Steglitz - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Nach zwei Jahren Zwangspause wird in diesem Frühjahr wieder das Volksfest "Steglitzer Woche" gefeiert.   | Foto:  K. Rabe

Bezirk sucht seine Talente
Steglitzer Woche ist nach Corona-Pause zurück

Nach zwei Jahren Corona-Pause ist die Steglitzer Woche nun wieder zurück. Das traditionelle Volksfest im Bäkepark findet in der 68. Auflage vom 26. Mai bis 12. Juni statt. Und bereits zum 11. Mal wird auch das Supertalent der Steglitzer Woche gesucht. Kleinkünstler können sich noch bewerben. Das Steglitzer Volksfest ist dafür bekannt, dass es mehr bietet als Fahrgeschäfte, Zuckerwatte, Bratwurst und Co. Die Steglitzer Woche ist auch gespickt mit jeder Menge Kultur und Sport. Auf der großen...

  • Steglitz
  • 30.04.22
  • 395× gelesen

Lesung und Buchvorstellung

Steglitz. Am Mittwoch, 11. Mai, ist die Autorin Sigrid Kleinsorge bei Primobuch zu Gast. Um 19 Uhr stellt sie in der Buchhandlung, Herderstraße 24, ihr Buch „Rabeninsel“ vor. Erzählt wird eine deutsch-deutsche Geschichte. Im Mittelpunkt steht eine Familie, die durch die Teilung Deutschlands auseinandergerissen wird und sich nach Jahrzehnten wiederfindet. Im Leben der Familie wird die Existenz zweier deutscher Staaten deutlich. Das Buch war bereits zum 30. Jahrestag des Mauerfalles erschienen,...

  • Steglitz
  • 28.04.22
  • 62× gelesen

Die Pfaueninsel und die Südsee

Steglitz. „Paradiesvögel und Tahiti-Landschaften in Preußen“ heißt ein Vortrag mit Restauratorin Ute Joksch von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) und Michael Niedermeier, langjähriger Leiter des “Goethe-Wörterbuchs”, am Freitag, 22. April, in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek. Das Schloss auf der Berliner Pfaueninsel wird in den kommenden Jahren saniert. Im nördlichen unteren Turmzimmer befindet sich eine “otaheitische Hütte” . Diese war 1795 mit Absicht topographisch präzise in...

  • Steglitz
  • 14.04.22
  • 95× gelesen
Mit dem Legespiel "Cascadia" können Naturfreunde in die Wildnis des nordwestlichen Amerikas eintauchen. | Foto:  L.U. Dikus
2 Bilder

UNSER SPIELTIPP
„Cascadia“ – Kleine Teile, große Erträge

Cascadia, zu deutsch Kaskadien, ist eine Region, die sich entlang des Pazifischen Ozeans vom kanadischen British Columbia bis nach Oregon in den USA erstreckt. Eine Auswahl an Abbildungen ihrer reichhaltigen Tierwelt illustrieren die Aufgabenkarten des gleichnamigen Legespiels. Fünf Tierarten wollen geländeübergreifend auf den fünf Landschaften platziert werden. Dabei geht es darum, artgemäße Formationen zu bilden. So muss beispielsweise aus Markern mit Lachsen eine Kette gebildet werden,...

  • Mitte
  • 14.04.22
  • 429× gelesen
Die Friedenskirche am Ossietzkyplatz | Foto: Bernd S. Meyer
4 Bilder

Immer geradeaus nach Niederschönhausen
Der Mann mit der Leiter lädt zu einem Besuch des Ossietzkyplatzes ein

Dieses Mal lade ich Sie in den Berliner Norden, auf den Ossietzkyplatz vor der Niederschönhausener Friedenskirche ein. Die alten Dorfkerne Niederschönhausens und Pankows, rechts und links vom Mittellauf des Füßchens Panke, sind seit jeher erstaunlich nahe beieinander. Gerade mal 1200 Meter schnurgerader Fußweg sind es von der Kirche an der Breiten Straße vorbei am Schloss Schönhausen bis zum Ossietzkyplatz. Als der alte Verbindungsweg vor über 300 Jahren mit dem Bau des Schlosses befestigt...

