Wer zu spät kommt, wartet länger
Bezirksverordentenversammlung fordert Zehn-Minuten-Takt für die S-Bahn nach 21 Uhr

Vom S-Bahnhof Zehlendorf geht es in Richtung Wannsee nach 21 Uhr nur im 20-Minuten-Takt. | Foto: Ulrike Martin
2Bilder
  • Vom S-Bahnhof Zehlendorf geht es in Richtung Wannsee nach 21 Uhr nur im 20-Minuten-Takt.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Wer abends aus der Innenstadt mit den Öffentlichen in den Südwesten will, sollte die Zeit im Auge behalten. Nach 21 Uhr müssen bei der S-Bahn Wartezeiten von 20 Minuten in Kauf genommen werden.

Der Zehn-Minuten-Takt endet in Zehlendorf sogar schon um 21 Uhr – sowohl auf der S1, die über Steglitz verkehrt sowie der S7, die über Westkreuz fährt. Wer später von Zehlendorf-Mitte weiter nach Nikolassee, Schlachtensee oder Wannsee will, sollte also Zeit mitbringen.

„Viele Geschäfte in der City schließen erst um 21 Uhr. Wenn man mit seinen Einkäufen 20 Minuten auf die nächste Bahn warten muss, ist das kein Vergnügen, besonders nicht in den Wintermonaten“, sagt Rolf Breidenbach von der FDP. Das Ziel, mehr Menschen für die Fahrt in die Innenstadt zum Umsteigen auf Bus und Bahn zu bewegen und auf das Auto zu verzichten, sei nur durch einen attraktiven Personennahverkehr realisierbar.

Ein Blick auf den Fahrplan der S-Bahn in Berlin zeigt: Im Norden, Osten und Süden gilt der Zehn-Minuten-Takt mindestens bis 22 Uhr, auf vielen Strecken sogar länger. Nur im äußersten Südwesten gelten andere Zeiten. Nicht verwunderlich, dass Einwohner sich ärgern und abgehängt fühlen.

Die FDP-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hatte daher einen Antrag gestellt, indem das Bezirksamt ersucht wird, sich bei der S-Bahn für einen Zehn-Minuten-Takt bis mindestens 22.30 Uhr einzusetzen. Dem Antrag schlossen sich die Linke, die SPD und die Grünen an, und er wurde auf der Sitzung am 19. Februar beschlossen.

Erfolglos hingegen blieb ein Versuch der FDP aus dem Jahr 2018, die Anbindung ans öffentliche Verkehrsnetz in Nikolassee und Zehlendorf zu verbessern. Damals hatte die BVV-Fraktion den Antrag gestellt, die Streckenführung der Buslinie 112 wieder als umsteigefreie Verbindung zum U-Bahnhof Krumme Lanke einzurichten. Die 112 wurde nach dem Mauerbau und dem daraus resultierenden S-Bahnboykott in West-Berlin genau wie andere Linien parallel zu den S-Bahnstrecken als Ersatz eingerichtet. Sie verkehrte vom S-Bahnhof Nikolassee über die Matterhornstraße und den Mexikoplatz zur U-Bahnstation Krumme Lanke und weiter nach Zehlendorf. 2004 wurde der Verlauf geändert, denn es soll prinzipiell keine „Doppelbelegungen“ von S- oder U-Bahnen mit Buslinien geben.

Seitdem fährt die Linie vom S-Bahnhof Nikolassee kommend über die Potsdamer Chaussee in Richtung Zehlendorf. Die Matterhornstraße wird nicht mehr bedient. Damit ist auch das Einkaufszentrum am nördlichen Ende der Breisgauer Straße nur per S-Bahnhof Schlachtensee gut ans Verkehrsnetz angeschlossen. Die nächste Haltestelle des 112-ers liegt rund 600 Meter weiter südlich an der Ecke Spanische Allee und Breisgauer Straße.

Wer zum U-Bahnhof Krumme Lanke will und in der Nähe der Linie 112 wohnt, kann an der Ecke Potsdamer Chaussee und Lindenthaler Allee in die 118 umsteigen, hat dafür aber nur zwei Minuten Zeit. Kommt einer der Busse zu spät oder zu früh, drohen erneut Wartezeiten.

Vom S-Bahnhof Zehlendorf geht es in Richtung Wannsee nach 21 Uhr nur im 20-Minuten-Takt. | Foto: Ulrike Martin
Vom S-Bahnhof Zehlendorf aus geht es in Richtung Wannsee nach 21 Uhr nur im 20-Minuten-Takt. | Foto: Ulrike Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.