Ich bin seit 2007 als freiberufliche Reporterin der Berliner Woche in Steglitz-Zehlendorf unterwegs. Seit 2008 lebe ich auch in Steglitz. Als „Einheimische“ bin ich gewissermaßen „ganz nah dran“ an allem, was im Bezirk passiert.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Lankwitz. Ab 28. Februar findet an jedem Mittwoch, 10.30 bis 12 Uhr, im Maria-Rimkus-Haus in der Gallwitzallee 53 ein Computerkurs statt. Das Angebot richtet sich an Teilnehmer ab 50 Jahren. Sie lernen schrittweise den Umgang mit dem Computer. Vermittelt wird praktisches Grundwissen wie unter anderem die Anwendung von Maus, Tastatur und Drucker. Der Kursleiter Günter Tockan erklärt die Benutzung der Bedieneroberfläche, die Organisation von Dateien, das Erstellen von Briefen und Tabellen sowie...
Steglitz. Der Wirtschafts-Stammtisch Berlin Südwest tagt am Montag, 26. Februar, ab 18.30 Uhr, erstmals in diesem Jahr. Das Treffen nimmt der Verein Berlin.Südwest zum Anlass, sein zehnjähriges Bestehen zu feiern und begrüßt die Gäste in der Cocktail-Bar des Hotel Steglitz International, Albrechtstraße 2, mit einem Glas Sekt. Gegen 19 Uhr wird Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski als Gast des Vereins erwartet. Sie wird über verschiedene Zukunftsthemen im Bezirk Auskunft geben. KaR
Steglitz. Am Montag, 26. Februar, 19 Uhr, zeigt das YAS – Junges Schlosspark Theater im Gutshaus Steglitz in der Schloßstraße 48, das Märchen „Ali Baba und die 40 Räuber“. Das Stück eignet sich für Zuschauer ab acht Jahren. Karten kosten fünf Euro für Kinder bis zwölf Jahre, sieben Euro für Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahre und zehn Euro für Erwachsene. Kartenreservierungen unter kunst_und_kultur_im_gutshaus@aol.de. Weitere Informationen zum YAS – Junges Schlosspark Theater gibt es unter...
Ein außergewöhnliches Klassikformat bietet die Palmensinfonie im Botanischen Garten. An vier Sonnabenden im März spielen rund 40 Musiker auf und begleiten die Besucher musikalisch beim Spaziergang durch das Große Tropenhaus und weitere Gewächshäuser. Die Palmensinfonie verbindet klassischen Musikgenuss mit der ganz besonderen Atmosphäre der unterschiedlichen Gewächshäuser und ihrer Pflanzenwelt. Im Mittelmeerhaus können die Konzertbesucher den Frühling erleben, im Tropenhaus bei angenehmen 22...
Die Geschichte des Geländes der ehemaligen Parks Range, auf dem demnächst ein neuer Stadtteil mit etwa 2500 Wohnungen gebaut werden soll, ist wenig bekannt. Um mehr Bewusstsein für die historische Bedeutung des Geländes zu schaffen, möchte eine Initiative dort einen historischen Lernort errichten. Träger der Initiative sind die Initiative KZ-Außenlager Lichterfelde, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten (VVN-BDA Berlin) und das Aktionsbündnis Lichterfelde-Süd....
Lichterfelde. Am Sonnabend, 24. Februar, gibt es um 20 Uhr wieder ein Meisterkonzert der Reihe „Spätsünder“ im Soeht 7, Söhtstraße 7. Im ehemaligen Frauengefängnis sind dieses Mal die jungen Gitarristen Frank Schlüter und Peter Groesdonk zu erleben. Bei dem Konzert der „jungen Wilden“ trifft Fingerstyle auf Beat Box, wenn die beiden Musiker mit eigenen Kompositionen und Arrangements sowie Coverversionen aus Blues, Pop, Jazz und Gypsyswing in die Welt der Akustikgitarre entführen. Der Eintritt...
Die Schüler der Theater-AG der Max-von-Laue-Oberschule beschäftigen sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung, aktuellen Konflikten und Menschenrechten. Vor diesem Hintergrund bringen sie den Klassiker „Nathan der Weise“ in aktualisierter Form auf die Bühne. Die Theatergruppe bewegt das Wissen um globale Zusammenhänge: Über 80 Prozent der Menschheit gehören einer Religionsgemeinschaft an, besonders im globalen Süden. Das Handeln religiöser Menschen wird durch das bestimmt, was die...