  • Pankow
  • 11.04.22
  • 464× gelesen

Gute Geschichten schreiben

Steglitz. An jedem dritten Montag im Monat sind Jugendliche, die gern schreiben und mit ihren Worten experimentieren wollen, zur Schreibwerkstatt eingeladen. In der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3, zeigt die junge Autorin Jette Menger, wie gute Geschichten entwickelt und zu Papier gebracht werden können. Sie hat selbst an einem Schreibworkshop teilgenommen und nun ihre erste Jugendbuchreihe „Know us“ in der Oetinger Verlagsgruppe herausgebracht. Sie hilft dabei, an den eigenen...

  • Steglitz
  • 26.03.22
  • 52× gelesen
Derzeit ist Dieter Hallervorden im Stück „Der König stirbt“ am Schlosspark Theater zu sehen.  | Foto:  DERDEHMEL/Urbschat
2 Bilder

Premieren, Gastspiele und viele Stars
Schlosspark Theater mit buntem Programm

Das neue Spielplanheft des Schlosspark Theaters ist fertig und damit steht auch das neue Programm für die Monate April bis August. Auch diesmal ist für jeden Geschmack etwas dabei. Nach der gerade gefeierten Premiere von Ionescos „Der König stirbt“ mit Dieter Hallervorden in der Titelrolle – das Stück steht in den nächsten Wochen auf dem Spielplan – folgt auch im Mai schon wieder eine große Premiere. Am 7. Mai kommt die französische Komödie „Monsieur Claude und seine Töchter – Teil 2“ in...

  • Steglitz
  • 24.03.22
  • 193× gelesen

Mit dem Trio Scho auf Reisen

Steglitz. Am Donnerstag, 24. März, ist das Trio Scho in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek zu Gast. Die Veranstaltung in der Grunewaldstraße 3 beginnt um 19 Uhr. In ihrem Programm „Transit“ vertiefen die Musiker und Weltbürger vom Trio Scho das Thema Reisen, Abschied, Aufbruch und Ankunft, Fernweh und Heimweh, das Meer, die Faszination berühmter Metropolen, die Erinnerung an die alte Heimat Poltava in der Ukraine und die Liebe zu ihrer neuen Heimat Berlin. Die Musiker vom Trio Scho wissen also,...

  • Steglitz
  • 16.03.22
  • 81× gelesen
Zur zweiten Internationalen Bauausstellung in der 1980er-Jahren konnten sich die Architekten richtig austoben. | Foto: Bernd S. Meyer
3 Bilder

Wie aus dem Bilderbuch
Dieses Mal geht es zum Prager Platz in Wilmersdorf

Achtung! Terminänderung Dieses Mal lade ich Sie zum Prager Platz ein. Der ist wie aus dem Bilderbuch, so kreisrund wie es nur geht, und in der grünen Mitte fängt das große runde Becken den Wasserstrahl des Springbrunnens auf. Alle fünf Einmündungen sind erstaunlich verkehrsberuhigt. Die modernen Häuser um den Ring sehen alle aus, als ob sie Stück für Stück für den Platz maßgeschneidert worden sind. Genauso ist es auch gewesen, denn in den goldenen Achtzigern wurde dieses Areal zu einem...

  • Wilmersdorf
  • 16.03.22
  • 1.275× gelesen

15 Millionen Euro für die Hauptstadtkunst
Künstler aus allen Sparten können sich für Projektförderung bewerben

Der Bund fördert in Berlin jährlich etwa 140 bis 160 Kulturprojekte der Freien Szene mit 15 Millionen Euro. Künstler können sich bis 19. April für eine Förderung aus dem Hauptstadtkulturfonds bei der Senatskulturverwaltung bewerben. Mit dem von Bund und Land ins Leben gerufenen Hauptstadtkulturfonds (HKF) sollen „bedeutsame kulturelle Projekte in der Bundeshauptstadt ermöglicht werden, die der gesamtstaatlichen Repräsentation dienen“, heißt es. Aus dem HKF werden kulturelle Projekte und...

