Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur

Bildhauer und Maler stellen aus

Weißensee.Plastiken von Richard Hess und Bilder von Peter Lindenberg sind in der Galerie „Auto & Art“, Nachtalbenweg 61, jetzt zu besichtigen. Professor Richard Hess ist konsequenter Vertreter der figürlichen Plastik. Liebe, Angst und Schmerz sind die bevorzugten Themen des Bildhauers. Der Maler Peter Lindenberg widmet sich indes weiten landschaftlichen Perspektiven. Geöffnet ist die neue Ausstellung montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. BW

  • Stadtrandsiedlung Malchow
  • 04.02.16
  • 81× gelesen
Kultur

Landesfotoschau in der Volkshochschule

Lichterfelde. Die Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf und der Deutsche Verband für Fotografie (DVF) zeigen in einer Ausstellung die Ergebnisse des Wettbewerbs der Landesfotoschau 2015. Der DVF als bundesweite Vereinigung künstlerisch ambitionierter Amateurfotografen veranstaltet jedes Jahr eine Landesfotoschau als fotografischen Wettkampf unter den Mitgliedern. Ziel ist es, die Fotografie auf vielfältige Weise zu fördern. Die Ergebnisse sind bis zum 18. März im Haus der Weiterbildung,...

  • Lichterfelde
  • 03.02.16
  • 126× gelesen
Leute
Dorothea Koch vor dem Küchenschrank ihrer Mutter. | Foto: Schilp

Künstlerin Dorothea Koch zeigt „Das Haus der Mutter“ im Museum Neukölln

Britz. Vor vier Jahren starb Maria L. Sie wurde 99 Jahre alt und hinterließ ein Häuschen am Haselsteig. Mit ihm hat sich ihre Tochter, die Künstlerin Dorothea Koch, auseinandergesetzt. Nun ist die Installation „Das Haus der Mutter“ im Museum Neukölln, Alt-Britz 81, zu sehen. Bis heute habe sie nicht ein einziges Teil aus dem Haus entfernen können, weder alte Schmierzettel noch Wäsche, sagt die Künstlerin. „An jedem Lichtschalter, an jeder Türklinke kleben meterdicke Erinnerungen.“ Das Haus...

  • Britz
  • 02.02.16
  • 1.038× gelesen
Kultur
Neben Gemälden werden in der geplanten Ausstellung auch Skulpturen zu sehen sein. Aus dem Bestand des Bode-Museums kommt diese Schmerzensmutter (Mater Dolorosa, 1660-1675) von Pedro Roldán. | Foto: Staatliche Museen/Antje Voigt
3 Bilder

Gemäldegalerie bereitet Schau zur Ära Velázquez als Höhepunkt des Ausstellungsjahres vor

Tiergarten. Kunstbegeisterte erwartet in Tiergarten ein „Spanischer Sommer“. Höhepunkt des Berliner Ausstellungsjahres 2016 wird „El Siglo de Oro. Die Ära Velázquez“ in der Gemäldegalerie am Kulturforum. Mit „hinreißenden und einmaligen Werken, Inkunabeln der Kunst“ werden die Staatlichen Museen „noch ein ganz anderes Feuerwerk zünden“ als mit der äußerst erfolgreichen Botticelli-Schau, sagte deren Generaldirektor Michael Eissenhauer. „The Botticelli-Renaissance“ ist vor Kurzem zu Ende...

  • Tiergarten
  • 01.02.16
  • 388× gelesen
Kultur
Frederike Hartje ließ sich für die neue Ausstellung gemeinsam mit Hebamme Jana Friedrich filmen. Sie erzählt über die Schwangerschaft und die Geburt von Töchterchen Frieda. Sie kam am 30. Oktober zur Welt. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Mysterium Geburt: Jeder war dabei, aber keiner kann sich erinnern

Prenzlauer Berg. „Geboren und willkommen“ heißt die neue Ausstellung im MachMit! Museum für Kinder. Prenzlauer Berg gilt als kinderreichster Ortsteil von Berlin. Da bot es sich einfach an, mal eine Ausstellung zum Thema Geburt zu gestalten. „Die Geburt haben wir schließlich alle erlebt, aber keiner kann sich daran erinnern. Der Erinnerung möchten wir mit der Ausstellung ein wenig auf die Sprünge helfen“, sagt die Geschäftsführerin des Museums Uta Rinklebe zur Eröffnung. Bevor die...

