Zwei neue touristische Radrouten
Länderüberschreitend mit dem Rad von Wannsee nach Babelsberg

Zur Eröffnung der Wannsee-Babelsberg-Route trafen sich Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski und der Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert (Dritter von links) am S-Bahnhof Griebnitzsee. Der Berliner Bär durfte mit. | Foto: Steven Ritzer
3Bilder
  • Zur Eröffnung der Wannsee-Babelsberg-Route trafen sich Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski und der Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert (Dritter von links) am S-Bahnhof Griebnitzsee. Der Berliner Bär durfte mit.
  • Foto: Steven Ritzer
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Nach der Dahlem-Route im vergangenen Jahr hat der Südwesten jetzt zwei weitere touristische Radwege im Angebot: die Wannsee-Babelsberg- und die Nikolassee-Route. Zur Eröffnung trafen sich Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) und Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) am S-Bahnhof Griebnitzsee.

Das Aufeinandertreffen per Rad hatte eine symbolische Bedeutung, denn bei der Babelsberg-Route handelt es sich um ein touristisches Gemeinschaftsprojekt zwischen Berlin und Brandenburg knapp 30 Jahre nach dem Mauerfall. Der der Händedruck der beiden Bürgermeister wurde in Ton modelliert. Er ist einer von 10957 Abdrücken und steht für die Anzahl der Tage seit dem Mauerfall. Diese Händedrücken wird noch auf weiteren Veranstaltungen von der Marketing-Agentur visitBerlin initiiert und von der Künstlerin Meike Ziegler zum 30-jährigen Jubiläum am 13. November als Installation gestaltet.

„Ich freue mich sehr, dass wir mit der Landeshauptstadt Potsdam diese besondere regionale Kooperation eingegangen sind“, sagte Richter-Kotowski. „Das Projekt zeigt, was wir erreichen können, wenn wir über unsere Gemeindegrenzen hinaus Potentiale gemeinsam nutzen“, ergänzte Mike Schubert.

Radler, die die Wannsee-Babelsberg-Route wählen, starten am S-Bahnhof Wannsee, fahren über Kohlhasenbrück zum Griebnitzsee, zum Filmpark Babelsberg, zum Schlosspark Babelsberg, zum Jagdschloss Glienicke, über die Glienicker Brücke zum Schloss Glienicke, weiter in Richtung Pfaueninsel und Heckeshorn, um schließlich über die Liebermann-Villa und die Ronnebypromenade wieder am S-Bahnhof anzukommen.

Auch die Nikolassee-Route ist eine Rundstrecke. Sie ist zwar nicht länderüberschreitend, bewegt sich aber an Stationen der ehemaligen Grenze vorbei. Start ist am Museumsdorf Düppel, weiter geht es zum Checkpoint Bravo, zur ehemaligen Raststätte Dreilinden, zum Strandbad Wannsee und nach Schwanenwerder, zur Badewiese am Schlachtensee und über den S-Bahnhof Mexikoplatz wieder zum Museumsdorf.

Während bei der Nikolassee-Route die Natur überwiegt, bei der Wannsee-Babelsberg-Route das Welterbe „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“ bestaunt werden kann, setzt die vor einem Jahr eröffnete Dahlem-Route auf Kultur und Architektur. Auf der Rundstrecke befinden sich unter anderem das Alliierten-Museum, das Haus am Waldsee, das Brücke-Museum und das Kunsthaus Dahlem sowie die Onkel-Tom-Siedlung aus den 1920er-Jahren.

Alle drei Ausflugsstrecken sind rund 20 Kilometer lang und sind mit Hinweisschildern zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten ausgestattet. Alle drei Touren findet man auf einem Faltblatt im Taschenformat, der in den Bürgerämter, den Bibliotheken, der Volkshochschule sowie in der Musikschule erhältlich ist. Im Internet gibt es das Faltblatt auf https://bwurl.de/14et.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.