch das zunehmend wichtige Thema der Klimafolgeanpassung theoretisch und praktisch angegangen“, argumentierte die Jury.

Das Goethe-Gymnasium ist Klima Schule 2024 mit ihrer "Futur3"-Klasse. | Foto:  Goethe-Gymnasium
  • Das Goethe-Gymnasium ist Klima Schule 2024 mit ihrer "Futur3"-Klasse.
  • Foto: Goethe-Gymnasium
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die dritte Schule im Bunde ist das Goethe-Gymnasium Lichterfelde. Dort gibt es eine "Futur3"-Klasse, die den Unterricht der Zukunft schon heute wahr werden lässt. Die Profil-Klasse ist äußerst begehrt bei den Sieben- bis Zehntklässlern und wer dabei ist, den erwarten unterschiedlichste Themenblöcke zum Klima. Zunächst wird ein übergeordnetes Thema gemeinsam bestimmt, das dann in unterschiedlichen Lerneinheiten ein ganzes Schuljahr lang die Schüler begleitet. Dazu gehören gemeinsame Aktionen, Projektwochen oder thematische Klassenfahrten. „Futur 3“ hat sich zum Leuchtturmprojekt entwickelt. Mittlerweile gibt es etliche Anfragen von anderen Schulen, die das Konzept auch an ihre Schule bringen möchten.

Jede der ausgezeichneten Schulen konnte sich über ein Preisgeld von jeweils 500 Euro freuen. Der Preis „Berliner Klimaschulen“ wird durch das Netzwerk der Klimabildungsträger Berlins verliehen. Der Wettbewerb findet auch in 2025 wieder statt. Informationen dazu und Kontakt gibt es auf www.berliner-klimaschulen.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.