Ich bin seit 2007 als freiberufliche Reporterin der Berliner Woche in Steglitz-Zehlendorf unterwegs. Seit 2008 lebe ich auch in Steglitz. Als „Einheimische“ bin ich gewissermaßen „ganz nah dran“ an allem, was im Bezirk passiert.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Steglitz. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und das Bezirksamt gedenken den Opfern der nationalsozialistischen Gewalttaten am 9. November 1938. Am Donnerstag, 9. November, legen die Bezirkspolitiker um 15 Uhr einen Kranz an der Spiegelwand auf dem Hermann-Ehlers-Platz in Steglitz nieder. KaR
Lichterfelde. Der Bezirk und der Verein Sportkinder Berlin bieten in den Herbst- und Wintermonaten in der Sporthalle der Mercator-Grundschule, Mercatorweg 8-10, Kleinkindersport an. Kinder im Alter zwischen einem und sechs Jahren haben hier die Möglichkeit, sich kostenfrei sportlich zu betätigen. Qualifizierte Übungsleiter betreuen das Angebot vor Ort, das am Sonntag, 12. November, startet. Bis zum 25. März wird an jedem Sonntag in der Zeit von 14.30 bis 17.30 Uhr ein Bewegungsparcours...
Lankwitz. Das Kinder- und Jugendzentrum Dr. Wolf in der Geraer Straße 43 bietet vom 8. November bis zum 20. Dezember, jeweils ab 17 Uhr, einen Selbstbehauptungskurs für Kinder von neun bis zwölf Jahren an. Dafür gibt es noch freie Plätze. An den sieben Terminen lernen die Kursteilnehmer, wie sie sich in schwierigen Situationen behaupten können und sie kritische Momente erkennen und vermeiden können. Darüber hinaus werden Techniken zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung eingebübt. Die...
Lichterfelde. Mit einer unterhaltsamen Revue aus Schlagern und swingender Unterhaltungsmusik der 1950er- und 1960er-Jahre sorgt das Metropolitan Swing Trio am Dienstag, 7. November, 15 Uhr, im Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm 52, für Stimmung. Die Gäste können sich auf bekannte Titel von Bill Ramsey, Bert Kaempfert, Billy Mo, Herb Alpert und vielen anderen freuen. Die Karten kosten vier Euro. Anmeldungen unter 772 60 55. KaR
Lichterfelde. Russische Romanzen in deutscher Sprache singt der Bariton Andrej Rostov am Mittwoch, 8. November, 15 Uhr, in Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde-West, Hans-Sachs-Straße 4d. Die Übersetzungen sind hochpoetisch und vermitteln die Feinfühligkeit der russischen Seele. Eintritt und ein Kaffeegedeck kosten fünf Euro. Anmeldungen unter 84 31 31 14. KaR
Steglitz. Die Burg Waldeck gilt bis in die Gegenwart als Ort und Symbol von Jugendbewegung und Protest. Seit 1922 war sie das Zentrum des Nerother Wandervogel, Treffpunkt für Pfadfinder, Weltenfahrer und Sänger. In dem Dokumentarfilm „Die Waldeck“ stellt Filmemacherin Gabi Heleen Bollinger die Burg vor. Der Film ist am Dienstag, 7. November, 19 Uhr, in der Schwartzschen Villa, Grunewaldstraße 55, zu sehen. Neben einen Einblick in die ersten Jahre, berichtet der Film auch über die jüngere...
Steglitz. Am Mittwoch, 8. November, 18 Uhr, können die Gäste des Club Steglitz, Selerweg 18-22, einen Blick hinter die Theaterkulissen werfen. In ihren Programm präsentieren Katharina Richter und Rudolf Gäbler als „musica e parole“ Skurriles aus der Operngeschichte, heitere Geschichten und Anekdoten von Diven, Tenören und Kunstmanagern. Dazu gibt es eine Auswahl der schönsten Bravourarien aus Operetten wie „Die lustigen Weiber von Windsor“, „Der Freischütz“, „Die Fledermaus“ oder „Hoffmanns...
Lankwitz. Ein mitreißendes Programm mit Liedern aus Georgien, Argentinien, Spanien, Israel, Rumänien und vielen anderen Ländern gibt es am Dienstag, 7. November, 15 Uhr, im Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53. Ludmila Krupska interpretiert die verschiedensten Musikrichtungen und lädt zum Mitsingen ein. Der Eintritt kostet vier Euro. Anmeldungen unter 76 68 38 62. KaR
Lankwitz. Das „Café Inklusiv“ der Bürgerstiftung Steglitz-Zehlendorf und der Fürst Donnersmarck-Stiftung bringt Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Sie können sich dabei in ungezwungener Atmosphäre austauschen. Das nächste Mal ist es im Maria-Rimkus-Haus zu Gast. Im Café lässt es sich prima plaudern, ob mit Freunden, der Familie oder Geschäftspartnern. Auf diese gesellige Tradition setzen die Initiatoren des „Café Inklusiv“. Die Café-Gäste sind Bürger aus dem Bezirk. Die einen leben mit...
