Tourismus, Radrouten, Nachhaltigkeit

Nina Badur gehört zum Presse-Team des Bezirksamtes. Im aktuellen Podcast spricht sie mit dem Leiter des Regionalinkubators Südwest Frank Schaal über den Tourismus im Bezirk.  | Foto: BA-SZ
  • Nina Badur gehört zum Presse-Team des Bezirksamtes. Im aktuellen Podcast spricht sie mit dem Leiter des Regionalinkubators Südwest Frank Schaal über den Tourismus im Bezirk.
  • Foto: BA-SZ
  • hochgeladen von Karla Rabe

von Karla Rabe
In der 27. Folge des Bezirksamts-Podcast „Amtsplausch“ stellt sich der Leiter des Regionalinkubators Südwest, Frank Schaal, vor. Es geht um Tourismus, Radrouten und Nachhaltigkeit.
Im Gespräch mit Nina Badur von der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Bezirksamt erläutert Frank Schaal, welche touristischen Möglichkeiten beziehungsweise Angebote er neben den Radrouten Südwest sieht und nach welchen Maßgaben sie konzipiert wurden. Er berichtet auch über die Stärkung der Interkommunalen Arbeit und welche Rolle das Thema Nachhaltigkeit dabei spielt.
Zum Regionalinkubator Südwest erklärt er: „Das Team des Regionalinkubators Südwest arbeitet netzwerkorientiert. Es geht darum, Ideen zu entwickeln, sie an die entsprechenden Leute weiterzugeben, damit sie diese Ideen umsetzen - wie in einem Inkubator oder auf deutsch: einem „Brutkasten“.
Das Thema Nachhaltigkeit spiele eine besonders wichtige Rolle. Es sei schon viel über den Klimawandel geredet worden, jetzt sei es endlich Zeit zu handeln. „Nachhaltigkeit ist nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein ökonomisches und soziales Thema. Wir müssen also immer die Balance zwischen diesen drei Oberzielen im Blick haben und uns letztlich komplett darauf fokussieren“, sagt Schaal weiter. Im Podcast erklärt er auch, wie der Regionalinkubator Südwest auf seinen Veranstaltungen selbst für Nachhaltigkeit sorgt. Unter anderem werde kein Fleisch angeboten.
Der Regionalinkubator Südwest ist ein Projekt der Wirtschaftsförderung des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf, in dem es darum geht, Impulse zu setzen aber auch externe Impulse aufzunehmen. Im Podcast werden auch verschiedene Projekte und Kampagnen angesprochen. Dazu gehört der Audiowalk Lichterfelde, die Radrouten Südwest und die Bock-auf-Gras-Kampagne. Diese Kampagnen sind in den vergangenen Jahren schon erfolgreich angeschoben und umgesetzt worden. Schaal, der seit Mai des Jahres Leiter des Regionalinkubators Südwest ist, hat die vier Radrouten seinerzeit übrigens mit konzipiert. Darauf ist er zu recht stolz, denn die Radrouten sind die ersten in Berlin, die auch ausgeschildert worden sind.
Weitere Informationen auf der Website des Regionalinkubators Südwest unter www.rik-berlin.de/.
Der Podcast des Bezirksamtes kann auf Spotify, Soundcloud, Google Podcasts und Apple Podcast abonniert werden. Eine Übersicht aller Folgen ist unter www.steglitz-zehlendorf.de/amtsplausch zu finden.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.