Titel als Fairtrade-Bezirk bestätigt
Steglitz-Zehlendorf ist Teil eines internationalen Netzwerks für fairen Handel

Bürgermeisterin Maren Schellenberg und Volkmar Lübke von der Steuerungsgruppe freuen sich über die erneute Auszeichnung als Fairtrade-Bezirk.  | Foto:  Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
  • Bürgermeisterin Maren Schellenberg und Volkmar Lübke von der Steuerungsgruppe freuen sich über die erneute Auszeichnung als Fairtrade-Bezirk.
  • Foto: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf darf sich weiterhin Fairtrade-Bezirk nennen. Die Auszeichnung wurde erstmals im Jahr 2018 durch den Verein Fairtrade Deutschland verliehen und Ende 2022 zum zweiten Mal bestätigt. Für die kommenden zwei Jahre plant der Bezirk weitere Maßnahmen, um den fairen Handel zu unterstützen.

Fair Trade bedeutet, dass Produzenten von Kaffee, Kakao, Blumen, Textilien und mehr angemessen für ihre Produkte bezahlt werden. Damit werden Kleinbauern, Plantagenarbeiter und Kooperativen in armen Ländern unterstützt. Wer Fairtrade-Bezirk werden und bleiben möchte, muss verschiedene Kriterien erfüllen. Unter anderem müssen lokale Einzelhändler und gastronomische Betriebe mindestens zwei faire Produkte im Sortiment haben. Das trifft auch auf das Bezirksamt, Schulen, Kirchen und andere öffentliche Einrichtungen zu. Der Bezirk hat in den vergangenen Jahren diese Bedingungen erfüllt. Alle zwei Jahre müssen diese für den Erhalt des Titels belegt werden.

„Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Steglitz-Zehlendorf", freut sich Bürgermeisterin Maren Schellenberg (Grüne) über die Verlängerung des Titels. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten eng zusammen und verfolgen das gemeinsame Ziel, den fairen Handel auf kommunaler Ebene zu fördern. „Dafür setzen sich alle Akteure mit viel Elan ein“, sagt Schellenberg weiter und betont: „Ich bin stolz, dass Steglitz-Zehlendorf dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört.“

Nicht zuletzt sorgt eine Steuerungsgruppe dafür, dass der faire Handel einen immer höheren Stellenwert im Bezirk einnimmt. Volkmar Lübke, Sprecher der Steuerungsgruppe, sagt dazu: „Wir hoffen nach den Corona-Einschränkungen wieder auf ein breiteres Spektrum an Aktionsmöglichkeiten.“ In den kommenden zwei Jahren will sich die Steuerungsgruppe mit neuen Initiativen an die Arbeit machen. Zur Unterstützung können sich interessierte Personen und Organisationen melden.

Steglitz-Zehlendorf ist Teil des internationalen Netzwerks von Fairtrade-Towns. In Deutschland tragen bereits über 800 Kommunen diesen Titel. Weitere Infos zur Fairtrade-Town-Kampagne gibt es unter www.fairtrade-towns.de.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.