Steglitz. Der Kabarettist Tom Ehrlich präsentiert am Freitag, 23. Februar, 20 Uhr, im Zimmertheater Steglitz, Bornstraße 17, sein politisch-gesellschaftskritisches Programm „Uns geht’s doch gut, oder?“. Darin nimmt er aktuelle politische Themen wie Altersarmut und Altersvorsorge aufs Korn, lässt einen NSA-Agent und Siggi von der AfD zu Wort kommen und erklärt, warum es in den Schweizer Städten keine Raser gibt und was ein Investor in der Paarungszeit macht. Außerdem gibt es Musik, von Otto...
Lichterfelde. Stress, Burnout und Krankheit haben in der Lachyoga-Gruppe keine Chance. Die fröhliche Gruppe trifft sich an jedem Montag, 10.30 bis 11.30 Uhr, im Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Straße 4d. Das „Ganzheitliche Gesundheitstraining“ mit Gelassenheit und Tiefenentspannung findet einmal wöchentlich statt. In jeder Trainingsgruppe werden Körper und Geist im Gehen und Lachen achtsam, variationsreich und liebevoll trainiert. Es werden die Ressourcen der Lebenskräfte...
Steglitz. Berliner Kinderbuchautoren und Illustratoren lesen am Donnerstag, 22. Februar, 10 Uhr, in der Schwartzschen Villa, Grunewaldstraße 55, aus ihren aktuellen Büchern. In einem Werkstattgespräch berichten sie Grundschülern von der Entstehung der Geschichten und Bilder in den Büchern. Veranstalter ist die Literaturinitiative Berlin. Der Eintritt kostet vier Euro pro Person, Anmeldung und Infos auf www.literaturinitiative.de oder unter 834 35 04 (Mo bis Fr 10-17 Uhr). KaR
Lankwitz. Einen Selbstbehauptungskurs für Mädchen und Jungen im Alter von neun bis zwölf Jahren bietet das Kinder- und Jugendzentrum Dr. Wolf in der Geraer Straße 43 an. Los geht es am 21. Februar. An fünf Terminen lernen die Mädchen und Jungen, wie sie sich in schwierigen Situationen behaupten sowie kritische Moment erkennen und vermeiden können. Darüber hinaus werden Techniken zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung geübt. Die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro. Eine kostenfreie Teilnahme...
Am Wochenende 27. bis 29. April findet das Gallery Weekend Berlin statt. Galerien im Zentrum der Stadt laden zu einem Rundgang durch die Berliner Kreativszene ein. Parallel dazu will der Verein Kunst.Raum.Steglitz am 29. April im Rahmen der Aktion „Kunst an die Luft“ einen Kunstmarkt auf dem Hermann-Ehlers-Platz initiieren. Wenn am Gallery-Weekend wieder tausende Kunstfreunde und Sammler aus der ganzen Welt in die Hochburgen der Kreativen Mitte, Kreuzberg-Friedrichhain und Charlottenburg...
Steglitz. Wer sich neu in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3, angemeldet hat oder lange nicht mehr dort war, kann sich bei einem Rundgang am Mittwoch, 21. Februar, 17 Uhr, über die einzelnen Bereiche und das Dienstleistungsangebot informieren. Bei der Führung können die Teilnehmer die wichtigsten Funktionen des Bibliotheksportals voebb.de sowie die Möglichkeiten der automatisierten Ausleihe und Rückgabe und die Medienvielfalt in der Bezirksbibliothek kennenlernen. Treffpunkt ist...
Steglitz. Die aus Zypern stammende Sängerin und Pianistin Eleni Irakleous ist am Donnerstag, 22. Februar, 18.30 Uhr, in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße zu Gast. Die Künstlerin liebt es, mit ihren besonderen Stimmfarben zu experimentieren und zu improvisieren. Während ihres musikpädagogischen Studiums nahm Eleni Irakleous an zahlreichen Wettbewerben teil. 2011 wurde sie beim 19. Wettbewerb für das traditionelle zypriotische Lied als beste Sängerin ausgezeichnet und belegte mit...
Steglitz. Die Literaturinitiative Berlin startet in der Schwartzschen Villa, Grunewaldstraße 55, die Reihe „Ankunft – Meine Heimat im Gepäck“. Sie gibt Einblicke in die Literatur von jungen geflüchteten Autoren. Zur Eröffnung liest Hanna Schygulla am Dienstag, 20. Februar, 19 Uhr, einen Text zum Thema Flucht und Exil. Anschließend lesen Jugendliche und junge Erwachsene mit oder ohne Fluchthintergrund ihre Gedichte und Geschichten über Flucht und Ankunft in Deutschland, über Ängste, Liebe,...