Lichterfelde. Nach fast 13-jährigem Bestehen von „Nottkes, das Kieztheater“ im Jungfernstieg 4c, steht hier zum ersten Mal eine Kriminalkomödie auf dem Spielplan. „Ein mörderisches Wochenende“ hat am Sonntag, 5. November, 16 Uhr, Premiere. Im Mittelpunkt steht Corinna Fröhlich. Die angesehene Bürgerin in ihrem Dorf gilt als tugendhaft und ist im Vorstand der Kirchengemeinde. Obwohl nicht einheimisch, hat sie sich doch im Laufe der Jahre das Vertrauen ihrer Mitbürger erobert. Ihr Leben läuft...
Lichterfelde. Am Sonnabend, 4. November, 20 Uhr, ist das Duo Farfarello in der Petruskirche am Oberhofer Platz zu Gast. Die beiden Musiker Mani Neumann und Ulli Brand bilden diese außergewöhnliche Instrumentalband. Mit Violine, Flöten und Gitarren zelebrieren sie in dieser kleinsten aller möglichen Besetzungen ihre Auffassung von selbstkomponierter Instrumentalmusik in absolut authentischer fast schon archaischer Form. Seit Jahren ist das Duo gern gesehener Gast in der Petruskirche. Der...
Steglitz. Die Komödie „Die Wunderübung“ von Bestsellerautor Daniel Glattauer ist nicht nur ein erfolgreicher Lesestoff. Mit witzigen Dialogen und verblüffenden Wendungen funktioniert die Geschichte über ein zerstrittenes Paar, das sich Hilfe beim Therapeuten sucht, auch als Theaterstück. Im Zimmertheater Steglitz lief es mit großem Erfolg und wurde wieder ins Programm genommen. Im März 2017 hatte diese rasante Komödie am Zimmertheater Steglitz Premiere. Bis Mai spielte die hochkarätige...
Lichterfelde. Der beschauliche Berliner Südwesten bietet spannende Kulissen für dramatische Kriminalfälle. Die aus Lichterfelde-Süd stammende Autorin Beate Vera zeigt in ihrem dritten Provinzkrimi, dass hinter manch einer beschaulichen Reihenhausfassade der Hass auf alles Fremde lauert. „Was den Raben gehört“ heißt der neue Kriminalroman der Autorin. In den bereits erschienenen Büchern „Wo der Hund begraben liegt“ und „Wenn alle Stricke reißen“ haben die Leser schon die selbstbewusste Lea...
Lichterfelde. Am Sonnabend, 28. Oktober, 19.30 Uhr, sind Jeannette Urzendowsky & Andreas Brencic im Steglitz Museum, Drakestraße 64a, zu Gast. „Hilfe, die Berliner kommen“ heißt ihr musikalisch-kabarettistischer Städtetrip zwischen Wien und Berlin. Die waschechte Berliner Schauspielerin und Sängerin Jeannette Urzendowsky, bekannt als „Chanson-Nette“, hat noch einen Koffer in Wien. Und der Wiener Pianist Andreas Brencic mag die Geschichten aus dem Grunewald. Mit Wiener Charme und Berliner...
Lichterfelde. Wie jeder seine Augen fit halten kann, was dabei wichtig ist und welche Übungen dafür notwendig sind, wird in einem Kurs im Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm 52 vermittelt. Er findet ab dem 6. November, montags von 11 bis 12 Uhr, statt und läuft bis zum 4. Dezember. Damit die Augen uneingeschränkt funktionieren können, brauchen sie regelmäßige Entspannung, Pflege und Aufmerksamkeit. Das kann zum Beispiel durch das Betrachten von Farben und optischen Illusionen, das...
Lichterfelde. Am Mittwoch, 25. Oktober, 15 Uhr, steht das Thema „Demenz“ im Mittelpunkt einer Informationsveranstaltung im Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Straße 4d. Eine Physiotherapeutin und Mitarbeiterin der Tagespflege Selerweg der Reha Steglitz sowie Mitglied im Vorstand der Alzheimer-Gesellschaft Berlin wird über die Krankheit informieren und Fragen rund um Demenz und Vergesslichkeit beantworten. Sie wird auch erklären, wie am besten mit Betroffenen umgegangen...
