Klimaprojekt gegen CO2-Ausstoß
Hausbesitzer in drei Kiezen von Steglitz-Zehlendorf erhalten eine kostenlose Ernergieberatung

Dörte Elß von der Verbraucherzentrale Berlin, Moderator Boris Buchholz, Stadträtin Maren Schellenberg und Ute Scheub aus der Papageiensiedlung stellten das Projekt ZuHaus in Berlin vor.  | Foto: K. Rabe
  • Dörte Elß von der Verbraucherzentrale Berlin, Moderator Boris Buchholz, Stadträtin Maren Schellenberg und Ute Scheub aus der Papageiensiedlung stellten das Projekt ZuHaus in Berlin vor.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

„Wenn es um den Klimaschutz geht, wohnen wir alle unter einem Dach“ - unter diesem Motto bietet die Verbraucherzentrale Berlin (VZ) in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz in fünf Bezirken und zwölf Quartieren kostenlose Energieberatungen für Eigenheimbesitzer an.

In Steglitz-Zehlendorf nehmen drei Pilot-Quartiere an dem Modellprojekt „ZuHaus in Berlin“ teil: die Papageiensiedlung (https://bwurl.de/14hg), das Lilienthalviertel (https://bwurl.de/14hf) und das Mühlenauviertel (https://bwurl.de/14hf). Sie wurden ausgewählt, weil hier in den meisten Häusern noch mit Öl geheizt wird – also besonders klimaschädlich. Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern in den drei Vierteln können das Angebot nutzen und sich bei einer kostenlosen Beratung über den energetischen Sanierungsbedarf ihres Hauses informieren. Das Besondere: Die Energieberater kommen ins Haus schauen sich Heizung und Gebäudehülle an und empfehlen Maßnahmen zur energetischen Sanierung wie Heizungsaustausch oder Dämmung. Außerdem analysieren sie den Energieverbrauch von elektrischen Geräten und geben Tipps zum Energiesparen. Dieser Check soll eine erste Orientierung für Eigenheimbesitzer sein. Normalerweise kostet er 226 Euro. Durch die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie der Senatsumweltverwaltung ist er kostenlos. „Außerdem ist das Projekt unabhängig von bestimmten Anbietern“, betont Dörte Elß vom Vorstand der Verbraucherzentrale.

In erster Linie soll es darum gehen, den Energiebedarf bei Ein- und Zweifamilienhäusern zu senken, erklärt Elß. Mit dem Projekt soll eine größere Aufmerksamkeit auf die energetische Sanierung gelegt werden, denn Wohnungen seien etwa für die Hälfte des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Trotzdem seien die Sanierungszahlen mäßig. Mit dem Projekt wolle man auf die Hauseigentümer zugehen und auch über Fördermöglichkeiten informieren.

Wenn der Energieberater im Haus war, fasst er die Ergebnisse des Gebäude-Checks in einem Bericht zusammen. „Hier werden alle Stärken und Schwächen des Hauses aufgelistet“, sagt Karl-Heinz Dubrow, Energieberater der VZ. Danach könnten mit dem Berater auch vertiefende Beratungsangebote vereinbart werden. Auch diese seien kostenlos.

Termine zur kostenfreien Energieberatung gibt es unter ¿21 48 52 46, Informationen zu den jeweiligen Quartieren auf https://bwurl.de/14he, https://bwurl.de/14hf, https://bwurl.de/14hg. Eigenheimbesitzer, die außerhalb der Quartiere wohnen, können die Beratung der VZ ebenfalls in Anspruch nehmen. Hier beträgt der Eigenanteil 30 Euro.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.