Lichterfelde. Ein Lied steht am Dienstag, 20. Februar, 15 Uhr, im Mittelpunkt eines Konzertes im Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm 52. Es geht um „Wie einst Lili Marleen“. Der amerikanische Schriftsteller John Steinbeck bezeichnete es als „das schönste aller Liebeslieder“. Aber wer war Lili Marleen, wer hat das Lied interpretiert, warum wurde es verboten? Diese Fragen, Wissenswertes und Erstaunliches über die Erfolgsgeschichte des Liedes stehen unter anderem im Mittelpunkt des Programms...
Lankwitz. Am Dienstag, 20. Februar, 15 Uhr, erwartet die Gäste des Maria-Rimkus-Hauses, Gallwitzallee 53, ein spannendes Portrait einer Revue-Diva der Nazizeit. Die Schauspielerin und Sängerin Sabine Schwarzlose und der Pianist Volker Sondershausen präsentieren ein Marika-Rökk-Biografical. Dargestellt wird der Aufstieg und ihr tiefer Fall, aber auch das unerwartete Comeback der Rökk. Dazu gibt es einige ihrer Evergreens wie „Ich brauche keine Millionen...“ und „Für eine Nacht voller Seligkeit“....
Lichterfelde. Ein Höhepunkt im Winter ist die Kamelienblüte im Kamelienhaus des Botanischen Gartens. Am Sonntag, 18. Februar, 10 Uhr, sowie am Mittwoch, 21. Februar, 14 Uhr, können die Teilnehmer einer Führung die Blütenpracht bewundern. Biologin Beate Senska führt durch die Gewächshäuser und informiert, wie sich die Faszination durch den Blütenreichtum auch in Kunst und Literatur wieder spiegelt. In den Mittelpunkt stellt sie die populäre „Rose des Winters“, wie die Kamelie auch genannt wird....
Steglitz. Die Infothek beruflicher Wiedereinstieg in der Gutsmuthsstraße 23 bietet auch 2018 interessante Workshops und Vorträge an. Los geht es am Freitag, 16. Februar, 9.30 bis 14 Uhr, mit dem Thema „Sicher punkten im Vorstellungsgespräch“. In praxisnahen Übungen lernen die Teilnehmer, ihre Kompetenzen und sich selbst gewinnend zu präsentieren. Sie üben, selbstbewusst und authentisch aufzutreten. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer, was sie im Vorfeld, Verlauf und Nachgang des...
Brechts früher Einakter „Die Kleinbürgerhochzeit“ zieht vom Berliner Ensemble ans Schlosspark Theater. Auch die Besetzung der Rollen in der Inszenierung von Philip Tiedemann ist gleich. Premiere ist am 20. Februar. 17 Jahre lang stand die Farce „Die Kleinbürgerhochzeit“, die Bertolt Brecht schon 1919 geschrieben hatte, auf dem Spielplan des Berliner Ensembles. Das 1949 von Brecht und seiner Ehefrau Helene Weigel gegründete Theater, wurde von 1999 bis 2017 von Intendanten Claus Peymann geleitet....
Steglitz. Am Freitag, 16. Februar, 19.30 Uhr, ist im Antiquariat und Café Morgenstern in der Schützenstraße 54, der Barde Marcantée zu Gast. Im Gepäck hat er Erzählungen über die Liebe, aus Lappland und aus dem Reich der türkischen Nomaden. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, Spenden erbeten. KaR
Lankwitz. Die nächste Bürgersprechstunde von Frank Mückisch, Stadtrat für Bildung, Kultur, Sport und Soziales, findet am Donnerstag, 15. Februar, 14 bis 16 Uhr, statt. Der Stadtrat ist dieses Mal im Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53 zu Gast. KaR
Lankwitz. Die Stadträtin für Jugend und Gesundheit, Carolina Böhm, lädt am Donnerstag, 15. Februar, 16 bis 18 Uhr, zur Bürgerspechstunde in den Kinder-, Jugend- und Familientreff „Käseglocke“, Leonorenstraße 65, ein. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine Terminreservierung unter 902 99 60 01 unbedingt erforderlich. KaR
Lankwitz. Am 22. Februar beginnt im Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, ein Sprachkurs „Italienisch für Anfänger“. Er findet bis zum 28. Juni an jedem Donnerstag, 11.15 bis 12.45 Uhr, statt. Am Donnerstag, 15. Februar, gibt es um 11.15 Uhr einen Informationstag im Maria-Rimkus-Haus. Dozentin Francesca Sale informiert über das Programm und das Ziel des Kurses: In ruhigem Lerntempo voranzukommen. In kleinen Schritten lernen die Teilnehmer die Grammatik und üben kurze Dialoge zu sprechen. Der...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.