Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur

Die Grenze zwischen Fotografie und Malerei: Elena Ternovaja stellt Chemigramme aus

Weißensee. „Die Alchemie der Gedanken“ heißt die neue Ausstellung, die in der Galerie der Brotfabrik zu sehen ist. „Die Ausstellung vermittelt erstmals einen repräsentativen Überblick über den Werkkomplex der Chemigramme von Elena Ternovaja“, sagt Galerieleiterin Petra Schröck. Die Alchemie als solche beschäftigt sich nicht nur mit der Umwandlung unedler Metalle in Gold oder Silber, sie hat auch eine tiefer gehende psychologische Komponente. Es geht immer auch um eine Wandlung des Menschen, um...

  • Weißensee
  • 02.02.17
  • 215× gelesen
Kultur
Viola Sandberg engagiert sich seit fast 50 Jahren als Galeristin im Bezirk. | Foto: Bernd Wähner

Viola Sandberg hält Rückschau auf ihre 50-jährige Tätigkeit als Galeristin

Prenzlauer Berg. „70 Künstler – 70 Bilder“ ist der Titel einer Ausstellung, die am 8. März eröffnen soll. Damit diese Idee Wirklichkeit wird, hofft Viola Sandberg auf Spenden. Diese Schau in der Nachbarschaftsgalerie F92 in der Fehrbelliner Straße 92 soll eine Jubiläumsausstellung werden. Mit dieser möchte die Galeristin Viola Sandberg ihren 70. Geburtstag feiern und auf ihre fast 50-jährige Tätigkeit in Galerien des Bezirks Pankow zurückschauen. Viele Jahre lang leitete Viola Sandberg zunächst...

  • Prenzlauer Berg
  • 02.02.17
  • 1.403× gelesen
Kultur

Kiezgemälde im Wahlcafé

Wilmersdorf. Malerische Impressionen aus Charlottenburg-Wilmersdorf zeigt die freischaffende Künstlerin Ulrike Sallós-Sohns ab sofort im Café Wahlkreis, Zähringerstraße 32. In kleinformatigen Darstellungen präsentiert sie ihre Sichtweise auf Wahrzeichen des Bezirks und ortstypische Straßenzüge und nutzt dafür bis zum 31. März das Kiezcafé des Bundestagsabgeordneten Klaus-Dieter Gröhler (CDU) als Ausstellungsfläche. Öffnungszeiten: Di-Fr 13-18 Uhr, Sa/So 11-18 Uhr. tsc

  • Charlottenburg
  • 30.01.17
  • 33× gelesen
Kultur

Projekt Stolpersteine: Neue Ausstellung im Rathaus Neukölln

Neukölln. Fast 200 Stolpersteine sind in den letzten 15 Jahren in Neukölln verlegt worden. Nun präsentiert das Museum Neukölln eine Wanderausstellung über das gigantische Projekt. Die erste Station ist im Rathaus Neukölln an der Karl-Marx-Straße 83. Stolpersteine erinnern an Opfer des Naziterrors – an Juden, Kommunisten, Sozialdemokraten, Gewerkschafter, Freimaurer, Kirchenleute, Homosexuelle, Sinti, Roma und andere, die nicht in die faschistische Ideologie passten. Die Betonwürfel werden in...

  • Neukölln
  • 29.01.17
  • 109× gelesen
Kultur

60 neue Bilder: Rathaus zeigt Werke aus der Graphothek

Wittenau. „Die Sammlung Kleinebrahm in der Graphothek Berlin“ heißt die neue Ausstellung in der Rathaus-Galerie. Sie zeigt 60 ausgewählte Arbeiten, die sehr unterschiedliche künstlerische Positionen präsentieren. Vor über 50 Jahren – 1966 – erstanden Ingrid und Horst Kleinebrahm die erste Graphik für ihre private Sammlung. Es war eine Radierung von Renée Lubarow. Inzwischen umfasst ihre Kollektion nahezu 700 Graphiken, Gemälde und Plastiken. 2015 übergab das Ehepaar 100 Werke aus seinem Besitz...

  • Wittenau
  • 29.01.17
  • 120× gelesen
Kultur
Ein Standbild aus Joe Ramirez' Filmgemälde "Somnium". | Foto: Joe Ramirez
2 Bilder

Goldene Projektionen: Vorgeschmack auf die große Alchemie-Ausstellung: Joe Ramirez' Filmgemälde

Tiergarten. Im Frühjahr ist das Kulturforum Ort einer groß angelegten Sonderausstellung zu Kunst und Alchemie. Als Vorgeschmack führt der US-amerikanische Künstler Joe Ramirez seine „Gold Projections“ weltweit erstmals auf. Ein weiterer Anlass für Ramirez' Filmgemälde ist die 67. Berlinale vom 7. bis 19. Februar. Am 7. Februar wird der 1958 in San Francisco geborene Künstler vor den Augen der Besucher in der Sonderausstellungshalle am Kulturforum damit beginnen, eine rund zweieinhalb Meter...

