Ich bin seit 2007 als freiberufliche Reporterin der Berliner Woche in Steglitz-Zehlendorf unterwegs. Seit 2008 lebe ich auch in Steglitz. Als „Einheimische“ bin ich gewissermaßen „ganz nah dran“ an allem, was im Bezirk passiert.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Lankwitz. Auf den verschlungenen Pfaden jüdischer Überlieferungen aus Orient und Okzident kennen sich die Märchenerzähler Silvia Ladewig und Oliver Kube aus. Ihre Entdeckungen teilen sie mit ihrem Publikum am Donnerstag, 2. März, 19 Uhr, im Kulturcafé Moosgarten, Lorenzstraße 62. Denn so vielseitig wie das jüdische Leben, so bunt und reich sind die Märchen für Erwachsene, die an diesem Abend erzählt werden. Der Eintritt kostet zwölf Euro. Karten gibt es unter 77 32 98 92 oder per E-Mail an...
Lichterfelde. Die Besucher des Bürgertreffpunktes Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Straße 4d, können sich am Mittwoch, 1. März, 15 Uhr, mit dem Shanty-Chor Berlin auf große Fahrt begeben. Zu hören sein werden Lieder, die von der Sehnsucht nach der fernen Welt, von Abschied und Heimweh, von Möwengeschrei und den Fässern voll Rum erzählen. Eine Stunde Seefahrerromantik kostet vier Euro. Ein Kaffeegedeck ist im Preis enthalten. Anmeldungen unter 84 31 31 14. KaR
Lichterfelde. Wenn Kinder sich zurückziehen, keine Freunde haben, zu still oder aggressiv sind, machen sich Eltern Sorgen. Wird das Kind vielleicht von den Mitschülern gemobbt? Wie dies zu erkennen ist, erläutert der Schulsozialarbeiter Tobias Winter in der Ev. Kirchengemeinde Petrus-Giesensdorf, Ostpreußendamm 64, am Mittwoch, 8. März. Von 20 bis 22 Uhr informiert er, was Mobbing ist und wie es sich von normalen Konflikten in der Schule oder im Hort unterscheidet. Eltern erhalten außerdem...
Steglitz.Der Komponist Edvard Grieg (1843-1907) und sein Heimatland Norwegen stehen im Mittelpunkt eines musikalischen Vortrags am Donnerstag, 2. März, 18 Uhr, in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3. Anlass ist der 110. Todestag des Komponisten. Franz Rainer Enste, langjähriger Sprecher der niedersächsischen Landesregierung in Hannover, präsentiert gemeinsam mit dem „Europäischen Meister der Fotografie“, Professor Manfred Zimmermann, eine besondere Mischung aus hinreißender...
Lankwitz. Zu einem humorigen Nachmittag wird am Dienstag, 28. Februar, 15 Uhr, ins Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, eingeladen. Donato Plögert präsentiert ein ganz spezielles Programm zum Faschingsdienstag. Die Gäste erwartet ein Feuerwerk an eigenen, in Berliner Mundart vorgetragenen Liedern aus allen nur denkbaren Ecken des bunten und manchmal schrägen Berliner Alltags. Der Eintritt inklusive Kaffeegedeck kostet fünf Euro. Anmeldungen unter 76 68 38 62. KaR
Steglitz. Am Sonntag, 26. Februar, 19 Uhr, erzählt und spielt Richard Vardigans Wagners „Der Ring des Nibelungen“ in der Schwartzschen Villa einmal auf andere Weise: leicht gekürzt für Einsteiger und Eingeweihte. Die Veranstaltung mit Klavier und Erzählung dauert drei Stunden und kostet 15 Euro, ermäßigt zwölf Euro. Karten und weitere Infos unter 0171/448 86 32, E-Mail: talking-about-opera@web.de, www.talking-about-opera.de. KaR
Steglitz. „Ein Mädchen oder Weibchen“, „Wenn ich einmal reich wär“ oder „Man müsste noch mal zwanzig sein“ - das alles sind Wünsche, auf musikalische Weise geäußert werden. Am Mittwoch, 1. März, 15 Uhr, präsentieren Bariton Dejan Brkic, der Pianist Ronald Herold und die Schauspielerin Maria Delling eine musikalische Wunschliste von Mozart bis Benatzky im Club Steglitz, Selerweg 18-22. Der Eintritt kostet fünf Euro. Ein Kaffeegedeck ist inklusive. Anmeldungen unter 39 50 14 18/19....
Steglitz. Am Sonnabend, 25. Februar, 20 Uhr, gibt es im Zimmertheater Steglitz, Bornstraße 17, eine Premiere. Auf dem Programm steht das Stück „Der Heiler“ von Oliver Bukowski. Das Ein-Personen-Stück hat Stefan Kleinert inszeniert. Kleinert spielt auch die Rolle des Heilers alias Professor Doktor Matthes Grebenhoeve. Der gilt als Geheimtipp unter den Psychotherapeuten mit Wunderheilerstatus. Er ist nackt neben seiner toten Patientin gefunden worden und gibt seine Aussage zu Protokoll. Der Fall...
