Ich bin seit 2007 als freiberufliche Reporterin der Berliner Woche in Steglitz-Zehlendorf unterwegs. Seit 2008 lebe ich auch in Steglitz. Als „Einheimische“ bin ich gewissermaßen „ganz nah dran“ an allem, was im Bezirk passiert.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Steglitz. Das Oberstufenzentrum (OSZ) Gestaltung im Immenweg 6 lädt am Freitag, 16. Februar, zum Tag der offenen Tür ein. Von 10 bis 18 Uhr gibt es Ausstellungen, werden Führungen und Beratungen angeboten. Weitere Informationen über das OSZ auf http://asurl.de/13pe. KaR
Steglitz. Die Fastenzeit ist für Christen eine Periode des Nachdenkens über die eigene Existenz. Zwischen dem 15. Februar und dem 29. März finden donnerstags von 19 bis 20.30 Uhr in der evangelischen Markus-Kirchengemeinde, Albrechtstraße 81a, Fastentreffen statt. Am 15. Februar steht das Treffen unter dem Thema „Gott zeigt sich“. Weitere Themen sind unter anderem Mitgefühl, Liebe, Fehlbarkeit, Hoffnung. Zum Abschluss, an Gründonnerstag, 29. März, findet um 18 Uhr eine Abendmahlzeit in der...
Am 14. Februar ist Valentinstag. Zum Tag der Liebe hat sich der Botanische Garten etwas Besonderes einfallen lassen und lädt zur Aktion „Gartenzweit“ ein. Das bedeutet: zu zweit kommen, für einen zahlen. Egal ob befreundet, verliebt, verwandt oder verbandelt – wer zu zweit vorbeischaut, der zahlt am Mittwoch, 14. Februar, im Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin nur einmal Eintritt. Mit der Aktion Gartenzweit lädt der Botanische Garten Berlin dazu ein, den Valentinstag in...
Steglitz. Sagenhafte Balladen und schaurige Lieder interpretiert Cora Chilcott am Mittwoch, 14. Februar, 15 Uhr, im Club Steglitz, Selerweg 18-22. Die Schauspielerin tritt in historischem Kostüm auf und bringt im a-cappella-Gesang gedichtete Werke von Schiller, Goethe, Bürger und Herder zu Gehör. Darunter sind unter anderem „Die Bürgschaft“ oder „Der Erlkönig“. Der Eintritt und ein Kaffeegedeck kosten fünf Euro. Anmeldungen unter 39 50 14 18. KaR
Lichterfelde. Im Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm 52 bietet eine Augenoptikermeisterin einen Augentrainings-Kurs an. Am Montag, 12. Februar, 11 Uhr, startet das Angebot. Die Teilnehmer bekommen Trainingsvorschläge und lernen Entspannungsübungen, um mit den optischen Herausforderung im Alltag besser umgehen zu können. Sie erfahren, wie das Sehen positiv beeinflusst werden und der Sehsinn geschärft werden kann. Die Kursleiterin informiert zudem über die Belastung der Augen durch moderne...
Steglitz. In der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek wird am Dienstag, 13. Februar, Fasching gefeiert. Los geht es um 15.30 Uhr. Das Team der Bibliothek und die Vorleser vom Verein Lesewelt Berlin laden zu einem bunten Programm voller Spiel und Spaß ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. KaR
Lankwitz. Am Montag, 12. Februar, beginnt im Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, ein neuer Qi Gong-Kurs. Er findet montags von 10.30 bis 12 Uhr statt. Nach chinesischem Verständnis hängen Gesundheit und Wohlbefinden davon ab, dass die Lebensenergie ausreichend und ungehindert im Körper fließen kann. Qi Gong-Übungen helfen dabei, im Alter die eigene Vitalität zu erhalten oder zu erlangen. Qi Gong ist für Jedermann geeignet. Die Übungen können auch im Sitzen ausgeführt werden. Mit bequemer...
Lichterfelde. Das RepairCafé Lichterfelde ist vom Heimatmuseum in den Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde-West, Hans-Sachs-Straße 4d, umgezogen. Es eröffnet am neuen Standort erstmals am Montag, 12. Februar, 18 Uhr und künftig an jedem zweiten Montag von 18 bis 21 Uhr. In dieser Zeit gibt es hier die Möglichkeit, defekte Dinge selbst und mit fachlicher Unterstützung zu reparieren. Das Team der Reparateure besteht aus zwölf Experten, die bei allen möglichen Reparaturen helfen. Zum RepairCafé...