  • Prenzlauer Berg
  • 01.02.16
  • 1.580× gelesen
Kultur

Kunst und Anthropologie

Neukölln. „Art & Anthropology. Auf der Suche nach dem Anderen“ – das ist der Titel der neuen Ausstellung in der Galerie im Körnerpark, Schierker Straße 8. Den 14 internationalen Künstlern geht es bei dem Projekt um Sprachenvielfalt und unterschiedliche Perspektiven, um Eigenes und Fremdes. So wandelt beispielsweise die Finnin Riikka Kuoppala auf den Spuren ihrer verstorbenen Großmutter und ihrer Mutter und beleuchtet missionarische Arbeit in Namibia. Die Schau ist bis zum 3. April zu sehen. Der...

  • Neukölln
  • 01.02.16
  • 118× gelesen
Kultur

Mit dem Handy fotografiert: Niki Landers zeigt ihre Bilder

Prenzlauer Berg. „Schöne Fotos“ ist der schlichte Titel der neuen Ausstellung von Künstlerin Niki Landers. Sie zeigt Fotos, die sie mit der Handykamera aufnahm und bearbeitete. Mit ihrer Ausstellung, die bis Ende März in der Bibliothek am Wasserturm, Prenzlauer Allee 227, zu sehen ist, gibt sie einen Einblick in ihren Alltag. Das Fotografieren ist für Niki Landers ein Weg geworden auszudrücken, was sie erlebt, wahrnimmt und fühlt. „Ich könnte permanent fotografieren. Wo ich geh und steh, sehe...

  • Prenzlauer Berg
  • 31.01.16
  • 1.458× gelesen
Kultur
Ingrid Engmann stellt zusammen mit ihrer Tochter Arbeiten im Kursana Domizil in Marzahn aus. | Foto: hari

Mutter und Tochter stellen gemeinsam aus

Marzahn. Die Ausstellung „Unterwegs“ ist gegenwärtig im Kursana Domizil Marzahn zu sehen. Darin stellen Ingrid und Inka Engmann eine Auswahl ihrer Bilder aus. Die Künstlerinnen sind Mutter und Tochter und wohnen in Mahlsdorf. Sie sind unter anderem durch ihre Mitarbeit in der Künstlergruppe „Frauenkunstkarawane“ im Bezirk bekannt. Ihr bevorzugtes Motiv sind Hochhäuser mit vielen Fenstern. Während Ingrid Engmann sich in ihren Bildern auf Stadtlandschaften konzentriert, gewinnen die Grafiken...

  • Marzahn
  • 30.01.16
  • 639× gelesen
Kultur
Schauspielerin Hanna Schygulla, 1971 von Digne M. Marcovicz portraitiert. | Foto: bpk/Digne Meller Marcovicz
2 Bilder

Eine Fotografin und ein Filmemacher: Doppelausstellung im Willy-Brandt-Haus

Kreuzberg. Zwei Ausstellungen werden am 4. Februar in der SPD-Parteizentrale, dem Willy-Brandt-Haus, Stresemannstrße 28, eröffnet. Beide beschäftigen sich, parallel zur Berlinale, mit dem Thema Film. Wobei es bei der Hommage an Digne M. Marcovicz nicht nur um bewegte Bilder geht. Marcovicz (1934-2014) machte sich zunächst vor allem als Fotografin einen Namen. Von 1964 bis 1985 portraitierte sie für das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" zahlreiche Persönlichkeiten vor allem aus dem Kulturbereich...

  • Kreuzberg
  • 30.01.16
  • 432× gelesen
Wirtschaft
„Wissen schafft Zukunft“ benannte Hagen Wriedt sein Foto, mit dem er den ersten Preis beim Wettbewerb gewann. | Foto: Hagen Wriedt
5 Bilder

Wie sieht die Gesellschaft der Zukunft aus?

Steglitz-Zehlendorf. Wie stellen sich Steglitz-Zehlendorfer die „Gesellschaft der Zukunft“ vor? Der Verein Berlin.Südwest wollte es wissen und rief zum Fotowettbewerb auf. Die Ergebnisse sind jetzt in der Ladenstraße im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte zu sehen. Rund 60 Arbeiten gingen zwischen September und November ein. Danach konnten Besucher der Homepage des Vereins über die 20 Bilder abstimmen, die ihnen am besten gefielen. Die Fotos zeigen die verschiedensten Ansätze. Gleich zwei Mal, in...

