Mit dem Rad direkt zum Ku‘damm
Bei den Radschnellverbindungen liegt der Südwesten vorn

Beispielhafte Ansicht einer Radschnellverbindung. | Foto: SHP Ingenieure/Daniel Martin
  • Beispielhafte Ansicht einer Radschnellverbindung.
  • Foto: SHP Ingenieure/Daniel Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehn Trassen für Radschnellverbindungen will die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz realisieren. Die Planungen für die ersten drei haben begonnen. Zwei davon verlaufen durch den Südwesten.

Am weitesten gediehen sind die Machbarkeitsstudien für die so genannte Teltowkanalroute, die 10,5 Kilometer lang sein wird. Die favorisierte Strecke beginnt an der Grenze zu Teltow, führt bis zur Siemensstraße in Lankwitz direkt am Kanal entlang und anschließend durch Steglitz und Schöneberg bis zum Bahnhof Südkreuz. Auf einer Info-Veranstaltung wurden weitere Varianten vorgestellt. Sie könnten unter anderem durch Grünanlagen oder durch Wohngebiete verlaufen. Bis zum Sommer sollen die Machbarkeitsuntersuchungen zum Streckenverlauf abgeschlossen sein und eine Entscheidung für eine Trasse getroffen werden. Laut der von der Senatsverwaltung mit der Projektsteuerung beauftragten GB infraVelo GmbH dauert die Planungsphase zweieinhalb Jahre. 2022 könnte Baubeginn sein, die Eröffnung 2024.

Ebenfalls untersucht wird die 11,1 Kilometer lange Radschnellverbindung Königsweg-Kronprinzessinnenweg. Sie soll am Wannsee starten und über den Königs- und den Kronprinzessinnenweg quer durch den Grunewald bis zur Messe Berlin und dem westlichen Ende des Kurfürstendamms führen. Als voraussichtlicher Endpunkt ist der S-Bahnhof Halensee vorgesehen.

Auch bei dieser Radschnellverbindung sollen die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie bis Mitte dieses Jahres vorliegen. Als dritte Verbindung wird die Y-Trasse untersucht, die von Neukölln in Richtung Schönefeld verlaufen soll.

Die Vorteile der neuen Radschnellverbindungen liegen auf der Hand: Sie werden mit hohen Geschwindigkeiten und – bis auf wenige Ausnahmen - ohne Zwischenstopps befahrbar sein. Die Fahrspuren sind mit einer Breite von vier Metern für zwei Richtungen geplant und vom parallel verlaufenden, rund 2,5 Meter breiten Fußweg getrennt. Sie werden nachts beleuchtet sein und im Winter wird Schnee geräumt.

Für Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos) sind die geplanten Verbindungen eine entscheidende Verbesserung der Radinfrastruktur. „Lange Strecken können sicher und komfortabel zurückgelegt werden. Das ist ein Anreiz, etwa für den Weg zur Arbeit vom Auto auf das Rad umzusteigen.“

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 178× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.956× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.305× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.897× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.819× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.