  • Tiergarten
  • 28.01.17
  • 268× gelesen
  • 1
Kultur

Bilder aus Berlin und Damaskus

Britz. Eine Ausstellung des syrischen Konzeptkünstlers und Filmemachers Ammar Al-Beik ist noch bis Mitte April im Museum Neukölln, Alt-Britz 81, zu sehen. Seine Serie „Lost Images“ (verlorene Bilder) zeigt Fotos, die er größtenteils auf Flohmärkten in seiner Heimatstadt Damaskus gefunden hat. Er konfrontiert sie mit autobiografischen Motiven und mit Fotos aus der Sammlung des Museums Neukölln. Geöffnet ist täglich von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, Informationen unter  627 27 77 16....

  • Britz
  • 28.01.17
  • 51× gelesen
Kultur

„Laborkalt“ und detailgenau

Tiergarten. Einfache Gegenstände wie Gabeln werden, häufig enorm vergrößert, zu eigentümlichen Bildobjekten. René Wirths malt sie bild- und rahmenfüllend, in strenger Auf- oder Profilansicht, „laborkalt“ und verblüffend detailgenau. Bis 19. März zeigt der Förderkreis Kulturzentrum Berlin in seinem Haus am Lützowplatz, Lützowplatz 9, Werke des im Bergischen Land gebürtigen Künstlers, Jahrgang 1967. Wirths lebt und arbeitet heute in Berlin. In der Schau „Das was bleibt“ ist er auch als Porträtist...

  • Tiergarten
  • 27.01.17
  • 54× gelesen
Kultur

Vater und Sohn im Kiezcafé

Westend. Gemälde von Lothar Seffert und seinem vor zwei Jahren verstorbenen Vater schmücken derzeit das Café Wahlkreis, Fredericiastraße 9a – die Kiezniederlassung des Bundestagsabgeordneten Klaus Dieter Gröhler (CDU). Während der Sohn Urlaubsansichten mit Öl, Kreide oder Aquarellfarben festhielt, hatten es seinem Vater besonders alte Berliner Stadtansichten angetan. Die Ausstellung "Zwei Hobbymaler unterwegs" ist bis zum 31. März Mi-Fr 14 bis 18 Uhr und So 12 bis 18 Uhr zu sehen. tsc

  • Westend
  • 25.01.17
  • 29× gelesen
Kultur

Fotografien unter der Treppe

Prenzlauer Berg. In der Galerie unter der Treppe des Kulturzentrums Danziger Straße 50 ist für einige Wochen eine neue Ausstellung zu besichtigen. Unter dem Motto „Vor dem Erwachen“ werden Fotografien von Jiri Wackermann gezeigt. Der Tscheche, Jahrgang 1955, studierte Psychologie an der Karls-Universität in Prag, wo er 1985 seinen Doktortitel erwarb. Danach widmete er sich der wissenschaftlichen Forschung, unter anderem in der Schweiz. Seit 1998 lebt er in Deutschland. In seiner Freizeit hat...

  • Prenzlauer Berg
  • 24.01.17
  • 93× gelesen
Kultur
Studentin Leonie Volke hat den Verein "Rückenwind" mitgegründet. | Foto: Schilp
2 Bilder

Malen für die Fahrradwerkstatt: Rückenwind e.V. freut sich über Spenden und Unterstützer

Neukölln. Künstler unterstützt Fahrradwerkstatt: So einfach könnte das Projekt in der Lenaustraße auf den Punkt gebracht werden. Doch dahinter stehen auch zwei interessante Geschichten. Am 1. Januar 2016 entschied sich Raphael Peters, unter dem Pseudonym Eno_Etunim ein Jahr lang, jeden Tag, eine Illustration anzufertigen. Die Regeln: stets das gleiche Papier, kein Lineal. Die Serie nannte er „One Minute“, weil er ursprünglich vorhatte, nur eine Minute für jede Zeichnung zu verwenden....

  • Neukölln
  • 23.01.17
  • 919× gelesen
Kultur
Stefan Holtz hat künstlerische Neujahrskarten seiner Freunde ausgewählt und zu einer Ausstellung zusammengefasst. | Foto: hari

Wie Künstler Neujahrsgrüße gestalten

Hellersdorf. Das neue Jahr ist noch frisch und schon bereitet eine Ausstellung in der Pyramide auf sein Ende vor. Sie zeigt eine Auswahl von Neujahrsgrüßen, die Künstler während der zurückliegenden fünf Jahrzehnte aneinander versandten. In der Ausstellung sind rund 900 Neujahrskarten von insgesamt 225 Künstlern zu sehen. Die Karten zeigen Motive aus dem täglichen Leben wie Familie, Sport, Naturerlebnisse. Auch humorige oder satirische Auseinandersetzungen mit Politik und den Weltlagen sind...

