Auf Plätzen und in Grünanlagen
Stadtnatur-Ranger-Projekt soll Verständnis für die Natur wecken

Die Stadtnatur-Ranger kümmern sich um Tier- und Pflanzenwelt und sind Ansprechpartner für Bürger.  | Foto: Stiftung Naturschutz
  • Die Stadtnatur-Ranger kümmern sich um Tier- und Pflanzenwelt und sind Ansprechpartner für Bürger.
  • Foto: Stiftung Naturschutz
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Ausgestattet mit Ferngläsern, Tablets und Wildtierkameras sind seit Kurzem Stadtnatur-Ranger in Klein-Glienicke, am Krummen Fenn und im Heinrich-Laehr-Park unterwegs. Sie gehören zu einem bundesweit einmaligen Modellprojekt.

Die Ranger in Steglitz-Zehlendorf sind Bennet Buhrke und Nathalie Bunke. Bunke liebt Touren durch den Grunewald und freut sich, im Bezirk arbeiten zu können. „Besonders spannend für mich, weil ich hier zu Hause bin.“ Für Buhrke zählt neben den ausgedehnten Wäldern und dem Mosaik aus vielfältigen Grünflächen vor allem das Wasser. „Das ist genau mein Element“, sagt er. Ranger geworden ist er, weil er seine Begeisterung für die Tier- und Pflanzenwelt teilen will. Ein harmonisches Zusammen von Menschen, Tieren und Pflanzen ist ihm wichtig. „Alle sollen genug Raum und Luft zum Leben haben“.

Das berlinweite Modellprojekt haben die Senatsumweltverwaltung und die Stiftung Naturschutz ins Leben gerufen und im vergangenen Jahr in Pankow gestartet. Inzwischen machen neben Steglitz-Zehlendorf auch Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte, Lichtenberg, Neukölln und Tempelhof-Schöneberg mit. Insgesamt werden 25 Männer und Frauen jeden Tag in der Woche im Einsatz sein.

Artenvielfalt in der Stadt bedroht

„Die Ranger können das Verständnis für die Natur in der Stadt stärken und die Freude daran wecken“, sagt Umweltsenatorin Regine Günther (parteilos, für Grüne). Dies sei ein wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt, zudem könnten so die ökologischen Schätze der Stadt besser gepflegt und bewahrt werden. Immerhin gibt es in Berlin etwa 2000 Pflanzen- und 18 000 Tierarten. Diese Vielfalt ist aber bedroht. Schon 13 Prozent der ehemals hier lebenden Arten sind ausgestorben, weitere 30 Prozent gefährdet.

Zu den vielfältigen Aufgaben der Ranger gehört daher unter anderem die Bestandsaufnahme in den Revieren, Maßnahmen zum Arten- und Biotopschutz, Kartierungen, zum Beispiel über das Vorkommen von Kröten und Eidechsen, der Aufbau von Netzwerken mit Naturschutzverbänden, die Zusammenarbeit mit den Bezirksämtern, Vorschläge zur Gebietsentwicklung, Ranger-Touren und besonders auch die Information der Bürger. Wer Fragen zu Flora und Fauna hat, erhält fachlich fundierte Antworten. So soll der Naturschutzgedanke weiter verbreitet werden.

Die Ranger werden in Absprache mit den Bezirksämtern auch in Kleingartenanlagen, auf Brachflächen oder auf Friedhöfen unterwegs sein, wie Annette Nawrath, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Naturschutz Berlin, mitteilt. „Wir sehen hier großes Potenzial für den Naturschutz in Berlin“, sagt sie. Das Modellprojekt läuft mit wissenschaftlicher Begleitung bis 2021 und wird von der Senatsverwaltung mit jährlich zwei Millionen Euro finanziert.

Mehr Informationen zum Modellprojekt gibt es auf www.stadtnaturranger.de oder bei der Stiftung Naturschutz unter Telefon 26 39 40 sowie per E-Mail an mail@stiftung-naturschutz.de

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.