Lichterfelde. Die Ausstellung „Transzendenz des Augenblicks“ in der Petrus-Kirche am Oberhofer Platz ist am Sonnabend, 25. Februar, letztmals zu sehen. Die Künstlerin Bettina Düesberg führt an diesem Tag noch einmal durch die Ausstellung. Aus Anlass der Finissage geben Jonas Kämper und Lara Meyer-Struthoff ab 11 Uhr ein Konzert. Sie spielen auf Querflöte und Harfe Werke der Romantik. Der Eintritt ist frei. KaR
Steglitz. Mit dem Smartphone in Makrofotografie aufgenommene Alltagsdetails und schrille Designerbrillen sind in einer Ausstellung in der Buchhandlung Primobuch, Herderstraße 24, zu sehen. Carola Humboldt und Abdullah Demir zeigen ihre Schönheiten und Schätze. Der verwitterte Zettel an der Straßenlaterne erweckte das Interesse von Carola Humboldt nicht wegen des Inhaltes sondern wegen des Klebestreifens. Es sind die Strukturen, die durch Wind und Wetter entstanden sind, die sie faszinierten....
Steglitz. Claudia de Boer und Bardo Henning präsentieren am Freitag, 24. Februar, 20 Uhr, ihr neues musikalisch-literarisches Programm „Schleusengeräusch“ in der Schwartzschen Villa, Grunewaldstraße 55. Die Schauspielerin und der Musiker beleuchten in Texten aus Europa, Asien und Amerika die unterschiedlichen Facetten des Wassers und seiner Lieder. Die Meeresgöttin „Yemaja“ wird besungen, eigene Kompositionen zu hören sein und auch das bekannte „La Mer“ von Charles Trenet. Das Publikum darf auf...
Steglitz. Am Sonntag, 26. Februar, geht die Reihe „Berliner Gesichter“ im Gutshaus Steglitz, Schloßstraße 48, in die fünfte Runde. Um 11 Uhr liest der Schauspieler Philipp Sonntag aus „Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau“ von Heinz Ohff. Das Buch erzählt über das Leben eines vielbegabten Abenteurers, der durch und durch Romantiker war und auf gesellschaftlichen Konventionen oder materielle Sicherheiten keinen Wert legte. Er war ein skandalumwitterter,...
Steglitz. Wer sich gesund ernähren, die Umwelt schonen und die bäuerliche Landwirtschaft erhalten will, kann Ernteteilhaber der solidarischen Landwirtschaft SpeiseGut werden. SpeiseGut ist öko-zertifiziert und versorgt rund 180 Haushalte mit frischem Gemüse, Saft, Eingemachtem, Speiseöl, Honig und Eiern. Geliefert wird in Abholstellen in ganz Berlin, so auch nach Steglitz. Ein Hofladen in der Alten Feuerwache in Gatow gehört ebenfalls zum Betrieb. Interessenten können ab sofort...
Lichterfelde. Am Donnerstag, 23. Februar, 18.30 bis 21 Uhr, tauschen sich vom schulischen Leistungsdruck Betroffene in der Reihe „Tischgespräche“ aus. Veranstaltungsort ist die Ev. Johann-Sebastian-Bach-Kirchengemeinde, Luzerner Straße 10-12. Leistungsdruck ist ein Thema, das alle kennen. Wer übt auf wen Druck aus? Kann man daran etwas ändern? Bei einem leckeren Essen kommen Eltern, Schüler und Lehrer miteinander ins Gespräch und schildern ihre Erfahrungen, Sorgen und Wünsche. Die Teilnahme an...
Steglitz-Zehlendorf. Das Jugendamt Steglitz-Zehlendorf veranstaltet am Sonnabend, 25. Februar, 10 bis 16 Uhr, die Reisebörse für Kinder, Jugendliche und Familien. Im Bürgersaal des Rathauses Zehlendorf, Teltower Damm 18, kann man sich über Reiseangebote für die Schulferien oder auch Klassenfahrten informieren. Über 30 Vereine und Organisationen werden ihre bundesweiten und internationalen Ferienprogramme für Kinder, Jugendliche, Familien und Schulklassen vorstellen. Neben reinen...
