Nur viel Berliner Luft um nichts?
Pilotprojekt mit Ladelaternen weiter in der Warteschleife

Ab 2021 will Tesla in seiner „Gigafactory“ in Grünheide bei Berlin eine halbe Million Elektroautos pro Jahr produzieren. Eine erkleckliche Zahl fährt dann möglicherweise auch in Steglitz-Zehlendorf. Finden sie dort Strom zum Aufladen?

Durchaus. Doch dazu müsste das vor drei Jahren angestoßene Projekt „Neue Berliner Luft“ endlich umgesetzt werden. Steglitz-Zehlendorf ist neben Marzahn-Hellersdorf Pilotbezirk. Hier wie im östlichen Randbezirk Berlins sollen 500 öffentliche Straßenleuchten mit einer Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge ausgestattet werden.

Die künftigen Nutzer sollen Anwohner oder Pendler sein, die Zeit haben, ihr E-Auto über Nacht aufzuladen. So die Idee des Verbundes aus Politik, Wirtschaft und Forschung. An der Laterne wird mit höchstens 3,7 Kilowatt geladen. „Das ist günstig, einfach und darüber hinaus batterieschonend“, erklärt die Sprecherin Nicole Anhoff-Rosin von Ubitricity. Die Firma, Partner des Projektkonsortiums, soll das Netz aufbauen. Ubitricity beruft sich auf Erik Landeck von Stromnetz Berlin. Er sagte unlängst, das Berliner Stromnetz sei gut vorbereitet. Bis zu 250 000 Elektroautos seien keinerlei Herausforderung. Die Realisierung von „Neue Berliner Luft“ schien so einfach wie in London zu sein: Ladetechnik in den Laternenmasten hinein, Steckdose angeschraubt, fertig. Erste Ladepunkte sollten in Steglitz-Zehlendorf bereits im vergangenen November installiert werden.

„Soviel ich weiß, ist bisher kein einziger Ladepunkt an einer Laterne eingerichtet worden“, teite eine Leserin kürzlich der Berliner Woche mit. Und tatsächlich. Wie sich herausgestellt hat, ist die Integration der ubitricity-Lösung in das Berliner Modell zwar prinzipiell möglich. Die deutschen Normen erlauben es jedoch nicht, einen Laternenladepunkt in den Lichtmast zu integrieren, wie in London. Droht also das Pilotprojekt zu scheitern?

Senatsverkehrsverwaltung und Ubitricity haben sich nun auf eine andere Lösung geeinigt. Sie wollen die Ladestation außen an den Straßenlaternen anbringen, um das Projekt zu retten. Dies haben sie dem Bundeswirtschaftsministerium als Fördermittelgeber und dem Projektträger DLR (Zentrum für Luft- und Raumfahrt) vorgeschlagen, das auch zu Elektromobilität forscht. Doch zunächst muss erst einmal ein Anbieter gefunden werden, der eine solche technische Lösung außen an den Laternen realisiert. „Dazu wird es eine öffentliche Ausschreibung geben“, erklärt Ubitricity-Sprecherin Nicole Anhoff-Rosin. Von der Senatsverkehrsverwaltung selber waren trotz wiederholter Nachfragen keine Informationen zu erhalten.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 232× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 582× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.