Ich bin seit 2007 als freiberufliche Reporterin der Berliner Woche in Steglitz-Zehlendorf unterwegs. Seit 2008 lebe ich auch in Steglitz. Als „Einheimische“ bin ich gewissermaßen „ganz nah dran“ an allem, was im Bezirk passiert.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Lankwitz. Sind Frauen kleine Engel? Dieser Frage gehen die Sängerin Gabriele Scheidecker und der Pianist Christian Zacker in ihrem Programm auf den Grund. Am Dienstag, 31. Januar, 15 Uhr, geben sie im Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, einen amüsanten, ehrlichen und auch liebevoll kritischen Einblick in die Welt der Frauen. Das Programm besteht aus einer Mischung beliebter Melodien bekannter Komponisten, gewürzt mit frechen Texten und Sprüchen zum Thema Frauen. Der Eintritt kostet vier Euro....
Steglitz. Am Sonnabend, 4. Februar, 14 Uhr, lädt Stadtführerin Jenny Schon wieder zu ihrem Kiezspaziergang ein und zeigt, wo Steglitz am schönsten ist. Auf der Tour erfahren die Teilnehmer Wissenswertes vom Fichtenberg und der Bäke-Quelle und hören Interessantes von den Villen im Kiez und der Seidenzucht. Die Führung dauert rund zwei Stunden und kostet zehn Euro. Treffpunkt ist am Eingang der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3. Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung unter 892 13 38...
Lichterfelde. Musik von Paco de Lucia, Carlos Santana und Francisco Tárrega bringt das Gitarrenduo Agua de Mar am Dienstag, 31. Januar, 15 Uhr, im Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm 52 zu Gehör. Auf seiner musikalischen Reise durch Spanien und Lateinamerika wird das Duo, die jungen Gitarristen Johannes Hoffmann und Jakob Heidke, von der Flamencotänzerin Canset Bilgin begleitet. Sie verbindet Leidenschaft und Dynamik mit perfekter Technik und verleiht somit ihren Flamenco-Choreographien...
Steglitz. Jörg H. Trauboth ist am 30. Januar in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3, zu Gast. Um 18.30 Uhr liest er aus seinem Roman „Drei Brüder“. In dem Roman beschreibt Jörg Helmut Trauboth die Einsätze dreier Elitesoldaten des deutschen Kommandos Spezialkräfte (KSK) im Hindukusch und bei der Rettungsaktion von zwei deutschen Geiseln, die im Nordirak vom Islamischen Staat (IS) entführt wurden. Nach den Einsätzen kündigen die Soldaten ihren Dienst bei der Armee. Sie beginnen...
Lichterfelde. Die Palmensinfonie im Botanischen Garten bietet an den vier Sonnabenden im Februar wieder ein außergewöhnliches Klassikformat. Das Große Tropenhaus und vier weitere Gewächshäuser dienen als Konzertsäle mit Palmen und exotischen Pflanzen als Kulisse. Die Besetzungen der Palmensinfonie wechseln wöchentlich. Im Großen Tropenhaus treten Chor- und Blechblas-Ensembles auf, es erklingen Marimba und Vibraphon, im Kakteenhaus spielen unter anderem Streicher und Gitarristen, im Farnhaus die...
Steglitz. Am Sonntag, 29. Januar, 19 Uhr, laden Günter Rüdiger und sein Ensemble zur Zimmertheater-Geburtstagsshow mit Musik, Satire und Improvisation ein. Vor sieben Jahren eröffnete Rüdiger das kleine Theater in der Bornstraße 17 erstmals für das Publikum. Zum „Siebenten“ gratulieren unter anderen die Spielunken Hans Marquardt & Beppo Pohlmann, Janine Schweiger, Tanja Arenberg, Ellen Meyer, Ekkehard Pluta, Ellen Marion Maybell und andere. Zur Feier des Abends gibt es Verlosungen von...
Lankwitz. Digitales Lesen und Publizieren werden immer beliebter. Das Mittel dafür ist das E-Book. Es hat seinen Platz in der Buchlandschaft gefunden. Was genau aber E-Books sind und was nötig ist, um ein E-Book lesen zu können, wird in einem Vortrag im Frauentreffpunkt Ratswaage, Charlottenstraße 64, am Donnerstag, 26. Januar, 17.30 bis 19.30 Uhr, erklärt. Vermittelt wird auch, was man alles wissen und können muss, um selbst ein E-Book auf einer Internet-Plattform zu veröffentlichen. Die...