  • Mitte
  • 16.03.22
  • 162× gelesen

Neue Ausstellung bei Hennwack

Steglitz. Porträts, Selbstbildnisse und Darstellungen von Menschen sind derzeit in der Galerie Hennwack zu sehen. Die Galerie in der Albrechtstraße 111 zeigt Gemälde und Grafiken von Ludwig Meidner, Sigurd Wendland, Hans Blum, Else Meidner, Hanna Nagel und vielen anderen Künstlern. Geöffnet ist dienstags bis freitags von 14 bis 18 Uhr und am sonnabends von 10 bis 14 Uhr. Die Ausstellung läuft bis zum 3. Juni. KaR

  • Steglitz
  • 13.03.22
  • 35× gelesen
Mit "Trails" holen sich Wander- und Naturfreunde eine willkommene Schlechtwetteralternative auf den Wohnzimmertisch. | Foto:  L.U. Dikus
2 Bilder

UNSER SPIELTIPP
Des Müllers Lust: „Trails“ – Wandervoll unterwegs

Während Wandern in freier Natur auf Stunden oder sogar Tage angelegt ist, kommt man bei „Trails“, zu Deutsch Pfad oder Fährte, bereits nach 30 Minuten ans Ziel. Gut gelaunt und ohne Blasen an den Füßen. Der Wanderweg besteht aus fünf beliebig ausgelegten Streckenabschnitten sowie einem Start- und einem Wendebereich. Auf den Abschnitten können Eicheln, Blätter und Steine gesammelt werden, die sich an den beiden Enden des Wegs gegen dort offen ausliegende und ein mitgeführtes Abzeichen...

  • Kreuzberg
  • 11.03.22
  • 109× gelesen

Museum sucht Bilder des Jahres

Berlin. Das Stadtmuseum sucht im Rahmen seiner Aktion „Berlin jetzt!“ die Bilder des Jahres 2022, die späteren Generationen die Zeit näherbringen sollen. In den vergangenen beiden Corona-Jahren ging es bei der Fotosammlung „Berlin jetzt!“ schwerpunktmäßig um die Themen Pandemie, Lockdown und Fahrrad. Die Leute sollen etwas fotografieren, das das Jahr am besten beschreibt: einen Ort, einen Gegenstand oder eine Situation. Weitere Informationen gibt es unter www.stadtmuseum.de/berlin-jetzt....

  • Mitte
  • 09.03.22
  • 161× gelesen

Fontane und die Rolle der Musik

Steglitz. Ein 90-minütiger Vortrag von Kai Luehrs-Kaiser führt am Montag, 14. März, 18 Uhr, durch die musikalisch-künstlerische Welt von Theodor Fontane. In der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3, beleuchtet Luehrs-Kaiser, welche wichtige Rolle die Kultur im Leben des brandenburgischen Autors auch abseits des eigenen literarischen Schaffens einnahm. Veranstalter ist die Theodor-Fontane-Gesellschaft, die seit mehr als sieben Jahren eine Kooperation mit der Steglitzer Bibliothek hat...

  • Steglitz
  • 05.03.22
  • 107× gelesen
Christoph Rauhut ist seit 2018 Berlins oberster Denkmalschützer. In seinem Büro steht Hocneckers runder Konferenztisch aus dem Staatsratsgebäue am Schlossplatz. | Foto: Dirk Jericho
2 Bilder

Dokumentieren, konservieren und aufbewahren
Landeskonservator Christoph Rauhut bewahrt Vergangenes und gestaltet so die Zukunft mit

Christoph Rauhut leitet seit Oktober 2018 das Landesdenkmalamt. Von seinem Bürofenster im Alten Stadthaus am Molkenmarkt kann er den Archäologen zuschauen, die Spuren aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert freilegen. Beim Interview mit Berliner-Woche-Reporter Dirk Jericho spricht Christoph Rauhut über spektakuläre Funde und neue Denkmale. Im Januar haben Archäologen einen mittelalterlichen Bohlendamm in der Stralauer Straße freigelegt. Die Bäume dafür wurden 1238 gefällt. Wird die...