  • Zehlendorf
  • 29.01.16
  • 404× gelesen
Kultur

Sechstes Treffen der Countrymusik: 80 Auftritte auf vier Bühnen

Märkisches Viertel. Das 6. Country Music Meeting Berlin findet vom 5. bis 7. Februar im Fontane-Haus, Königshorster Strasse 6, statt. Für das akustische Vergnügen der Besucher sorgen mehr 80 Auftritte. Ein Drittel des Programms werden sich vollkommen neue Künstler teilen. Sie kommen aus Dänemark und der Schweiz, Amerika und Polen. Neue, aber auch bekannte Stimmen und Gesichter wie Slow Horses, Linda Feller oder Jeffrey Backus werden sich auf den Bühnen präsentieren. Auch die von früheren...

  • Märkisches Viertel
  • 29.01.16
  • 315× gelesen
Kultur
Das Schloss Schönhausen war viele Jahre eine Herberge für Staatsgäste. | Foto: Bernd Wähner

Staatsbesuche im geteilten Deutschland: Schlösser-Stiftung bereitet neue Ausstellung vor

Niederschönhausen. Das Schloss Schönhausen hat eine wechselvolle Geschichte. Es war nicht nur Sommerresidenz einer Königin und Amtssitz des einzigen DDR-Präsidenten, im Schloss wurden auch viele Staatsgäste empfangen. Zwischen 1965 und 1989 beherbergte Schloss Schönhausen als Gästehaus der DDR-Regierung zahlreiche Oberhäupter aus den "Bruderstaaten" wie der UdSSR, Kuba oder Rumänien. Aber auch Staatsmänner aus blockfreien Ländern wie Indien oder Österreich residierten im Schloss. Zu diesem...

  • Niederschönhausen
  • 29.01.16
  • 343× gelesen
Kultur

Im Rausch der Freiheit

Friedrichshain. Zeichnungen, Malerei, Grafik und Plastiken der Künstler Susanne Haun, Nina Marxen und Thomas Bühler zeigt eine Ausstellung, die vom 5. bis 27. Februar in der Green Hill Gallery, Grünberger Straße 13, zu sehen ist. Ihre Werke zeigen rätselhafte Bildmotive oder phantastische Figuren und stehen unter dem Titel "Im Rausch der Freiheit." Geöffnet ist Montag von 9 bis 13, Mittwoch, 13 bis 17 und Donnerstag, 17.30 bis 19.30 Uhr. tf

  • Friedrichshain
  • 28.01.16
  • 58× gelesen
Kultur
Mit großen Bannern macht das Steglitz Museum auf die THW-Schau aufmerksam. | Foto: K. Menge
5 Bilder

Ausstellung über die Arbeit des THW

Lichterfelde. 65 Jahre Technisches Hilfswerk Berlin (THW) im Spiegel der Zeit – so heißt die aktuelle Ausstellung im Steglitz Museum. Am Mittwoch, 27. Januar wurde sie eröffnet. Sie ist bis zum 17. Juli zu sehen. Ob Zugunglücke oder Hochwasser im Inland oder Naturkatastrophen wie der Tsunami, Hurrikan Katrina oder zuletzt das Erdbeben in Nepal: das gesamte Spektrum des THW wird auf großformatigen Fotos mit umfangreichen Textbeiträgen, Originaldokumenten und Gerätschaften von der Gründung 1950...

  • Lichterfelde
  • 28.01.16
  • 508× gelesen
Kultur
Alexander Patty geht auf dem Kopf die Treppe herunter. Die Aufnahme entstand am 15. Februar 1931 in Paris. | Foto: Galerie Laura Mars

Fidele Hölle der Gegenwartskunst

Schöneberg. Die Hölle als „fidele, auf den Kopf gestellte Welt“: Kuratiert von Andreas Seltzer zeigt die Galerie Laura Mars für zeitgenössische Kunst, Bülowstraße 52, die Schau „Grotesk“. Gegenwartskünstler widmen sich der Welt und ihren Maskeraden, dem Grotesken „zwischen Karikatur und schwarzem Humor, zwischen Schreckbildern und magischem Abwehrzauber, zwischen Rückgriffen auf den Manierismus und karnevalesken Erfindungen“, wie es im Begleittext heißt. Zu sehen sind auch zeithistorische Werke...