Steglitz. Der Schauspieler Joost Siedhoff liest am Sonntag, 29. Januar, 11 Uhr, aus „Herr Moses in Berlin“ von Heinz Knobloch im Gutshaus Steglitz, Schloßstraße 48. Die Lesung findet im Rahmen der Lesereihe „Berliner Gesichter“ statt, die im September vergangenen Jahres startete. In den Lesungen werden ausschließlich Biografien vorgestellt. Der Eintritt zur Lesung ist frei. KaR
Steglitz. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und der Boulevard Berlin organisieren die elfte gemeinsame Blutspendeaktion. Von Mittwoch bis Freitag, 25. bis 27. Januar, werden die 2000. Blutspende und der 700. Erstspender erwartet. Knapp 1000 Liter Blut sind seit 2009 in dem Einkaufscenter für den guten Zweck geflossen. 1999 engagierte Blutspender haben bei den regelmäßig vom Centermanagement initiierten Blutspende-Aktionen je einen halben Liter Blut gespendet. Darunter waren 651 Erstspender. Diesmal...
Steglitz. Der Berliner Blinden- und Sehbehindertensportverein von 1928 e.V. (BBSV) richtet erstmals die Hinrunde der Ersten Torballbundesliga aus. Sie findet am Sonnabend, 28. Januar, in der Blindenschule Johann-August-Zeune in der Rothenburgstraße 14, statt. Die sieben besten deutschen Torballmannschaften treffen aufeinander und spielen von 9 bis 17 Uhr alle gegeneinanderstatt im Modus jeder-gegen-jeden. Für alle gilt es wichtige Punkte zu sammeln, um für die Rückrunde am 22. April in...
Lichterfelde. Nottkes Kieztheater meldet sich aus der Winterpause zurück. Am Sonnabend, 28. Januar, 16 Uhr, startet das kleine Theater von Katja Notke mit dem Thema „Diven“. Auf dem Programm steht ein Abend mit Chansons von Edith Piaf. In „Piaf“ singt Katja Nottke Lieder der berühmten Chansonette. Manche Balladen hat sie für ein besseres Verständnis ins Deutsche übersetzt. Begleitet wird sie vom Trio Scho. Zur Vorstellung gibt es Kaffee und Kuchen. Weiter geht es im Februar mit dem „Dinner der...
Steglitz. Der Schauspieler Philipp Sonntag erzählt am Sonnabend, 28. Januar, 16 Uhr, im Schlosspark Theater eine pseudo-autobiografische Geschichte. Darin schlägt er einen Bogen von den amerikanisch geprägten Nachkriegsjahren bis zu aktuellen gesellschaftlichen Konflikten. In seinem Kabarettprogramm „Blues in der Bluse“ beschwört Sonntag schauerliche Zukunftsvisionen, erklärt den Unterschied zwischen Emanzipation und Umanzipation. Er versucht sich zwischen Gläubigen, Ungläubigen, Gutgläubigen...
Lankwitz. Anja Sonntag und Stefan Gocht präsentieren am Sonnabend, 28. Januar, 19 Uhr, im MoosGarten KulturCafé, Lorenzstraße 63, das Eheleben auf der Bühne. Dabei verdreht das musikmachende Ehepaar bekannte Schlager und Pop-Songs und serviert kabarettistische Einlagen und Anleihen von Claire Waldoff und Savoir-vivre. Zu erleben ist ein musikalischer Wechsel zwischen Ehestreit und Einigkeit mit Ironie und etwas gesellschaftskritischem Humor. Karten zu zwölf Euro und weitere Informationen gibt...
Lichterfelde. Die Malerin Sigrid Braun-Umbach betreibt in ihrem Haus in Lichterfelde eine eigene kleine Galerie mit ihren Bildern: die Treppenhausgalerie. Ein- bis zweimal im Jahr lädt sie aber Gastkünstler ein, sich zu präsentieren. Dann öffnet sie ihr Haus auch für die Öffentlichkeit. „Das ist ein wunderschönes Treppenhaus“, schwärmt Carola Humboldt und freut sich auf die Möglichkeit, am Wochenende, 28. und 29. Januar, ihre Arbeiten an dieser Stelle auszustellen. Unter dem Titel Optican II...
Lichterfelde. Zu einem Tag der offenen Tür lädt das Goethe-Gymnasium Lichterfelde in der Drakestraße 72-74 am Sonnabend, 21. Januar, ein. In der Zeit von 9 bis 12 Uhr informiert die Oberschule über ihr Angebot. Eltern und zukünftige Schüler sind eingeladen. Mehr Informationen gibt es unter 84 41 67 30. KaR
Steglitz. Die Autorin Tanja Dückers liest am Dienstag, 24. Januar, ab 18.30 Uhr in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3, aus ihrem Buch „Mein altes West-Berlin“. Inspiriert von Walter Benjamins Buch „Berliner Kindheit um 1900“ reflektiert Dückers ihre Kindheit und Jugend im West-Berlin der 1970er- und 1980er-Jahre. In Alltags-Betrachtungen lässt sie das Leben und das Lebensgefühl im Westen der geteilten Stadt wieder lebendig werden. Auf der Straße und in Hinterhöfen, hinter...