  • Mitte
  • 03.03.22
  • 1.028× gelesen

Gartenkünstler auf großer Tour

Steglitz. Für Freitag, 11. März, 18 Uhr, lädt die Biografin Dorothee Nolte zu einer Veranstaltung ein, deren Hauptperson Fürst Pückler ist. In der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek in der Grunewaldstraße 3 liest Nolte aus ihrem unterhaltsamen Lebensbild des Fürsten und spricht mit der Germanistin und Pückler-Expertin Jana Kittelmann über den leidenschaftlichen Gartenkünstler. Hermann Fürst von Pückler-Muskau war zu seiner Zeit nicht nur wegen seiner Skandale berühmt, sondern auch als...

  • Steglitz
  • 02.03.22
  • 47× gelesen

Stipendien für Filmemacherinnen

Berlin. Die Senatskulturverwaltung fördert Berliner Filmemacherinnen und vergibt 2022 insgesamt 158.000 Euro Stipendien für geplante Filmvorhaben, „um die Präsenz von Regisseurinnen im Filmbereich zu erhöhen“, wie Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) sagt. Die insgesamt 15 Stipendien, die eine Jury aus 191 Anträgen mit einem Gesamtvolumen von gut zwei Millionen Euro ausgewählt hat, können aber frühestens zum 1. Juni beginnen. Bisher ist der Landeshaushalt 2022/2023 noch nicht aufgestellt....

  • Mitte
  • 28.02.22
  • 106× gelesen

Stolpersteine für jüdische Familien

Steglitz. In Steglitz und Lichterfelde wurden neue Stolpersteine verlegt. In der Steglitzer Schützenstraße wurden vor der Hausnummer 4 vier Stolpersteine für die Familie Rosengarten in die Erde eingelassen. Hermann Rosengarten erhielt bereits im Juni 2021 einen Gedenkstein vor dem Haus, das seine letzte Berliner Wohnadresse war. Sabine Davids vom Netzwerk Erinnerungskultur des Kirchenkreises Steglitz hat weitere Recherchen zu Familienangehörigen von Hermann Rosengarten angestellt. Nun erinnern...

  • Steglitz
  • 27.02.22
  • 110× gelesen
Ein Blick in die Ausstellung mit Arbeiten der italienischen Künstlerin Carol Rama, die derzeit im Gutshaus Steglitz zu sehen ist.  | Foto:  Ludger Paffrath
2 Bilder

Nagellack als künstlerisches Ausdrucksmittel
Die Galerie des Gutshauses Steglitz stellt das grafische Werk von Carol Rama aus

Carol Rama zählt zu den ungewöhnlichsten Künstlerinnenpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Ihre Schaffensperiode umfasst mehr als 70 Jahre. Im Gutshaus Steglitz wird ihr grafisches Spätwerk in einer ersten institutionellen Einzelausstellung in Berlin vorgestellt. Die Künstlerin wurde 1918 in Turin geboren und verbrachte ihr ganzes Leben in dieser Stadt. 2015 starb Carol Rama im Alter von 97 Jahren. Über 70 Jahre lang hatte sie sich ihrer Kunst gewidmet und war in Italien zeitlebens in der...

