Tipps und Tricks für weniger Müll
Neue Zero-Waste Broschüre will zur Abfallvermeidung inspirieren

Die neue Zero-Waste Broschüre für Steglitz-Zehlendorf wurde erstmals für den Bezirk herausgegeben.  | Foto:  K. Rabe
2Bilder
  • Die neue Zero-Waste Broschüre für Steglitz-Zehlendorf wurde erstmals für den Bezirk herausgegeben.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Das Bezirksamt hat jetzt die erste Zero-Waste Broschüre fertiggestellt und herausgegeben. Gleichzeitig wurde auch der Reparaturführer überarbeitet und neu aufgelegt. Beide Hefte sollen den Bürgern als Inspiration dienen, sich mit dem Zero-Waste Konzept vertraut zu machen.

„Zero Waste“ bedeutet so viel wie „null Verschwendung“. Ziel des Zero-Waste-Prinzips ist es, die Entstehung von Müll so gut es geht zu vermeiden und möglichst wenig Abfall zu produzieren. Das kann durch Reparaturen, Wiederverwendung, Kompostierung oder Recycling erreicht werden. In der neuen Broschüre wird in zwei Abschnitten gezeigt, wie das geht. Im ersten Abschnitt gibt es Tipps und Tricks wie jeder seinen Abfall im Alltag reduzieren und bestmöglich vermeiden kann. Das fängt schon beim Einkaufen an. Hier heißt es, nur so viel einzukaufen, wie wirklich konsumiert wird, nach Mehrweg- oder Pfand-Alternativen zu schauen und Verpackungsmüll zu vermeiden, in dem beispielsweise eigene Behälter verwendet werden.

Weiter geht es mit Tipps und Tricks für ein Leben ohne Abfall und Plastik in den eigenen vier Wänden. Welche Alternativen gibt es zum Beispiel zur Alu- und Frischhaltefolie, wie lässt sich umweltfreundlich Scheuermittel ersetzen oder wie funktioniert eine Kreislaufwirtschaft? Neben den zahlreichen Tipps gibt es auch Rezepte und Anleitungen für selbstgemachtes Roll-On-Deo, Waschpulver oder Bienenwachstücher.

Im zweite Abschnitt der Broschüre sind Firmen und Organisationen aufgeführt, die das Zero-Waste Konzept umsetzen oder bei der Wiederverwendung helfen. Es werden unter anderem Antiquariate, Unverpacktläden, Repair-Cafés und Wochenmärkte genannt. Ebenso sind Adressen von Spendenorganisationen und viele hilfereiche Internetseiten zu finden.

Der überarbeitete Reparaturführer hilft dabei, alte Dinge wieder nutzbar zu machen. In der Broschüre präsentieren sich Firmen aus dem Bezirk, die Reparaturdienstleistungen, Restaurierungen und Änderungen anbieten. Hier können alte Gegenstände auf- und umgearbeitet oder repariert werden, anstatt im Müll zu landen.

In ihrem Grußwort wünscht sich die frühere Umweltstadträtin und heutige Bürgermeisterin Maren Schellenberg (B’90/Grüne), dass der neue Reparaturführer wie auch die Zero-Waste Broschüre „großen Anklang bei den Bürger findet und wir gemeinsam etwas gegen die Wegwerfgesellschaft unternehmen können.“

Die Entstehung der Zero-Waste Broschüre geht auf einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) zurück. Aufgrund der hohen Nachfrage nach dem 2006 erstmals erschienenen Reparaturführer hatte die BVV beschlossen, eine Neuauflage herauszubringen und sie um das Thema Zero-Waste zu erweitern. Aus diesem Vorhaben sind die beiden Broschüren entstanden, die ab sofort in den Rathäusern, Bürgerämtern und Bibliotheken sowie weiteren öffentlichen Einrichtungen des Bezirks kostenlos erhältlich sind. Sie können auch auf www.steglitz-zehlendorf.de/reparaturfuehrer heruntergeladen werden.

Die neue Zero-Waste Broschüre für Steglitz-Zehlendorf wurde erstmals für den Bezirk herausgegeben.  | Foto:  K. Rabe
Die Broschüre enthält viele Tipps und Anregungen wie beispielsweise ein Rezept für selbstgemachte Meisenknödel.  | Foto:  K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.