Steglitz. Mit einer Revue aus Schlagern und swingender Musik der 50er- und 60er-Jahre wollen die Musiker des Metropolitan Swing Trios ihr Publikum am Mittwoch, 18. Januar, 15 Uhr, unterhalten. Im Club Steglitz, Selerweg 18-22, spielt das Trio Titel unter anderem von Bill Ramsey, Billy Mo und Herb Alpert. Der Eintritt kostet vier Euro. Anmeldungen unter 39 50 14 18/19. KaR
Lichterfelde. Lieder und Tänze aus Andalusien sind voller Temperament und Leidenschaft. Am Mittwoch, 18. Januar, 15 Uhr, tanzt Barbara Cieslewicz im Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Straße 4d, Flamenco und zeigt, dass es ein kraftvoller Tanz ist, der Stolz und Leidenschaft ausdrückt. Peer Fritze begleitet sie mit Gitarrenmusik und Gesang. Der Eintritt kostet fünf Euro, Fördermitglieder zahlen drei Euro. Eine Anmeldung wird empfohlen unter 84 31 31 14. KaR
Lankwitz. Harfenistin Zoryana Babyuk und der Violonist Sergio George geben am Dienstag, 17. Januar, im Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, ein Konzert. Ab 15 Uhr spielen sie Tänze aus verschiedenen Ländern und Epochen. Darunter sind Werke von Boccerini, Sarasate und Piazzolla. Der Eintritt kostet vier Euro. Anmeldungen erbeten unter 76 68 38 62. KaR
Lichterfelde. Die Ausstellung „Transzendenz des Augenblicks“ wird am Dienstag, 17. Januar, um 20 Uhr, in der Petruskirche am Oberhofer Platz eröffnet. Bis zum 25. Februar sind Werke der Künstlerin Bettina Düseberg zu sehen. Zur Vernissage spielt das Kreuzberger Duo „Mensch, Monique!“. Geöffnet ist die Ausstellung mittwochs und sonnabends von 10 bis 13 Uhr, sowie zu allen Kulturveranstaltungen in der Kirche. KaR
Lankwitz. Im Frauentreffpunkt Ratswaage, Charlottenstraße 64, treffen sich am Dienstag, 17. Januar, 16 bis 18 Uhr Frauen zum gemeinsamen Singen. Begleitet von Gitarre werden deutsche Volks- und Kunstlieder aus mehreren Jahrhunderten und Lieder aus ganz Europa gesungen. Wer Freude am gemeinsamen Singen hat, kann gern vorbeischauen. Liedvorschläge sind willkommen, Instrumente können mitgebracht werden. Die Treffen finden monatlich statt. Die nächsten Termine sind am 28. Februar, 28. März, 25....
Lichterfelde. In seinem Satire-Programm nimmt der Berliner Kabarettist Gerald Wolf am Dienstag, 17. Januar, 15 Uhr, brisante Themen aus 2016 unter die Lupe. Im Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm 52 beleuchtet Wolf unter anderem die Panama Papers, das EM-Aus im Halbfinale, Olympia in Rio, die Wahlen in den USA und andere politische Ereignisse, die für Aufmerksamkeit sorgten. Eintritt und ein Kaffeegedeck kosten fünf Euro. Anmeldungen unter 772 60 55. KaR
Steglitz. Am Sonnabend, 14. Januar, wird um 20 Uhr zu einem literarisch-musikalischen Salon in das alpha-nova-werkstatt Theater in der Albrechtstraße 28 eingeladen. Unter dem Motto „Hauptsache Liebe“ liest die Schriftstellerin Gabriele Auensen-Borgelt zwei ihrer neuen Geschichten „Wechseljahre“ und „Aida oder Des Widerspenstigen Zähmung“. Dazu gibt es Musik aus den 50er- und 60er-Jahren. Die Karten für diesen Abend kosten zwölf Euro, ermäßigt acht Euro. Reservierung auf...
Steglitz. „Ich hab’ noch einen Koffer in Berlin“ heißt der Chansonabend, zu dem Schauspielerin und Chansonette Margrit Straßburger am Sonnabend, 14. Januar, 19 Uhr, einlädt. In der Buchhandlung „Primobuch“, Herderstraße 24, singt sie Chansons aus dem Berlin der 1920er-Jahre. Begleitet wird die Chansonette von dem Pianisten Andreas Florczak. Der Eintritt kostet acht Euro, ermäßigt fünf Euro. Karten können unter 70 17 87 15 reserviert werden. KaR
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.