Steglitz-Zehlendorf - Verkehr

Beiträge zur Rubrik Verkehr

Der Radweg auf der Mühlenstraße wird ab Seehofstraße bis zur Sundgauer Straße von Hecken gesäumt. Sie wuchern zum Teil in den Weg und gefährden Radler. | Foto: Ulrike Martin
3 Bilder

Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf will das Radfahren auf der Mühlenstraße verbessern

Zehlendorf. Die Zahl der Radfahrer nimmt immer weiter zu. Doch viele Radwege im Bezirk sind so schmal, dass sie den Namen nicht verdienen. Ein Beispiel dafür ist die Mühlenstraße. Die Fahrbahn der Mühlenstraße ist nur neun Meter breit. Links und rechts parken Autos, zudem verkehrt in der Straße eine Buslinie. Die Radwege verlaufen zwischen Bürgersteig und parkenden Autos. Wobei die Straße in zwei Hälften aufgeteilt werden kann. Vom Teltower Damm bis zur Seehofstraße gibt es keine Hecken, ab...

  • Zehlendorf
  • 20.10.17
  • 853× gelesen
  • 1
Sein Elektroauto kann Optiker Christian Zech aus der Fischerhüttenstraße jetzt direkt um die Ecke am U-Bahnhof Krumme Lanke auftanken. | Foto: Zech

Jetzt auch Strom-Tankstelle am U-Bahnhof Krumme Lanke

Zehlendorf. Am U-Bahnhof Krumme Lanke gibt es jetzt eine öffentliche Ladesäule für Elektromobilität. In der Argentinischen Allee, vor der Hausnummer 34, können Autos Strom tanken. Für zwei Fahrzeuge, die ihre Batterien aufladen wollen, ist Platz. „Es ist die südwestlichste Säule in Berlin“, sagt Optiker Christian Zech, Gründer der Krumme Lanke Interessengemeinschaft (KLIG) und selbst Fahrer eines Elektroautos. „Es hat sehr lange gedauert, bis alle bezirklichen Genehmigungen vorlagen, den Antrag...

  • Zehlendorf
  • 20.10.17
  • 517× gelesen

Sicherer Übergang gewünscht

Zehlendorf. Eine Fahrbahnvorstreckung oder eine Mittelinsel vor dem Stephanus-Kindergarten in der Mühlenstraße 47 könnte die Überquerung der Straße sicherer machen. Auch die Einrichtung einer Tempo-30-Zone in diesem Bereich sei zu prüfen, heißt es in einem Antrag der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Im Ausschuss für Tiefbau wurde der Antrag einstimmig angenommen. Er steht in der nächsten BVV auf der Tagessordnung. uma

  • Lichterfelde
  • 19.10.17
  • 35× gelesen
"Christoph 31" auf dem Start- und Landeplatz am Benjamin-Franklin-Campus. Die Crew fliegt pro Jahr rund 3500 Einsätze. | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

Rettungshubschrauber „Christoph 31“ feierte 30. Geburtstag

Steglitz. Die Crew schnallt sich an, die Rotorblätter drehen sich immer schneller und lauter, der Wind bläst kräftig in alle Richtungen und dann hebt er ab. Noch während der Jubiläumsfeier am Benjamin-Franklin-Campus der Charité macht sich „Christoph 31“ auf den Weg zu seinem nächsten Rettungseinsatz. 3500 davon gibt es jedes Jahr, so viele wie bei keinem anderen weltweit. Dass „Christoph 31“ am 13. Oktober 1987 zum ersten Mal abheben konnte, war damals schon ein Ereignis. „Es gab damals...

  • Steglitz
  • 19.10.17
  • 1.878× gelesen

Sprengungen im Grunewald

Nikolassee. Die Polizei vernichtet auch in diesem Herbst wieder Munition. Dazu finden noch am 18. Oktober, 8., 15., 22. und 29. November mittwochs gegen 10 Uhr Sprengungen statt. Die Avus wird dann zwischen den Anschlussstellen Hüttenweg und Nikolassee jeweils kurzzeitig gesperrt. uma

  • Grunewald
  • 16.10.17
  • 66× gelesen
Marianne Bosse zeigt ihr Auto, das von einem BVG-Bus beschädigt wurde. | Foto: K. Rabe

BVG-Fahrer wünschen sich Anwohnerparken in der Holtheimer Straße

Lichterfelde. Die Anwohner des Holtheimer Weges in Lichterfelde Süd kommen nicht zur Ruhe. Seit Jahren klagen sie über die Buslinie M85, die durch die kleine Anwohnerstraße führt. Weil die Straße nur sechs Meter breit ist, kommt es immer wieder zu dramatischen Fahrmanövern, wenn sich zwei große Gelbe begegnen. Dass die Busse parkende Autos beschädigen, gehört schon fast zum Alltäglichen. Abgefahrene Spiegel sind noch die geringsten Schäden. Seit 2008 fahren die Busse durch die Straße zum...