Steglitz. Melancholisch, perlend oder leidenschaftlich – der Klang des Akkordeons erzählt Geschichten von Heimweh, Ausgelassenheit und Liebe. Am Mittwoch, 25. Oktober, 15 Uhr, erleben die Besucher des Club Steglitz, Selerweg 18-22, die Vielseitigkeit dieses Musikinstrumentes. Die Akkordeonistin Silke Lange spielt Musette-Walzer, Klezmer und Tango. Darunter auch Kompositionen von Astor Piazzolla. Im Eintritt von fünf Euro ist ein Kaffeegedeck enthalten. Anmeldungen unter 39 50 14 18/19....
Steglitz-Zehlendorf. Michael Karnetzki, Stadtrat für Ordnung, Verkehr und Bürgerdienste, lädt am Dienstag, 24. Oktober, zur Bürgersprechstunde ein. In der Zeit von 15 bis 17 Uhr können sich Bürger im Rathaus Zehlendorf, Raum E 312, Kirchstraße 1/3, mit ihren Fragen und Problemen an den Stadtrat wenden. Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine Terminreservierung unter 902 99 20 01 unbedingt erforderlich. KaR
Steglitz. Am 31. Oktober findet in der Markuskirche, Karl-Stieler-Straße 8a, eine Veranstaltung zum Abschluss des Lutherjahres statt. Um 19 Uhr führt das Ensemble Kolorit ein Kabinettspiel mit Szenen, Tänzen und Musik zu Luthers Leben und Werk auf. Der Eintritt kostet zehn Euro, ermäßigt acht Euro. KaR
Lichterfelde. Die „Bunten Zellen“ aus dem Theater der Erfahrungen sind am Dienstag, 24. Oktober, 15 Uhr, im Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm 52, zu Gast. In ihrer komischen Revue „Blauer Büffel“ erzählt die Theater-Gruppe mit viele Gesang und Witz aus dem Alltag der Frau Pumperding, die unter Hypnose so manches Geheimnis ausplaudert. Darin geht es neben Familienstress und Ärger auf dem Amt auch um die Liebe. Der Eintritt kostet 4,50 Euro, ein Kaffeegedeck ist inklusive. Anmeldungen unter...
Lankwitz. Der FC Wacker Lankwitz 1921 lädt am Sonnabend, 21. Oktober, zu einem Fußballturnier der E-Jugend ein. Die acht- bis zehnjährigen Kicker des Fußballvereins fordern gleichaltrige Mannschaften aus ganz Berlin heraus. Parallel dazu steigt ein Familien-Herbstfest. Um die zehn Mannschaften treffen sich um 9 Uhr auf dem Sportplatz an der Gallwitzallee 146. Zunächst stärken sich die Kicker bei einem gemeinsamen Frühstück. Anpfiff des Turniers ist um 10 Uhr. Gleichzeitig eröffnet ein...
Lichterfelde. Am Sonnabend, 21. Oktober, 19.30 Uhr, lädt die Bürgerstiftung Steglitz-Zehlendorf zu einer Lesung in das Heimatmuseum Steglitz, Drakestraße 64a, ein. Bernd Philipp liest aus „Wenn's Ärger regnet, Charme aufspannen!“. Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten der Bürgerstiftung werden erbeten. KaR
Steglitz. Von Mittwoch bis Freitag, 25. bis 27. Oktober, findet im Gemeindehaus der Lukas-Kirchengemeinde, Friedrichsruher Straße 1-2, ein Ferien-Malworkshop statt. Kinder von acht bis 15 Jahren lassen sich jeweils von 10 bis 16 Uhr von Lukas Cranach und seinen Zeitgenossen inspirieren. Unter der Leitung der Künstlerin Susanne Pohlmann erfahren sie einiges über die Zeit, beschäftigen sich mit dem Thema Portrait und experimentieren damit. Die Kosten betragen 40 Euro plus zehn Euro für Material....
Lichterfelde. Der Beginn des Rundfunks im Nachkriegsberlin hat auch etwas mit Steglitz zu tun. Hans Mahle, Intendant des Berliner Rundfunks der ersten Stunde, lebte nach seiner Rückkehr aus russischem Exil in Steglitz. Um Hintergründe, Verlauf und jähes Ende seiner Intendanz geht es in der Lesung im Steglitz Museum. Mahle übernahm im Mai 1945 die Intendanz des Berliner Rundfunks. Der Berliner Stadtkommandant Bersarin erteilte ihm den Befehl, den Sender Berlin wieder in Gang zu setzen. Ein neues...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.