Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Umwelt

Wasser als Menschenrecht

Zehlendorf. Im Rathaus Zehlendorf ist zur Zeit eine Ausstellung über das Wasser als Lebensressource und Menschenrecht zu sehen. Im Rathaus in der Kirchstraße 1-3 werden sieben Schautafeln gezeigt, die über die Blue-Community-Bewegung und ihre Prinzipien zum Schutz des Wassers informieren. Dabei werden spannende Einblicke in die Arbeit lokaler Akteure Berlins zum Thema Wasser präsentiert. Auch für Kinder ist auf den Ausstellungstafeln etwas zu entdecken. Die Ausstellung kann bis Ende April zu...

  • Zehlendorf
  • 31.03.23
  • 160× gelesen
Soziales
Sechs Einzelschicksale dokumentieren die Lebenswelten von Mädchen und Jungen mit unterschiedlichen Behinderungen.  | Foto:  LAMV

"Am Leben vorbei"
Ausstellung über Kinder in Behinderteneinrichtungen in der DDR

Die Donnersmarck-Stiftung, die sich für die Belange von Menschen mit Behinderung einsetzt, zeigt derzeit in der Villa Donnersmarck eine Ausstellung, die sich mit der Alltagsgeschichte von Menschen mit Behinderung in Einrichtungen der Behindertenhilfe in der DDR befasst. Die Ausstellung „Am Leben vorbei“ des Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Aufarbeitung der SED-Diktatur gibt authentische Einblicke in den Alltag Betroffener. Es werden unter anderem die Fragen beleuchtet, wie...

  • Zehlendorf
  • 07.03.23
  • 334× gelesen
Ausflugstipps
Nach zweijähriger Sanierung eröffnete am 24. September 2022 das Kunsthaus „Das Minsk“ am Potsdamer Brauhausberg. | Foto:  Michael Vogt
3 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Vom Kultrestaurant zum Kunsthaus: „Das Minsk“ zeigt Arbeiten aus der ehemaligen DDR

Einst DDR-Vorzeigerestaurant, nach dem Ende der Bewirtschaftung im Jahre 2000 allmählich dem Verfall preisgegeben, hat die Hasso Plattner Foundation das legendäre Café Minsk am Brauhausberg 2019 vor dem endgültigen Abriss bewahrt und saniert. Seit September belebt es als Kunsthaus „Das Minsk“ die Kulturszene weit über die Grenzen der Landeshauptstadt hinaus. Entstanden ist das Minsk durch den Austausch der Parteileitungen Potsdams mit der belarussischen Hauptstadt Minsk. Während dort bereits...

  • Umland West
  • 04.01.23
  • 954× gelesen
Politik
 Andriy Radnyuk (links) und Roman Semenyshyn-Braescu sind die Initiatoren der Aktion.  | Foto:  Dmytro Kubriak
3 Bilder

"Wir dürfen nicht vergessen!"
Installation „Testament of Bucha“ soll auch in anderen deutschen Städten gezeigt werden

Es war ein eindrückliches Bild, das nur schwer aus dem Kopf geht: Über drei Wochen stand ein ausgebranntes Autowrack auf dem George-Grosz-Platz am Ku’damm. Dort, wo normalerweise Menschen flanieren und einkaufen. Als Mahnmal „Testament of Bucha“ konfrontierte der zerschossene VW-Transporter die Passanten mit diesem schrecklichen Ereignis aus dem Krieg in der Ukraine. Während der russischen Besetzung von Butscha endete der Fluchtversuch für die 53-jährige Tamila Mishchenko, ihre 14-jährige...

  • Charlottenburg
  • 05.10.22
  • 377× gelesen
Bildung

Die Geschichte der FU online

Dahlem. Das Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin (FU) eröffnete vergangenen Sommer in der Garystraße 55 eine Ausstellung zu seiner bewegten Geschichte. Diese wurde nun auch online zugänglich gemacht. In acht Kapiteln wird mit Hilfe von Fotos, Dokumenten, Presseberichterstattungen wie auch Archivfunden ein Einblick in die Vergangenheit des Instituts gewährt. Es werden unter anderem die Forschung, Lehre und die Studienbedingungen von der...

  • Dahlem
  • 07.09.22
  • 85× gelesen
Leute
Nur noch für kurze Zeit ist im Heimatmuseum Zehlendorf eine Ausstellung über das jüdische Leben in Zehlendorf zu sehen.  | Foto: K. Rabe

Jüdisches Leben in Zehlendorf
Sonderausstellung stellt dunkles Kapitel in den Fokus

Die aktuelle Sonderausstellung des Heimatmuseums Zehlendorf begibt sich auf Spurensuche jüdischen Lebens in Zehlendorf. Sie informiert über jüdischen Menschen und deren Leben in Zehlendorf. Die Ausstellung kann noch bis zum 11. September angeschaut werden. Die Sonderausstellung „Verlorengegangen (worden) – Auf Spurensuche jüdischen Lebens in Zehlendorf“ bemüht sich um Aufhellung eines dunklen Kapitels deutscher Geschichte. Sie bietet mehr als eine Sammlung biografischer Notizen. Das Gezeigte...