Lichterfelde. Der Lichterfelder Chorkreis ist am Mittwoch, 22. Februar, 15 Uhr, im Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West, Hans-Sachs-Straße 4d, zu Gast. Die Sänger laden zu einem musikalischen Spaziergang ein und präsentieren einen bunten Liederreigen. Dirigent Karok Borsuk hat Lieder ausgesucht, die auf den Frühling einstimmen. Der Eintritt kostet fünf Euro, Fördermitglieder kosten drei Euro. Ein Kaffeegedeck ist im Preis inbegriffen. Anmeldungen unter 84 31 31 14. KaR
Steglitz. Das Kalliope-Team lädt am Mittwoch, 22. Februar, 15 Uhr, zu einer literarisch-musikalischen Hommage an Joachim Ringelnatz ein. Im Club Steglitz, Selerweg 18-22, präsentieren die Künstler skurrile, ernste und heitere Geschichten, Texte und Lebenszeugnisse. Durch das Programm führt Gisela M. Gulu an der Seite des Berliner Schauspielers Lusako Karonga. Armin Babtist hat Ringelnatz die Musik auf den Leib geschrieben. Der Eintritt kostet vier Euro. Anmeldungen unter 39 50 14 18/19....
Steglitz. Der Wirtschafts-Stammtisch Berlin-Südwest findet 2017 unter neuer Schirmherrschaft statt. Im Hotel Steglitz International, Albrechtstraße 2, wird am Dienstag, 21. Februar, Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) als neue Schirmherrin begrüßt. Das Treffen beginnt um 18.30 Uhr. Gegen 19.15 Uhr stößt die Bürgermeisterin hinzu. KaR
Lankwitz. Die Feinheiten der Wiener Sprache, den Biss und den schwarzen Humor der Wiener Chansons, der Liedermacher und des Wiener Kabaretts will Tanja Arenberg am Dienstag, 21. Februar, 15 Uhr, ihrem Publikum im Maria-Rimkus-Haus, Gallwitzallee 53, nahe bringen. In ihrem Programm „Wienerisch für Anfänger“ singt die echte Wienerin Titel von Cissi Kraner, Hugo Wiener, Georg Kreisler, Wolfgang Ambros und anderen. Eintritt und Kaffeegedeck kosten fünf Euro. Anmeldungen unter 76 68 38 62....
Lichterfelde. Die Schauspielerin Velia Krause lädt am Dienstag, 21. Februar, 15 Uhr, zu einem literarisch-musikalischen Streifzug durch den Winter ein. Im Kommunikationszentrum am Ostpreußendamm 52 präsentiert sie ein fröhliches Programm mit Winterliedern, die von der Sehnsucht nach Schnee, Erinnerungen an Schlittenfahrten und Schneeballschlachten aber auch von der Hoffnung auf Frühling erzählen. Der Eintritt und ein Kaffeegedeck kostet fünf Euro. Eine Anmeldung ist empfohlen unter 772 60 55....
Dahlem. „Estinction in Progress“ heißt der Film, der am Sonntag, 19. Februar, im Botanischen Museum, Königin-Luise-Straße 6-8, gezeigt wird. Der Dokumentarfilm in englischer Sprache ist um 15 Uhr im Blütensaal zu sehen. Filmemacher Jürgen Hoppe wirft in dieser Dokumentation von 2014 einen schonungslosen Blick auf den Zustand der Natur in Haiti. Mit der Kamera hat er drei Jahre lang in dem von Naturkatastrophen schwer gezeichneten Inselstaat gedreht. Für Besucher des Gartens und Museums ist...
Steglitz. Das Schlosspark Theater erweitert sein Repertoire um ein Stück für Jugendliche, von Jugendlichen gespielt. „Am Bildschirm Licht“ befasst sich mit der Macht der Medien und wird erstmals in deutscher Sprache aufgeführt. Premiere ist am Sonntag, 19. Februar. Das Stück greift die Themen Verführung und Verführbarkeit, Kampf und Anerkennung, Liebe und Verständnis auf. Im Mittelpunkt stehen fünf Jugendliche, die dieselbe Schule besuchen. Auf dem Weg des Erwachsenwerdens kämpfen sie um...
Steglitz. Ein Abend voller Witze erwartet die Besucher des Zimmertheaters Steglitz in der Bornstraße 17 am Freitag, 17. Februar, 20 Uhr. Harald Effenberg führt durch die bunte Welt der Witze: Von den Höhen der geistvollen Pointe hinab bis unter die Gürtellinie. Der Autor des Buches „Die 100 besten Witze aller Zeiten“ präsentiert seine Lieblingswitze, begleitet von kurzen aber interessanten Anmerkungen dazu, worauf man beim Erzählen von Witzen achten sollte, welche verschiedenen Arten von...
Steglitz. Die Autorin Martina Kröpelin-Aye ist am Freitag, 17. Februar, 19.30 Uhr, im Morgenstern-Antiquariat und Café, Schützenstraße 54, zu Gast. Hier liest sie aus der „Geschichte einer Tänzerin. Prag – Wien – Berlin“. Erzählt wird die Geschichte von Irene, die nach dem Krieg – ganz allein und zu Fuß – von Prag Richtung Wien aufbricht. Irene liebt es, zu tanzen. Wenn sie tanzt, vergisst sie die schwere Zeit des Nationalsozialismus in Prag. Schon mit ihrem Onkel Karl, der sich als Soldat...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.