Steglitz. Am Sonntag, 11. Februar, geht um 19 Uhr im Zimmertheater Steglitz, Bornstraße 17, zum letzten Mal die turbulente Beziehungskomödie „Die Wunderübung“ von Daniel Glattauer über die Bühne. Das Stück über eine Paartherapie in Echtzeit hat dem Zimmertheater seit der Premiere im März 2017 ständig ausverkauftes Haus beschert. Wer also ein letztes Mal mitlachen möchte, wie Joana immer schon vorher weiß, was ihr Ehemann gerade sagen will und dieser sie im Gegenzug mit Gefühlskälte weit unter...
Seit Anfang 2017 finden in der neuen Lichterfelder Kulturstätte Soeht 7, dem ehemaligen Frauengefängnis in der Söhtstraße, regelmäßig Musikveranstaltungen statt. Organisiert werden sie von Rainer Mohr, der mit diesen Konzerten zur kulturellen Förderung und Belebung Lichterfeldes beitragen möchte. Rainer Mohr ist von Haus aus Apotheker und seit zwölf Jahren für den Apothekerverlag tätig. Seine Leidenschaft gehört aber schon immer dem Singen, Tanzen, Malen und Jonglieren – kurz: „allem was Spaß...
Steglitz. Die Idee des Urban Gardenings und des Prinzessinnengartens am Moritzplatz steht im Mittelpunkt von Vorträgen am Freitag, 9. Februar, 18 Uhr, in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3. Jan Maruhn zeigt die Vielfalt von Modellen und kollektiven Gartenprojekten, die in der urbanen Gartenbewegung seit Mitte der 90er-Jahre ihren Anfang nahmen. Hanna Burkhardt stellt in ihrem Vortrag Konzept und Entstehungsgeschichte des Prinzessinnengartens als prominentes Beispiel eines...
Steglitz. Am Donnerstag, 8. Februar, besteht von 11 bis 14 Uhr die Möglichkeit, in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3, die Reaktionsschnelligkeit zu testen. Die Polizei bietet diesen zweiminütigen Test an, bei dem es gilt, schnell und möglichst richtig zu reagieren. Die Verkehrssicherheitsberater der Direktion 4 informieren außerdem über Sicherheit im Verkehr als Fußgänger, mit Auto und Rad. Sie stehen auch für Fragen zu den Themen Verhalten bei Unfällen, Erste Hilfe und...
Steglitz-Zehlendorf. Maren Schellenberg, Bezirksstadträtin für Immobilien, Umwelt und Tiefbau, lädt am Mittwoch, 7. Februar, 16 bis 18 Uhr, zur Bürgersprechstunde ein. Sie findet im Rathaus Zehlendorf, Raum E 304, Kirchstraße 1/3, statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine Terminreservierung unter 902 99 70 01 unbedingt erforderlich. KaR
Lankwitz. Am Dienstag, 6. Februar, 18.30 bis 20.30 Uhr, diskutieren Eltern unter der Leitung von Juliane Reinsch, Sozialpädagogin und ILP® Coach, über die kindliche Entscheidungsfreiheit. Treffpunkt ist die Evangelische Paul-Schneider-Kirchengemeinde in der Belßstraße 88. Sommerkleidchen im Winter, Nutella zum Abendbrot, eigenes Smartphone ab der Grundschule oder erst ab zwölf Jahren? Wer gibt die Regeln vor? In der Autonomiephase beginnen Mädchen und Jungen, sich nach und nach als...
Lankwitz. Chansonette Karin Grüger ist am Dienstag, 6. Februar, 15 Uhr, im Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, zu Gast. Zu hören sein werden Alt-Berliner Melodien der Zwanziger Jahre. Konstantin Nasarov begleitet die Chansonette am Klavier und auch mit seiner Bariton-Stimme. Eintritt und ein Kaffeegedeck kosten sechs Euro. Anmeldungen unter 76 68 38 62. KaR
Lichterfelde. Am Sonntag, 4. Februar, 14 Uhr, können Kinder ab fünf Jahren an einer Führung durch den Botanischen Garten teilnehmen. Die Kinder erfahren unter anderem, dass Erdöl der Ausgangsstoff für Zahnbürsten und Kaugummi ist. Biologin Beate Senska erklärt, welche umweltfreundlichen Alternativen es gibt. Die Führung dauert 60 Minuten und kostet inklusive Garteneintritt sechs Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung unter 344 41 57 erforderlich. Treffpunkt ist der Eingang...