  • Lichterfelde
  • 12.10.17
  • 1.007× gelesen
  • 2

Oberverwaltungsgericht wies Klagen gegen Wannsee-Route ab

Steglitz-Zehlendorf. Die umstrittene Wannsee-Flugroute des BER-Flughafens ist rechtens. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin wies Klagen von Anwohnern und Gemeinden gegen die Strecke ab. Die Route ist eine von vier möglichen für Maschinen, die von der nördlichen Startbahn des Hauptstadtflughafens in Richtung Westen abfliegen. Sie führt über Zehlendorf, den Wannsee, das südliche Lichterfelde sowie über die Umlandgemeinden Teltow, Stahnsdorf und Kleinmachnow. Auf der Strecke liegt das...

  • Zehlendorf
  • 12.10.17
  • 160× gelesen

Barrierefreier U-Bahnhof

Steglitz. Der U-Bahnhof Schloßstraße ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und Umsteigebahnhof für mehrere Buslinien. Dennoch ist er nicht barrierefrei. Die Bezirksverordnetenversammlung hat das Bezirksamt aufgefordert, die BVG für eine barrierefreie Gestaltung des U-Bahnhofes zu gewinnen. Übergangsweise soll die BVG zumindest dafür Sorge tragen, dass die Rolltreppe durchgehend nutzbar ist. KaR

  • Steglitz
  • 10.10.17
  • 51× gelesen

Erfolgreiche Radpolizei: Das Einsatzgebiet bleibt aber vorerst auf Mitte beschränkt

Berlin. In Berlin wird es weiterhin Fahrradpolizisten geben. Die Bilanz des Modellprojektes ist durchweg positiv. Der Radverkehr in Berlin nimmt zu und das Verkehrsklima wird rauer. Um gezielt Verstöße im Straßenverkehr von Radfahrern zu ahnden, aber auch um Autofahrer auf Fehler hinzuweisen, die den Radverkehr behindern oder gefährden, hat die Berliner Polizei im Jahr 2014 ein Pilotprojekt gestartet. Seitdem sind zwischen Alexanderplatz und Regierungsviertel zwanzig Polizisten ausschließlich...

  • Charlottenburg
  • 10.10.17
  • 590× gelesen
  • 2

SPD fordert mehr Busverkehr am Wochenende

Lichterfelde. Die neuen Wohngebiete zwischen Platz des 4. Juli und Darser Straße haben am Wochenende nur eine eingeschränkte Anbindung an den S-Bahnhof Steglitz. An Sonnabenden fahren Busse nur zwischen 10 und 23 Uhr und an Sonntagen sogar nur von 19 bis 23 Uhr. Die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung möchte dies ändern. Das Bezirksamt wird in einem Antrag aufgefordert, sich für eine Erweiterung der Buszeiten stark zu machen. Die Linie 285 solle auch an Wochenenden durchgängig von...

  • Lichterfelde
  • 07.10.17
  • 89× gelesen
Im öffentlichem Straßenland müssen sich Radfahrer an die Verkehrsregeln halten, sonst drohen Bußgelder und Punkte im Kraftfahrt-Zentralregister. | Foto: Zienith/pixabay.com
3 Bilder

VERKEHRSRECHT
Radfahren auf Risiko - Welche Regeln im öffentlichen Straßenverkehr zu beachten sind

Für Radfahrer gelten, sofern nicht anders ausgeschildert, die gleichen Verkehrsregeln wie für Autos. Gegenüber Fußgängern obliegt ihnen eine besondere Rücksichtnahme. Regelverstöße können auch für Radler teuer werden und weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen. Vielen Radfahrern ist der Straßenverkehr zu gefährlich, deshalb nehmen sie es lieber mit den Fußgängern auf und benutzen die Gehwege. Was viele nicht wahrhaben wollen: Wenn der Gehweg nicht explizit durch ein Verkehrszeichen für...

  • Mitte
  • 06.10.17
  • 1.763× gelesen

Bessere Radwege gefordert

Steglitz-Zehlendorf. Wer regelmäßig mit dem Rad unterwegs ist, kennt das Problem: Straßen mit Kopfsteinpflaster sind mit dem Fahrrad kaum befahrbar. Daher weichen Radler oft auf den Gehweg aus und gefährden dadurch Fußgänger. Die Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung fordert nun das Bezirksamt in einem Antrag auf, geeignete und kostengünstige Maßnahmen für fahrradfreundlichere Straßen zu entwickeln. Sie schlägt beispielsweise vor, an den Fahrbahnrändern eine glatte Deckschicht...

  • Steglitz
  • 05.10.17
  • 106× gelesen

Elektroautos als Dienstwagen?