  • Hellersdorf
  • 23.01.17
  • 398× gelesen
Kultur
All diese Sachen fand die Pankower Künstlerin Ursula Strozynski im Wandversteck. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Museum Pankow dokumentiert die Geschichte einer Flucht aus der DDR

Prenzlauer Berg. „Kein Mensch kennt dieses Versteck“ ist der Titel einer außergewöhnlichen Ausstellung, die das Museum Pankow in seiner Halle im Kultur- und Bildungszentrum „Sebastian Haffner“ zeigt. Im Mittelpunkt steht die Flucht der Pankower Unternehmerfamilie Schoening im Oktober 1955 aus der DDR. Außergewöhnlich ist allein schon die Entstehungsgeschichte dieser Ausstellung. Seit 1977 lebt Ursula Strozynski in der Pankower Tschaikowskistraße 46. Im Herbst 2013 machte die Pankower Künstlerin...

  • Prenzlauer Berg
  • 23.01.17
  • 946× gelesen
Kultur

Grafiken von Dieter Goltzsche

Pankow. Die Galerie Forum Amalienpark zeigt bis zum 25. Februar eine neue Ausstellung. In der Breiten Straße 2a sind grafische Arbeiten von Dieter Goltzsche zu sehen. In der Ausstellung ist außerdem das gerade erschienene „Dieter-Goltzsche-Werkverzeichnis der Lithografien 1997-2016“ erhältlich. Mehr über den Künstler ist bei einem Galeriegespräch am 17. Februar zu erfahren. Mit dabei sind Goltzsches Schüler Martin Enderlein, Matthias Heidenreich und Christian Ulrich. Moderiert wird die...

  • Pankow
  • 21.01.17
  • 96× gelesen
Kultur

Installationen von Halmer

Steglitz. Der Künstler Dominik Halmer zeigt derzeit „mobile Bildeinheiten“ in der Schwartzschen Villa, Grunewaldstraße 3. Unter dem Titel „Leaving the Place“, zu deutsch „den Ort verlassen“, sind Rauminstallationen zu sehen. Die Exponate sind mit Rollen, Beinen und Griffen versehen. Sie sollen dazu anregen, die Exponate in Gedanken anzufassen und zu bewegen oder sich vorzustellen, dass die Leinwand selbst ihren Ort verlässt. Seine Bilder können stehen, liegen und auch fahren. Sie sind Malerei,...

  • Steglitz
  • 20.01.17
  • 72× gelesen
Politik
Bürgermeisterin Monika Herrmann ist derzeit das Opfer einer Verschwörungstheorie. | Foto: Thomas Frey

Ein Fall von Fake News: Monika Herrmann und der "Orden der Patrioten"

Friedrichshain-Kreuzberg. Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis90/Grüne) kann vieles unterstellt werden, aber eines sicher nicht: Irgendwelche Affinitäten für rechtes Gedankengut. Genau damit wurde sie aber zuletzt konfrontiert. Herrmann, so ging das Gerücht, zeige Sympathien für den "Orden der Patrioten". Unter diesem Name formiert eine Gruppierung, die sich unter anderem das Ende der Kanzlerschaft von Angela Merkel sowie die Wiedereinführung der Monarchie zum Ziel gesetzt hat. Bei bloßer...

  • Friedrichshain
  • 20.01.17
  • 1.438× gelesen
Kultur

Bilder von Wolfgang Leber

Pankow. Die Galerie Pohl in der Wollankstraße 112a zeigt zum Jahresauftakt eine neue Ausstellung mit Kunstwerken von Wolfgang Leber. Zu sehen sind Ölbilder, Aquarelle und Grafiken. Während der Finissage am 18. Februar werden Lebers Bilder versteigert. Geöffnet ist die Ausstellung montags, dienstags und freitags von 14 bis 18 Uhr sowie donnerstags von 14 bis 19.30 Uhr. Weitere Informationen unter  486 71 13. BW

  • Pankow
  • 20.01.17
  • 23× gelesen
Kultur

Die Geschichte der Berufsverbote

Prenzlauer Berg. Unter dem Motto „‚Vergessene‘ Geschichte“ zeigt das Haus der Demokratie und Menschenrechte bis zum 8. Februar die Ausstellung „Berufsverbote – Politische Verfolgung in der Bundesrepublik Deutschland“. Diese Ausstellung stellt ausführlich den sogenannten Radikalenerlass mit seinen innenpolitischen Folgen und Langzeitauswirkungen dar. Er wird eingeordnet in die deutsche Geschichte vom Kaiserreich bis zur Bonner Republik. Vor allem wird dargestellt, welchen Repressionen linke...

