Fahrradfreundlich oder eher nicht?
Bewohner des Bezirks können beim ADFC-Fahrradklima-Test abstimmen

Wie fahrradfreundlich ist der Bezirk? Darüber können Bürger jetzt beim ADFC-Fahrradklima-Test abstimmen.  | Foto:  K. Rabe
  • Wie fahrradfreundlich ist der Bezirk? Darüber können Bürger jetzt beim ADFC-Fahrradklima-Test abstimmen.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Gerade in einem Randbezirk wie Steglitz-Zehlendorf müssen Radfahrer gute Bedingungen vorfinden. Doch ist das auch so? Dazu können sich jetzt Bürger äußern. Bis Ende November läuft die Abstimmung des ADFC.

Besonderer Fokus wird auf den ländlichen Raum gelegt, denn dort gibt es viel Potenzial für den Radverkehr und gleichzeitig einen hohen Nachholbedarf beim Infrastrukturausbau. Verkehrsstadtrat Urban Aykal ruft die Bürger auf, die Gelegenheit zu nutzen und an der Abstimmung zum ADFC-Fahrradklima-Test teilzunehmen.

„Wir wollen einen nachhaltigen und klimafreundlichen Straßenverkehr, von dem alle Einwohner unseres Bezirks und Berlin profitieren“, sagt der grüne Stadtrat und betont, dass dabei auch auf das Fahrrad gesetzt werde. Immerhin habe der Bezirk bereits sichere Radverkehrsanlagen in der Kaiser-Wilhelm- und der Attilastraße umgesetzt, so Aykal weiter. Um weitere Maßnahmen anzustoßen, werden Rückmeldungen der Bürger gebraucht, „denn sie wissen am besten, was sie brauchen, um im Alltag mehr mit dem Rad unterwegs zu sein“.

Der ADFC-Fahrradklima-Test findet bereits zum zehnten Mal statt und ist die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit. 2020 bewerteten knapp 230 000 Menschen die Fahrradfreundlichkeit in über 1000 Städten und Gemeinden. Berlin wurde dabei mit der Schulnote „4“ bewertet.

Der Test erkundet in 27 Fragen die Fahrradfreundlichkeit vor Ort. In diesem Jahr kommen fünf Zusatzfragen hinzu, die besonders auf die Bedürfnisse im ländlichen Raum abzielen. Unter anderem geht es darum, ob zentrale Ziele wie Schulen, Einkaufsmöglichkeiten oder Arbeitsstätten gut erreichbar sind und ob für Pendelnde genügend Abstellplätze an den Bahnhöfen vorhanden sind.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert den ADFC-Fahrradklima-Test aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans. Die Ergebnisse werden im Frühjahr vorgestellt. Sie bilden eine wichtige Orientierungshilfe für künftige Maßnahmen und lassen sich gezielt für Verbesserungen nutzen. Die Ergebnisse helfen auch, die Erfolge der Radverkehrsförderung im Bezirk zu bewerten. Die Umfrage ist auf fahrradklima-test.adfc.de/ zu finden. Abstimmen kann man bis zum 30. November.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.