  • Schöneberg
  • 28.01.16
  • 177× gelesen
Kultur

Hoher Besuch in der Villa Oppenheim

Charlottenburg. Nach wie vor widmet das Bezirksmuseum in der Villa Oppenheim eine Sonderausstellung dem Wirken der einflussreichen Gräfin Lichternau. Nun verschafften sich ihre Nachfahren ein eigenes Bild. So empfing Museumsleiterin Sabine Witt Jost Christian Fürst zu Stolberg-Stolberg, seine Gattin Sylvianne Janssens van der Maelen und Erbprinz Christian Ludwig und führte sie durch alle Bereiche des Hauses. Wer auf einen eigenen Besuch Lust bekommen hat, kann in den nächsten Wochen mit den...

  • Charlottenburg
  • 28.01.16
  • 93× gelesen
Kultur

Malerei von Hans Vent

Prenzlauer Berg. „Vent. Der Maler“ heißt die neue Ausstellung in der kommunalen Galerie „parterre“ in der Danziger Straße 101. Es ist die dritte Ausstellung, die die Galerie im Abstand von einigen Jahren mit Arbeiten von diesem Maler und Grafiker zeigt. Dieses Mal sind ausnahmslos Malereien zu sehen. Diese wurden von Museen und Sammlern für die Ausstellung zur Verfügung gestellt. Hans Vent zählt zu den wichtigsten Vertretern der Berliner Schule. Er kam 1934 in Weimar zur Welt. 1953 zog er nach...

  • Prenzlauer Berg
  • 28.01.16
  • 207× gelesen
Kultur
Die Bilder von Daniel Ben-Hur ergänzen gut die außergewöhnliche Atmosphäre des Kirchenraums. | Foto: Christian Schindler
3 Bilder

Tohuwabohu zum Kirchjubiläum: Daniel Ben-Hur stellt in St. Wilhelm aus

Wilhelmstadt. Noch bis zum 7. Februar sind in der katholischen Kirche St. Wilhelm, Weißenburger Straße 9/11, Werke des israelischen Künstlers Daniel Ben-Hur zu sehen. Die Ausstellung und ihr Ort haben eines gemeinsam: Sie sorgen für Licht. Eine Besonderheit der am 30. Oktober 1965 von Erzbischof Alfred Bengsch geweihten Kirche St. Wilhelm sind die Lichtschlitze des Betonbaus, der das Licht sich immer wieder verändernd in den Kirchenraum werfen lässt. Die Arbeiten von Daniel Ben-Hur wiederum...

  • Wilhelmstadt
  • 25.01.16
  • 400× gelesen
Bildung

Ausstellung wurde verlängert

Rummelsburg. Die Ausstellung "Stein. Schlacke. Beton – Neues Bauen in Lichtenberg" im Museum Lichtenberg in der Türrschmidtstraße 24 zeichnet die Geschichte des Bauens anhand von prägenden Beispielen im Bezirk nach. Nun wurde die Ausstellungsdauer bis zum 20. März verlängert. Die Schau widmet sich insbesondere dem seriellen Bauen. Im Bezirk finden sich mit der Splanemann-Siedlung Vorläufer und mit Siedlungen wie in Neu-Hohenschönhausen auch modernere Formen des Plattenbaus. Zahlreiche...

  • Rummelsburg
  • 25.01.16
  • 102× gelesen
Kultur
Galerist Joachim Pohl zeigt auch Rolf Winklers „Die Kauernde“ als Entwurf. Die Plastik steht in Originalgröße am Güllweg. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Grafik trifft Plastik: Werke von Ursula Strozynski und Rolf Winkler zu sehen

Pankow. Arbeiten von zwei Pankower Künstlern sind in der ersten Ausstellung des Jahres in der Galerie Pohl zu sehen: Grafiken von Ursula Strozynski und Plastiken von Rolf Winkler. „Ich wollte immer schon mal eine Personalausstellung mit Ursula Strozynski organisieren“, gesteht Galerist Joachim Pohl. Das klappte bisher nicht. Als er ihr die Idee unterbreitete, ihre Arbeiten gemeinsam mit Plastiken von Rolf Winkler (1930-2001) auszustellen, wurde der Wunsch des Galeristen endlich wahr. Die...