Steglitz-Zehlendorf. Die geleasten Dienstwagen des Ordnungsamtes sollen zukünftig durch elektrisch angetriebene Pkw ersetzt werden. So die Vorstellungen der Grünen- und Linksfraktion. Außerdem könnten zusätzlich zu den vorhandenen Dienstfahrrädern des Ordnungsamtes Pedelecs angeschafft werden. Dies schlagen die Fraktionen in einem Antrag vor. Bis Dezember soll in den Ausschüssen berichtet werden, ob eine Umsetzung möglich ist. KaR

  • Steglitz
  • 30.09.17
  • 38× gelesen

Parken auf Gehweg möglich?

Wannsee. Die Bündnisgrünen setzen sich für ein halbseitiges Parken auf dem befestigten Gehweg in der Bergstraße zwischen Herwarthstraße und Don-Bosco-Steig ein. Dies ist bislang nicht erlaubt. Laut dem Antrag der Fraktion hat die Berliner Stadtreinigung große Schwierigkeiten, die Straße zu durchqueren, wenn auf beiden Seiten auf der engen Fahrbahn geparkt wird. In mehreren Parallelstraßen ist das Parken mit zwei Reifen auf dem Gehweg bereits erlaubt. Über den Vorschlag wird demnächst in den...

  • Wannsee
  • 29.09.17
  • 78× gelesen

Stammbahn-Trasse wird kein Radschnellweg

Steglitz-Zehlendorf. Ein Radschnellweg auf der Stammbahntrasse wäre nicht wirtschaftlich. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Senatsverkehrsverwaltung. Gemeinsam mit externen Partnern hatte die Senatsverwaltung zwölf Korridore in der Hauptstadt mit einer Gesamtlänge von 100 Kilometern ausgewählt. Sie haben allesamt das größte Potenzial als Radschnellverbindungen. Für diese Routen sollen in den nächsten Jahren Machbarkeitsuntersuchungen erstellt werden. Begonnen werden soll mit den...

  • Zehlendorf
  • 27.09.17
  • 498× gelesen

Drei Bahnhöfe der U3 erhalten Aufzüge

Dahlem. An den U-Bahnhöfen Podbielskiallee, Freie Universität (Thielplatz) und Oskar-Helene-Heim bauen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Aufzüge ein. Seit Montag, 25. September, laufen die vorbereitenden Arbeiten. Da die Bahnsteige sehr schmal sind, halten die Züge während der Bauarbeiten nicht an den drei Bahnhöfen. Die Linie U3 bleibt daher bis zum 15. Oktober unterbrochen. Die Züge werden durch barrierefreie Busse ersetzt. Zudem wird die Buslinie 101 verlängert. Sie endet zwischen 7 und 19...

  • Dahlem
  • 25.09.17
  • 189× gelesen

Barrierefreiheit an Ampelkreuzung

Lichterfelde. Die Bordsteine an der Ampelkreuzung Königsberger Straße, Ecke Marienstraße sind laut SPD-Fraktion zu hoch und damit nicht behindertengerecht. Außerdem fehle ein Blindenleitsystem. Die Fraktion fordert daher in einem Antrag, dass die Ampelanlage an dieser Stelle barrierefrei umgebaut wird. Das Bezirksamt soll sich dafür bei der Senatsverkehrsverwaltung einsetzen. Vor allem ältere Mitbürger überqueren hier die Königsberger Straße, da sich in der Nähe ein Altenheim befindet....

  • Lichterfelde
  • 23.09.17
  • 29× gelesen
Tobias Schwericke ist einer der Initiatoren der Bürgerinitiative Moltkebrücke. Sie fordert mehr Transparenz bei der Planung der Sanierung des Bauwerks. | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Erfolg für Bürgerinitiative: Moltkebrücke bleibt erst einmal offen

Lichterfelde. Die für den 15. September angekündigte Vollsperrung der Moltkebrücke am S-Bahnhof Botanischer Garten ist aufgehoben worden. Die Kiezgemeinschaft am S-Bahnhof Botanischer Garten hat damit einen ersten Erfolg erzielt. Sie fordert, die marode Brücke bis zum Beginn des geplanten Neubaus im Jahr 2021 zur Einbahnstraße zu machen. Verkehrsstadtrat Michael Karnetzki (SPD) hat die Senatsverkehrsverwaltung aufgefordert, die Unterlagen noch einmal zu prüfen. Er spricht von einer „sehr...

  • Lichterfelde
  • 15.09.17
  • 1.198× gelesen

Radfahrer solidarisieren sich mit Lieferverkehr auf Schloßstraße

Internationaler Parkingday auf der Schloßstraße am Freitag (15.09.2017) Anwohnerinitiativen, Gewerbetreibende, Bus- oder Radfahrer, sie alle beklagen sich seit Jahren über das Parkplatz-Management entlang der Schloßstraße. Das Netzwerk fahrradfreundliches Steglitz-Zehlendorf tritt daher am Freitag in Aktion und gestaltet anlässlich des internationalen Parkingdays zwischen 16 und 19 Uhr Parkflächen auf Höhe des Bierpinsels zu einer Lieferzone um. Das Netzwerk macht damit auf die Verkehrsrisiken...