  • Zehlendorf
  • 29.08.22
  • 288× gelesen
Kultur

Drei Dekaden Berlin fotografiert

Berlin. Thomas Platow hat den Wandel der Stadt seit dem Mauerfall mit seiner Kamera dokumentiert und viele politische Termine fotografisch festgehalten. Er war von 1990 bis 2021 bei der Landesbildstelle Berlins und später beim Landesarchiv Berlin beschäftigt und hat in seinem Job als Senatsfotograf über 30 Jahre lang die baulichen Veränderungen und das politisch-gesellschaftliche Leben von Grüner Woche bis zu Staatsbesuchen festgehalten. Im Roten Rathaus wird ihm zu Ehren die Ausstellung „Drei...

  • Mitte
  • 07.08.22
  • 170× gelesen
Bildung

„Unvollendete Metropole“

Mitte. „Unvollendete Metropole“ heißt die neue Ausstellung in der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses, Niederkirchnerstraße 5. Sie zeigt die Entwicklung Berlins anhand von prägenden räumlichen Faktoren und Themen wie Zentrenvielfalt, Wohnen, Verkehr, Grünanlagen sowie Großprojekte der Infrastruktur, der Industrie sowie des Militärs. Basierend auf einem internationalen städtebaulichen Wettbewerb werden zudem konkrete Vorschläge für das zukünftige Berlin präsentiert. Die Ausstellung wurde...

  • Mitte
  • 13.06.22
  • 110× gelesen
Bauen

Howoge baut zahlreiche Schulen

Berlin. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Howoge baut in den kommenden Jahren im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive 19 neue Schulen, bis zu sieben Holzschulen und übernimmt 13 Großsanierungen. Ende des Jahres feiert die Howoge Richtfest für den ersten Schulcampus an der Allee der Kosmonauten. Die Ausstellung „Neue Schulen für Berlin“ im Kino International, Karl-Marx-Allee 33, informiert über die Howoge-Schulprojekte. Sie ist bis zum 5. Juni täglich von 16 bis 21 Uhr zu sehen....

  • Mitte
  • 21.05.22
  • 313× gelesen
Bildung

1700 Jahre jüdisches Leben

Berlin. In der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses in der Niederkirchnerstraße 5 hat der Präsident des Abgeordnetenhauses Dennis Buchner (SPD) die Ausstellung „Shared History – 1700 Jahre jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum“ eröffnet. „Shared History“ stellt die jüdische Geschichte im deutschsprachigen Raum in fünf Segmenten dar, beginnend mit den antiken Anfängen und dem Mittelalter über Renaissance, Aufklärung und den Zivilisationsbruch des Holocausts bis hin zur Gegenwart. Die...

  • Mitte
  • 08.05.22
  • 118× gelesen
Kultur

Durchs Land mit dem Skizzenblock

Zehlendorf. In der Villa Donnersmarck ist derzeit eine Ausstellung von Wieland Rödel zu sehen. Der Künstler zeigt in der Schädestraße 9-13 einen Querschnitt aus 50 Jahren kreativen Schaffens. Wo andere einen Fotoapparat verwenden, nutzt Wieland Rödel lieber seinen Skizzenblock. Auf ihm hält der Maler die besonderen Momente fest, die er auf seinen Wanderungen und Reisen erlebt. Landschaften, Kirchen, Burgen skizziert er in seinem Block, anschließend werden die Motive ausgiebig verewigt – als...

  • Zehlendorf
  • 11.04.22
  • 67× gelesen
Soziales

13. Stiftungswoche startet am 19. April

Berlin. Anlässlich der 13. Berliner Stiftungswoche unter dem Motto „Ganz schön persönlich“ vom 19. bis 29. April bieten die Stiftung Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und die Fürst-Donnersmarck-Stiftung zu Berlin zwei besondere Veranstaltungen an. Zum einen ist das die Ausstellung „Mein Lieblingsobjekt. Geschichten über Dinge aus meinem Leben“, in der Menschen mit Behinderung ihre Lieblingsgegenstände vorstellen. Die Plakatschau sind im Foyer der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche am...