Lichterfelde. Am Freitag, 2. Februar, 19.30 Uhr, lädt Bernhard Morbach zu einem Vortrag in das Steglitz Museum, Drakestraße 64a, ein. Thema ist die „Die Liedkunst der Trobadors und das Ideal der Höfischen Minne“. Morbach berichtet über diese alte Liedkunst, die ganz ohne Noten auskam und die im 12. Jahrhundert in Aquitanien entstand. Die Teilnahme ist nur nach einer Anmeldung unter 833 21 09 möglich. KaR
Steglitz. YAS - Junges Schlosspark Theater zeigt am Mittwoch, 31. Januar, 19.30 Uhr, das Stück „Woyzeck“ im Gutshaus Steglitz, Schloßstraße 48. Die jungen Schauspieler haben sich unter der Regie von Theaterleiter Stefan Kleinert mit dem Büchner-Stoff beschäftigt. In der Fassung des Regisseurs und Theaterpädagogen wird Woyzeck als Getriebener zwischen Realität und Wahnvorstellung gezeigt. Die Karten für die Vorstellung kosten 15 Euro, ermäßigt neun Euro. Eine weitere Vorstellung ist am 26. Mai,...
Lichterfelde. Zu einem satirischen Jahresrückblick lädt Gerald Wolf am Mittwoch, 31. Januar, 18 Uhr, ein. Im Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Straße 4d, lässt der Berliner Kabarettist das Jahr 2017 Revue passieren. Fast jedes brisante Thema wird von ihm kabarettistisch beleuchtet und satirisch bearbeitet. Der Eintritt und ein Getränk kosten fünf Euro. Anmeldungen unter 84 31 31 14. KaR
Steglitz. Am Mittwoch, 31. Januar, 15 Uhr, steht im Club Steglitz, Selerweg 18-22, Lyrik und Klaviermusik auf dem Programm. Die Schauspielerin Christine Poisl und die Pianistin Naoko Fukumoto präsentiere Stücke aus drei Jahrhunderten. Der Eintritt und ein Kaffeegedeck kosten fünf Euro. Anmeldungen erbeten unter 39 50 14 18. KaR
Steglitz. Wie man eine ehrenamtliche Vormundschaft übernehmen kann und welche Aufgaben damit verbunden sind, wird an einem Info-Abend des Willkommensbündnisses am Freitag, 26. Januar, 18 Uhr, im Haus der Familie des DRK Berlin Südwest, Düppelstraße 36, erklärt. Geflüchtete Kinder und Jugendliche, die ohne ihre Eltern nach Deutschland kommen, benötigen einen Vormund. Dies gilt sowohl für die unbegleiteten Minderjährigen als auch für die von Verwandten oder Bekannten begleiteten Minderjährigen....
Lichterfelde. Ein musikalisch-literarischer Nachmittag erwartet die Besucher des Kommunikationszentrums am Ostpreußendamm 52 am Dienstag, 30. Januar, 15 Uhr. Das Kalliope-Team präsentiert Geschichten, Gedichte und Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“. Die berühmteste deutschen Volksliedersammlung von Clemens Brentano und Achim von Arnim bietet Lieder und Texte über Freundschaft, Liebe, Freud und Leid. Die Autorin und Moderatorin Gisela M. Gulu, Schauspieler Lusako Karonga und der Pianist Armin...
Steglitz. Im Mittelpunkt der Reihe „Berliner Gesichter“ steht am Sonntag, 28. Januar, 11 Uhr, der Schauspieler Michael Degen. Im Gutshaus Steglitz, Schloßstraße 48, liest seine Tochter, die Schauspielerin Elisabeth Degen, aus dem Buch ihres Vaters „Nicht alle waren Mörder. Eine Kindheit in Berlin“. Degen beschreibt darin sein Leben in Nazi-Deutschland. Als Elfjähriger flüchtete er mit seiner jüdischen Mutter vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten. Es folgte ein Leben im Untergrund mit...
Lichterfelde. Das KZ Auschwitz wurde am 27. Januar 1945 befreit. Die Bezirksverordnetenversammlung und das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf gedenken aus diesem Anlass am Sonnabend, 27. Januar, der Opfer des nationalsozialistischen Rassenwahns und Völkermordes. Sie legen um 13 Uhr am Mahnmal auf dem Gelände des ehemaligen Außenlagers des KZ Sachsenhausen an der Eugen-Kleine-Brücke, Wismarer Straße, einen Kranz nieder. KaR
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.