  • Steglitz
  • 12.09.17
  • 307× gelesen

Unbeliebte E-Mobilität: Berliner Senat will mehr Elektroautos auf die Straße bringen

Berlin. Die Diskussion um Fahrverbote für Dieselfahrzeuge sollte eigentlich neue Chancen für Elektroautos eröffnen. Allerdings haben viele Menschen Bedenken. Aus Sicht von Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) nutzen zu wenige Berliner E-Autos. Das will sie ändern und setzt bei den Dienstwagenflotten der Firmen an. So plant der Senat ein einstelliges Millionenprogramm zum Aufbau von Ladestellen direkt bei den Betrieben. Den Unternehmen ist eine solche Investition meist zu teuer. Sie...

  • Charlottenburg
  • 12.09.17
  • 383× gelesen
  • 4

Zu eng auf Berlins Straßen: Immer mehr Radler – Aggression im Straßenverkehr wächst

Berlin. Autos, Radfahrer, Fußgänger: Der Platz auf Berlins Straßen ist knapp und umkämpft. Helfen soll das neue Mobilitätsgesetz, doch das ist umstritten. Mittlerweile typisch für Berlin: Wenn an einer Kreuzung die Ampel rot ist, stauen sich neben den Autos Radfahrer – nebeneinander und hintereinander. Schaltet die Ampel auf Grün um und alle wollen los, kommt es nicht selten zu Rangeleien, Radfahrer drängeln um die Pole-Position und Autofahrer sind genervt, weil sie beim Abbiegen warten müssen....

  • Charlottenburg
  • 05.09.17
  • 957× gelesen
  • 7
  • 1
Mahnwache für einen toten Radfahrer. Auf der Fahrbahn der Goerzallee machen Fahrradfahrer auf die unsicheren Radschutzstreifen aufmerksam, die zur Todesfalle werden können. | Foto: Norbert Michalke, Volksentscheid Fahrrad
3 Bilder

Mehr Sicherheit für Radfahrer : Mahnwache und stilles Gedenken für getöteten Radfahrer

Lichterfelde. Am Freitag, 25. August, ist in Lichterfelde der fünfte Radfahrer in diesem Jahr getötet worden. Der Volksentscheid Fahrrad und der Verein Changing Cities hatten gemeinsam zu einer Mahnwache an der Unfallstelle Goerzallee aufgerufen. An die hundert Menschen zeigten ihr Mitgefühl mit den Angehörigen und gedachten dem Opfer. Der Unfall ereignete sich auf der Goerzallee, Höhe Lichterfelder Weg. Ein Radfahrer, der auf dem Radschutzstreifen fuhr, wurde von einer aufgehenden Autotür...

  • Lichterfelde
  • 31.08.17
  • 373× gelesen
Noch ist auf der Moltkebrücke alles wie immer. In den nächsten Tagen wird sie für den Autoverkehr gesperrt. | Foto: K. Rabe
2 Bilder

Brückensperrung: Anwohner wünschen sich Einbahnstraßen und Kurzparkplätze

Lichterfelde. Die Moltke-Brücke am S-Bahnhof Botanischer Garten wird 2021 komplett saniert. Das Bauwerk aus dem Jahr 1909 muss abgerissen werden. Im September wird die marode Verbindung zwischen Asternplatz und Gardeschützenweg in einer ersten Maßnahme für den motorisierten Verkehr gesperrt. Anwohner und Gewerbetreibende befürchten Verkehrschaos und Umsatzeinbußen bis hin zur Existenzvernichtung. Auf einer von Grünen und SPD einberufenen Informationsveranstaltung Ende August ging es darum, was...

  • Lichterfelde
  • 31.08.17
  • 642× gelesen
  • 1

VERSICHERUNGEN
Anpassung der Regionalklassen für Kfz-Versicherungen

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) veröffentlichte die neuen Regionalklassen – für die Berliner Autofahrer ändert sich nichts. Jedes Jahr berechnet der GDV die Schadenbilanzen der rund 400 Zulassungsbezirke in Deutschland und teilt die Bezirke in Regionalklassen ein. Ab 2018 profitieren knapp 5,5 Millionen Autofahrer in 67 Bezirken von besseren Regionalklassen in der Kfz-Haftpflichtversicherung. Rund 3,6 Millionen Fahrer in 41 Bezirken werden heraufgestuft. In 305...

  • Mitte
  • 30.08.17
  • 370× gelesen

Beiträge zu Verkehr aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.