  • Pankow
  • 24.01.16
  • 1.014× gelesen
Kultur
Die Erzieherin Sibyll Zilske und Leon, Schüler an der Carl-von-Linné-Schule, haben beim Wettbewerb mitgemacht und gehören zu den Gewinnern. | Foto: Wrobel
4 Bilder

Wer hat den grünsten Daumen?

Neu-Hohenschönhausen. Im Wettbewerb "Kreativ gärtnern" haben Lichtenberger Kinder und Jugendliche aus Schulen, Kitas und Jugendfreizeiteinrichtungen ihre grünen Daumen gemessen. Eine Ausstellung in der Anna-Seghers-Bibliothek dokumentiert die Macher, ihre Projekte und die Idee dahinter. "Das ist schon spannend zu sehen, wenn etwas auf dem Beet wächst", berichtet der 14-jährige Leon von der Carl-von-Linné-Schule. Gemeinsam mit seinen Schulkameraden packte er im vergangenen Jahr kräftig mit an,...

  • Malchow
  • 23.01.16
  • 402× gelesen
Kultur
Tom Sello von der Robert-Havemann-Gesellschaft leitet die Ausstellung, bei der das Team in ihren Vorbereitungen zur großen Schau derzeit auf Hochtouren läuft. | Foto: Wrobel
3 Bilder

Neue Ausstellung in der "Stasi-Stadt"

Lichtenberg. Auf Hochtouren läuft die Vorbereitung zur Open-Air-Ausstellung "Revolution und Mauerfall". Ein Blog begleitet nun die Entstehung der Schau in der Normannenstraße. Die Ausstellung "Friedliche Revolution 1989/1990" war in den Jahren 2009 und 2010 mit vier Millionen Besuchern ein echter Publikumsmagnet: Mitten auf dem Alexanderplatz informierte damals die Robert-Havemann-Gesellschaft mit ihrer Open-Air-Ausstellung über den Prozess der Demokratisierung in und nach der SED-Diktatur. Am...

  • Lichtenberg
  • 22.01.16
  • 427× gelesen
SozialesAnzeige
Heribert Klein, Ideengeber der Kunst-Herzen Aktion für UNICEF (links), Martin Blessing, Vorstandsvorsitzender Commerzbank AG, Theresa Kallrath, Künstlerin aus Schweden (Mitte), Nina Ruge, UNICEF-Botschafterin und Jenny Friese, Bereichsvorstand der Commerzbank Privat- und Geschäftskunden Marktregion Ost (rechts) eröffneten die Ausstellung. | Foto: P.R.
2 Bilder

Künstlerische Herzen für UNICEF: Ausstellung in der Commerzbank Flagship Filiale

Die große Herzen-Ausstellung wurde am Mittwoch, 13. Januar 2016, in der Commerzbank am Kurfürstendamm 237 feierlich eröffnet. Mit dabei waren Nina Ruge, UNICEF-Botschafterin, Martin Blessing, Vorstandsvorsitzender der Commerzbank AG, Jenny Friese, Bereichsvorstand der Commerzbank AG für die Marktregion Ost, sowie Heribert Klein, Commerzbank-Direktor im Ruhestand und Initiator der UNICEF Herzen-Bewegung, und viele weitere Gäste, Botschafter und Landes-Vertreter sowie Künstlern. Damit setzen die...

  • Wilmersdorf
  • 21.01.16
  • 1.014× gelesen
Soziales
Historikerin Marion Schütt und Gisela Grunwald, Geschäftsführerin der Sozialstiftung Köpenick, stehen vor einem Ausstellungsporträt im Rathaus Köpenick. | Foto: Steffi Bey
4 Bilder

Zufriedene Alte: Senioren berichten aus ihrem Leben

Köpenick. „Wie fühlt sich Alter an?“ heißt die aktuelle Ausstellung im Rathaus Köpenick. Zwölf Senioren berichten, wie sie trotz Einschränkungen ein erfülltes Leben führen. Die Gesichter auf den großen Fotowänden erzählen ihre Geschichten. Von einem Leben in schwierigen Zeiten, von Hunger und Not aber auch von Aufbruchsstimmung, Hoffnung und Liebe. Es scheint, als wenn die vielen Falten, die sich beim Lächeln noch stärker zeigen, dem Betrachter sagen: „Schaut her, ich bin zwar nicht mehr jung,...

  • Köpenick
  • 21.01.16
  • 697× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.