  • Weißensee
  • 11.04.22
  • 88× gelesen
Bauen

Ausstellung über die Waldsiedlung

Westend. Eine neue Ausstellung in der Galerie treppe b im Corbusierhaus, Flatowallee 16, stellt Adolf Sommerfelds Waldsiedlung „Im Kieferngrund“ in den Mittelpunkt. Die Siedlung wurde 1922 von Sommerfeld erbaut und gilt als Ursprung der Siedlungstätigkeit im Gebiet Onkel Toms Hütte. Die Blockhäuser, die aufgrund der Holzbauweise und farbenfrohen Gestaltung an Schwedenhäuser erinnern, wurden 2021 unter Denkmalschutz gestellt. Anhand von Fotografien, Bauplänen und einem Modell werden Bauvorhaben...

  • Westend
  • 05.03.22
  • 174× gelesen
Kultur

Sonderausstellung zum Viermächte-Abkommen endet am 27. Februar

Zehlendorf. Die Sonderausstellung „Berlin – City of Relevance“ im Alliiertenmuseum, Clayallee 135, kann nur noch bis diesen Sonntag, 27. Februar, besucht werden. Sie erinnert an den 50. Jahrestag des Viermächte-Abkommens vom 3. September 1971 und wurde vom britischen Künstler Rick Buckley kuratiert. Ab März folgen im Alliiertenmuseum Bauarbeiten und Bodensanierung. Voraussichtlich im Sommer 2022 startet dann ein weiteres Projekt, mit dem das Museum neue Ansätze der Präsentation historischer...

  • Zehlendorf
  • 18.02.22
  • 101× gelesen
Leute
Starvisagist René Koch präsentiert die Kleider, Wimpern und andere Requisiten der Knef in seinem Lippenstiftmuseum. | Foto: Brigitte Dummer
2 Bilder

Erinnerungen an Hildegard Knef
Plauderstunde mit René Koch anlässlich ihres 20. Todestages

Anlässlich ihres 20. Todestages am 1. Februar 2022 ehrt René Koch, ihr Visagist, Stylist und Seelenverwandter, die Berliner Legende mit einer kleinen, aber feinen und sehr persönlichen Hommage. Zu sehen sind ihr Bühnenkleid (Pierre Balmain), ihr Standesamtskostüm (Uli Richter), das sie zur Hochzeit mit Paul von Schell 1977 in der Villa Kogge in Charlottenburg getragen hat, sowie andere Outfits, Brillen und Schmuck. Ebenfalls rund 20 Hüte, "denn die Knef liebte Hüte über alles. Auch der große...

  • Wilmersdorf
  • 24.01.22
  • 611× gelesen
Soziales

Erfolgsgeschichten von Ehrenamtlichen
Neue Ausstellung der Bürgerstiftung im Roten Rathaus

„Dem Ehrenamt Gesicht und Stimme geben“ heißt eine Ausstellung der Bürgerstiftung Berlin, die jetzt im Roten Rathaus zu sehen ist. Sie zeigt auf großen Stelltafeln die Vielfalt des Engagements von Berlinern. 32 Menschen erzählen stellvertretend für die Tausenden Ehrenamtlichen in Interviews und Bildern ihre persönliche Ehrenamtsgeschichte. Berlin war im vergangenen Jahr Europäische Freiwilligenhauptstadt. Deshalb hat die Bürgerstiftung Berlin die Ausstellung konzipiert, um stärker auf das...

  • Mitte
  • 12.01.22
  • 430× gelesen
Kultur

Erinnerungen an Museumsbesuch

Berlin. Für das Projekt „Wieder vereint – Eine Ausstellung mit Ihren Museumserinnerungen“ suchen die Staatlichen Museen private Erinnerungen von Besuchern rund um das Jahr 1992. Die Fotos oder Geschichten sollen im Herbst 2022 in einer Ausstellung zum 30-jährigen Jubiläum der Wiedervereinigung von Museen und Instituten der Staatlichen Museen gezeigt werden. Durch die Teilung Berlins Ende 1948 wurden auch die Museen auseinandergerissen: In West-Berlin entstand eine zweite Museumsverwaltung, die...

  • Mitte
  • 13.09.21
  • 86× gelesen
Kultur

Christiane Löhr stellt Plastiken aus

Zehlendorf. Im Haus am Waldsee, Argentinische Allee 30, sind derzeit die Arbeiten der Bildhauerin Christiane Löhr zu sehen. Unter dem Titel „Ordnung der Wildnis“ zeigt sie bis zum 5. September Werke mit Titeln wie „Kuppel“, „Samenkissen“ oder „Kleine Fläche“. Die kleinen Plastiken gestaltet die Künstlerin aus Naturmaterialien wie Kletten, Gräser, Samenständen oder Tierhaaren. Sie tragen geometrische Umrisse, die an Bauwerke der Zukunft denken lassen. Größere Werke aus Pferdehaar oder hunderten...