  • Prenzlauer Berg
  • 19.01.17
  • 48× gelesen
Kultur
Daniel Anhut arbeitet in seinen Fotografien besonders gerne mit Licht und Kontrasten. | Foto: Daniel Anhut

Kontrast, Humor, Nostalgie: Galerie Bianco A Nero zeigt Berlin-Bilder von drei Fotografen

Pankow. Die Galerie Bianco A Nero zeigt unter dem Motto „Berlin Dich – Geschichte aus der Hauptstadt“ eine neue Fotoausstellung. In dieser sind Bilder der Fotokünstler Daniel Anhut, Ralph Bergel und Paola Telesca zu sehen. Bei den Arbeiten von Daniel Anhut spielen Kontraste eine große Rolle. Das Licht wird bei ihm zum Hauptdarsteller und hebt besondere Akzente in verlassenen, menschenleeren Räumen und Kulissen Berlins heraus. Ralph Bergels fotografischer Blick ist authentisch, frisch und...

  • Pankow
  • 19.01.17
  • 449× gelesen
Kultur

Neue Ausstellung in der Bibliothek

Prenzlauer Berg. „Im Meer schwimmen Krokodile“ heißt die neue Ausstellung in der Bibliothek am Wasserturm in der Prenzlauer Allee 227. Zu sehen sind die Ergebnisse eines Kunstprojektes von Schülern der Klassenstufe vier der Grundschule am Senefelderplatz. Im Mittelpunkt des Projektes, das von der Künstlerin Valentina Sartori und der Erzieherin Jessica Grahn initiiert und durchgeführt wurde, stand das Jugendbuch „Im Meer schwimmen Krokodile“ von Fabio Geda. Dieses erzählt die Fluchtgeschichte...

  • Prenzlauer Berg
  • 16.01.17
  • 69× gelesen
Kultur

Maler zwischen zwei Welten

Steglitz. Eine Ausstellung mit Bildern von Paul Wieghardt (1897-1969) ist ab 22. Januar im Gutshaus Steglitz, Schloßstraße 48, zu sehen. Die Bilder zeigen die Sicht eines deutschen Malers auf die Städte und Landschaft des mittleren Westens der USA. Der Künstler emigrierte während des Nazi-Diktatur in die USA. Wieghardt gehörte zu jenen Künstlern, die einen starken Einfluss auf die Malerei in den USA ausübten. Durch Zufall entdeckte ein Kunstfreund in Berlin den hinterlassenen Bilderbestand des...

  • Steglitz
  • 15.01.17
  • 88× gelesen
Kultur

Poesie in Licht und Schatten

Tiergarten. Das evangelische Familienzentrum Meerbaum-Haus, Siegmunds Hof 20, zeigt noch bis 27. Januar eine Ausstellung mit Fotografien von Christina Julia Bolduan Zanga. Die Schau mit dem Titel „Poesie in Licht und Schatten“ ist dienstags und donnerstags von 9 bis 14 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. KEN

  • Hansaviertel
  • 15.01.17
  • 39× gelesen
Kultur

Impressionen in Aquarellfarbe

Pankow. „Farben-Froh“ ist der Titel einer Ausstellung, die bis zum 10. Februar in der Janusz-Korczak-Bibliothek, Berliner Straße 120, zu sehen ist. In dieser zeigt Ines Schulze ihre Aquarellbilder. Aquarellfarben ermöglichen es ihr, Naturimpressionen in leuchtender Farbigkeit, in deren Flüchtigkeit und Tiere mit sparsamen und gezielten Pinselstrichen abzubilden. Ines Schulze studierte an der Kunsthochschule Weißensee. Der Aquarellkasten und das Skizzenbuch begleiten sie stets auf kleinen und...

  • Pankow
  • 15.01.17
  • 47× gelesen
Kultur
Farbholzschnitte aus Japan hat der Pfarrer Julius Kurth gesammelt, weiß Gunnar Müller. Er hat die Schau im Bürgerschloss Hohenschönhausen mitkuratiert. | Foto: Wrobel
2 Bilder

Ausstellung zeigt das Wirken des weitgereisten Pfarrers, Gelehrten und Künstlers Julius Kurth

Alt-Hohenschönhausen. "Haus der tausend Wunder", so nannten die Anwohner einst das Pfarrhaus neben der Taborkirche. Der Pfarrer Julius Kurth machte sich Anfang des 20. Jahrhunderts einen Namen als Japanologe, Künstler und Gelehrter. Vor fast hundert Jahren rätselten so manche Gemeindemitglieder, was es im Pfarrhaus neben der Taborkirche für Kuriositäten zu entdecken gibt. In dem niedrigen Haus, das heute nicht mehr existiert, wohnte der Pfarrer Julius Kurth mit seiner Familie. Er war von 1919...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 12.01.17
  • 306× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.