Der Mix macht den Erfolg
Regionalinkubator Berlin Südwest stellt neues Zentrenkonzept vor

In der Schloßstraße stehen aktuell 19 Prozent der Verkaufsfläche leer. Betroffen sind vor allem kleine Läden.  | Foto:  K. Rabe
  • In der Schloßstraße stehen aktuell 19 Prozent der Verkaufsfläche leer. Betroffen sind vor allem kleine Läden.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Kürzlich wurde beim RegioTalk des Regionalinkubators Südwest (RIK) im Gutshaus Steglitz darüber diskutiert, wie sich die Situation des Einzelhandels im Bezirk bessern kann. Der RIK stellte ein neues Zentrenkonzept vor mit dem Fazit: Der Mix macht den Erfolg.

Am Anfang gab Phillip Haverkamp, Geschäftsführer des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg, einen Überblick über die Situation des Einzelhandels in der Region. Dabei verwies er auf gestiegene Lebensmittel- und Energiepreise, die Einbußen wegen Corona, den russischen Angriffskrieg sowie die angespannte Lage im Nahen Osten. Solche Krisen wirkten sich negativ auf die Konsumstimmung aus, sagte Haverkamp.

Der Berliner Südwesten sei vergleichsweise immer noch gut aufgestellt. Aber auch dort stehe man vor großen Herausforderungen, erklärte Peter Helbig. Der Geschäftsführer der Dr. Donato Acocella Stadt- und Regionalentwicklung listete auf, dass es im Bezirk derzeit 1314 Einzelhändler gibt, die jährlich knapp 1,9 Milliarden Euro umsetzen. Schwerpunkt des Einzelhandels sei nach wie vor das Hauptzentrum an der Schloßstraße und genau dort türme sich auch das statistisch größte Problem auf: 19 Prozent der Verkaufsfläche stehen leer. Betroffen sind vor allem kleinere Läden.

Mit dem neuen Zentrenkonzept müsse erreicht werden, dass Einkaufen verstärkt wieder zum Erlebnis werde. Hierfür sieht Helbig die Verantwortung des Bezirks. Patrick Steinhoff (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung, versprach, den Einfluss des Bezirksamtes geltend zu machen: „Die Steglitzer und Zehlendorfer sollen attraktive Zentren vorfinden. Daran werden wir arbeiten.“ Michael Pawlik, im Bezirk für die Wirtschaftsförderung zuständig, hofft auf mehr Vielseitigkeit und Flexibilität. Er hob die Idee der Betreiber des Schlossstraßencenters hervor, der nach dem Auszug von Primark die Räume für eine kulturelle Zwischennutzung freigegeben hat. Gerade ist in einem Teil der leerstehenden Fläche ein Pilotprojekt gestartet. Bis zum Ende des nächsten Jahres entsteht dort ein Ort der Unterhaltung und Kultur mit Platz für Kunst, Theateraufführungen und einem Skaterpark. Dieses Beispiel zeige die Wichtigkeit eines Funktionsmixes, auf den sich die Zentren einstellen sollten, so Haverkamp: „Einkaufen bleibt der Anker, aber ein Bummel muss auch zum nachhaltigen Erlebnis in Sachen Dienstleitungen, Gastronomie und Kultur werden.“

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.