Ein einheitlicher Tarif mit dem Umland?
CDU-Fraktion will mehr Pendler für Bus und Bahn gewinnen

Die Mobilität zwischen dem Südwesten und den Umlandgemeinden will die CDU verbessern. Pendler sollen erst gar nicht mit dem Auto nach Berlin hereinfahren, sondern schon vorher die S-Bahn benutzen. | Foto: Ulrike Martin
  • Die Mobilität zwischen dem Südwesten und den Umlandgemeinden will die CDU verbessern. Pendler sollen erst gar nicht mit dem Auto nach Berlin hereinfahren, sondern schon vorher die S-Bahn benutzen.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die Mobilität zwischen dem Südwesten Berlins und dem Umland ist Thema eines Antrags der CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung. Pendler aus dem Umland sollen  motiviert werden, bereits vor Ort in öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen.

Für eine „zukunftsweisende Regelung“ werden zwei Punkte hervorgehoben. So könnte die ABC-Tarifstruktur der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) verändert werden. Die CDU hat dabei den C-Tarif im Auge. A gilt innerhalb des S-Bahnrings, B bis zur Stadtgrenze, C im Berliner Umland in einem Bereich von bis zu rund 15 Kilometern um Berlin. Wer von der Region B nach C fährt, zahlt einen Anschlusspreis, der aktuell bei 1,60 Euro liegt.

„Als erster Schritt wäre eine vernünftige Tarifanpassung notwendig, am besten die Schaffung eines einheitlichen Tarifs für Berlin und das Umland“, ist in der geänderten Fassung des Antrags zu lesen. „Solange der Einstieg in den Zug in Berlin billiger ist als in Brandenburg, werden die mit dem Auto in die Stadt fahrenden Pendler an den entsprechenden Bahnhöfen ein großes Problem darstellen.“ In der ersten Antragsfassung war die Forderung konkreter – der C-Tarif sollte abgeschafft werden.

Der zweite Punkt betrifft die Bahn- und Buslinien in die Gemeinden im Umland, die verlängert oder wieder in Betrieb genommen werden sollten. Das Ziel sei die bessere Verbindung zwischen Berlin und Umlandgemeinden wie Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf und Potsdam. „Berlin wird wie jede Großstadt zunehmend in den Randbereichen Bebauung erleben und eine stetige Zunahme der Bevölkerung infrastrukturell auffangen müssen.“

S-Bahnstrecke zweigleisig ausbauen

Auch die Linksfraktion in der BVV macht sich für eine bessere Verbindung ins Umland stark. Es sei zumindest mittelfristig nötig, die S-Bahnstrecke zwischen Wannsee und Potsdam Hauptbahnhof für die Linien S1 und S7 vollständig zweigleisig auszubauen, heißt es im entsprechenden Antrag. Das Bezirksamt soll sich dafür einsetzten, dass dieser Ausbau in den Nahverkehrsplan 2019 bis 2023 der Senatsverkehrsverwaltung aufgenommen wird. Beide Anträge werden jetzt in den Fachausschüssen beraten.

Im Nahverkehrsplan des Senats bereits enthalten ist unter anderem ein 10-Minuten-Takt bei Bussen und Bahnen nach Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf zu den Hauptverkehrszeiten. Die Zubringerbusse des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg sollen grundsätzlich alle 20 Minuten fahren, in besonders dicht besiedelten Gebieten auch öfter. Diese Taktverdichtungen sollen bis 2020 umgesetzt werden.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 290× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 254× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.