Stammbahn wird wiederbelebt
Auf historischer Trasse sollen künftig Regionalzüge fahren

Jahrelang wurde debattiert und gestritten, jetzt ist eine Entscheidung zur Reaktivierung der Stammbahn gefallen. Künftig sollen zwischen Potsdam und Berlin wieder Züge rollen. Allerdings gilt das nur für Regionalbahnen und nicht für S-Bahnen. Das milliardenschwere Projekt soll erst bis Ende der 2030er Jahre umgesetzt werden.

Die Stammbahn ist Preußens erste Bahnlinie und seit Kriegsende zwischen Zehlendorf und Griebnitzsee unterbrochen. Schon lange wird über die Wiederbelebung der verwaisten Bahnstrecke diskutiert. Bisher scheiterte die Reaktivierung der Strecke an der Frage, für welche Züge die alten Gleise wieder fit gemacht werden sollen: Berlin wollte die Verlängerung der S-Bahn mit mehr Haltepunkten, Brandenburg bestand auf der Regionalbahnlösung. Jetzt haben sich beide Länder geeinigt und sich für die Regionalbahn entschieden. „Die Regionalbahnlösung wird am Ende den Deutschlandtakt möglich machen und den Bahnknoten Berlin stärken“, sagte Berlins grüne Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch auf einer Pressekonferenz. Mit dem Deutschlandtakt sollen dichtere Takte im Schienenverkehr erreicht werden. Ziel ist es, die Zahl der Fahrgäste bis 2030 im Vergleich zu 2019 zu verdoppeln.

Wie Thomas Dill vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) wissen ließ, sei eine zweigleisig elektrifizierte Strecke geplant. Dann könnten außer Regionalzügen auch Fernzüge fahren. Auf der Strecke sollen fünf Regionalbahnhöfe gebaut werden: Schöneberg, Rathaus Steglitz, Zehlendorf sowie im Umland am Europarc Dreilinden und in Kleinmachnow. Pro Stunde und Richtung sollen vier Regionalbahnen fahren. Dabei soll ein Teil der Züge durch den Berliner Nord-Süd-Tunnel zum Hauptbahnhof verkehren. Weil der Tunnel schon jetzt als überlastet gilt, ist eine zweite Variante angedacht. Ein Teil soll auch über den Berliner Südring über den Bahnhof Südkreuz bis zum Ostkreuz geführt werden.

Was die Kosten betrifft, hielten sich Jarasch und Beermann zurück. Geschätzt werde der Ausbau der Stammbahn als Regionalbahn auf eine Milliarde Euro. Die Berliner Senatorin erwartet, dass der Bund als Investor einsteigt. Die Stammbahn ist Teil des Infrastruktur-Projektes „i2030“ der Länder Berlin und Brandenburg. Mit einer Fertigstellung der neuen Regio-Strecke sei erst Ende der 2030er Jahre zu rechnen, so Beermann.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.