  • Steglitz
  • 24.02.22
  • 199× gelesen
Fritz Cremers Plastik "Der sich vom Kreuz Lösende" steht am Portal der Franziskaner-Kirchenruine am U-Bahnhof Klosterstraße. | Foto: Bernd S. Meyer

Das Berühren der Figüren …
Mit der U-Bahnlinie 2 auf Bildsäulentour zwischen Mohren- und Klosterstraße

Diesmal möchte ich mit den Berliner-Woche-Lesern Bildwerke auf sechs Plätzen besuchen, die alle an den Stationen der U-Bahnlinie 2 liegen. Am Zietenplatz geht es los. Dort stehen alle vier in Kriegen gefallenen Generäle des Alten Fritz. Der sorgte noch zu seinen Lebzeiten dafür, dass jeder von ihnen eine standesgemäße Marmorfigur auf dem alten Wilhelmplatz bekam. So auch der gebürtige Schotte James Keith, der im Preußenheer bis zum Generalfeldmarschall aufstieg und in der Hochkirch-Schlacht...

  • Bezirk Mitte
  • 17.02.22
  • 537× gelesen

Ungewöhnlicher Familienroman

Steglitz. Die Autorin Katharina Döbler stellt am Montag, 28. Februar, ihren Familienroman „Dein ist das Reich“ in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3, vor. In dem ungewöhnlichen Familienroman wird ein verschwiegenes Kapitel deutscher Geschichte beschrieben: die Beziehung zwischen christlichem Sendungsbewusstsein, Kolonialismus und Rassismus. Bei ihren Recherchen findet die Autorin heraus, dass ihre Großeltern überzeugte Kolonialisten waren. Sie sichtet die Spuren, die der...

  • Steglitz
  • 15.02.22
  • 48× gelesen
„Hashi“ ist ein Logikrätsel mit überschaubarem Regelwerk, an dem Tüftelnde jeden Alters Spaß haben. | Foto:  Nürnberger Spielkarten-Verlag (NSV)

UNSER SPIELTIPP
Architekten in bester Gesellschaft: „Hashi“ – Baut Brücken!

Mit seinen 960 Brücken kommt Berlin auf mehr als das Doppelte von Venedig. Dagegen nehmen sich die maximal 33 Brücken, die in einer Partie „Hashi“ gebaut sein wollen, recht bescheiden aus. Doch auch mit deren Planung haben die Akteure genug zu tun, um sich gut unterhalten zu fühlen. Auf ihren abwischbaren Tafeln warten 18 Inseln darauf, vernetzt zu werden. Einzeln aufgedeckte Karten geben allen Planern die Anzahl der einzuzeichnenden Brücken vor. Zugleich bestimmen sie, wie viele Brücken...

  • Kreuzberg
  • 10.02.22
  • 115× gelesen

Festival der Berliner Chöre
Ensembles können sich noch bis Ende März anmelden

Am 25. und 26. Juni findet in der Landesmusikakademie Berlin und der benachbarten Christuskirche Oberschöneweide der Berliner Chortreff statt. Für Chöre ist es seit zwei Jahren fast unmöglich zu proben oder aufzutreten. Wegen der Corona-Bestimmungen war vor allem das Singen verboten. Jetzt hat der Landesmusikrat die Anmeldefrist für Chöre bis zum 31. März 2022 verlängert, „damit die Chöre, deren Proben- und Planungssituation zurzeit besonders schwierig ist, noch eine Chance haben teilzunehmen“,...

  • Mitte
  • 02.02.22
  • 164× gelesen
Die Admiralbrücke in Kreuzberg. | Foto: Bernd S. Meyer
3 Bilder

Unterwegs am Urban
Mit Bernd S. Meyer eine Kreuzberger Stadtlandschaft entdecken

Mein nächster Stadtspaziergang führt in eine Stadtlandschaft Kreuzbergs, die einst von Peter Joseph Lenné geplant und angelegt worden ist und bis heute viel vom Geist des berühmten Gartengestalters der Preußenkönige behalten hat. Zwei Wasserwege stammen von ihm: der Landwehrkanal als Umfahrung der damaligen südlichen Stadtgrenze „Königliche Akzisemauer“ und der in ihn mündende Luisenstädtische Kanal. Ab Engelbecken wie eine schnurgerade Parkachse nach Süden geführt, ist er vor knapp einem...

  • Kreuzberg
  • 20.01.22
  • 758× gelesen

Beiträge zu Kultur aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.