  • Zehlendorf
  • 03.07.21
  • 60× gelesen
Bildung
Das Bodemuseum ist wie die anderen Häuser auf der Museumsinsel beim eintrittsfreien Museumssonntag mit dabei. | Foto: Dirk Jericho
3 Bilder

Kulturgenuss ohne Eintrittsgeld
Senat und Bund finanzieren in einem Pilotprojekt einen Museumssonntag im Monat

Am 4. Juli kann man rund 60 Museen und Ausstellungen kostenlos besuchen. Und auch künftig soll es einen eintrittsfreien Museumssonntag im Monat geben. Um mehr Leute ins Museum zu locken, die sich den Eintrittspreis nicht leisten können oder wollen, gibt es am 4. Juli erstmals einen eintrittsfreien Sonntag. Die nächsten sind in diesem Jahr für 1. August, 5. September, 3. Oktober, 7. November und 5. Dezember geplant. Mit dem Museumssonntag will der Senat „die Stärkung kultureller Teilhabe und die...

  • Mitte
  • 20.06.21
  • 546× gelesen
Kultur

Heimat gestalten
Mauerstiftung startet digitale Ausstellung mit Bildern von Geflüchteten

Ein Tuktuk-Taxi in Asien, ein gedeckter Tisch mit Spargel und Weißweinglas oder ein Foto von arabischen Großfamilien beim Picknick im Gleisdreieckpark – das sind die ersten Motive, die Migranten auf der Internetseite www.nachderflucht.de/heimat hochgeladen haben. Mit dem sogenannten Heimat-Builder in der interaktiven Onlineausstellung „Nach der Flucht. Wie wir leben wollen“ der Stiftung Berliner Mauer kann jeder sein ganz persönliches Bild von Heimat und all ihren Konnotationen kreieren. Die...

  • Marienfelde
  • 24.04.21
  • 110× gelesen
Kultur

Mit dem Fahrrad in die Galerie

Berlin. Die Kommunalen Galerien Berlin laden vom 28. August bis 6. September zur KGB-Kunstwoche in 31 Galerien in zwölf Bezirken ein. Zu sehen sind insgesamt 34 Ausstellungen. Es gibt zahlreiche weitere Veranstaltungen. Besondere Höhepunkte sind fünf KGB-Fahrradtouren am 30. August. Galerieleiter, Kuratoren und Künstler führen durch die aktuellen Ausstellungen und sprechen über die inhaltlichen Schwerpunkte der Kommunalen Galerien. Sie zeigen jährlich bis zu 200 Ausstellungen, an denen rund...

  • Mitte
  • 25.08.20
  • 237× gelesen
Kultur

Welche Form hat das Wasser?

Zehlendorf. Der Zehlendorfer Maler Heiner Rosenstiel eröffnet am Sonntag, 23. August, um 12.15 Uhr eine Ausstellung in der evangelischen Kirche Zur Heimat, Heimat 24. Rosenstiel lässt sich für seine Arbeiten in erster Linie aus der Natur inspirieren. Dabei beschäftigt ihn das Eingreifen des Menschen in die Landschaft wie Flussbegradigungen, Deichbau, Windkrafträder, Gaspipelines, Ölförderung und die Zerstörung des natürlichen Lebensraums. Der Bilderserie hat Rosenstiel die Titel „Gestaltete...

  • Zehlendorf
  • 20.08.20
  • 110× gelesen
Kultur
Für das Theater an der Wien gestalteten die Architekten 2020 das Bühnendesign für Beethovens Fidelio. | Foto: Iwan Baan
2 Bilder

Kunst in der Architektur
Amerikanisch-deutsches Architekturbüro stellt im Haus am Waldsee aus

In lockerer Folge zeigt das Haus am Waldsee als Ort zeitgenössischer Bildender Kunst auch internationale Architekten, die Büros in Berlin haben. Mit der aktuellen Ausstellung „Barkow Leibinger – Revolutions of Choice“ würdigt das Haus nun das Werk des amerikanisch-deutschen Architekturbüros von Frank Barkow und Regine Leibinger. Das Herzstück der Ausstellung ist das „Summer House“ im Skulpturenpark am See – eine Neuinterpretation des 2016 im Außenglände der Serpentine Gallery in London...

  • Zehlendorf
  • 18.08.20
  • 390× gelesen
Kultur
„Liegende Frau mit Katze“ heißt dieses Gemälde von 1923. | Foto: Foto: Nick Ash/Brücke Museum © VG Bild-Kunst, Bonn 2020
5 Bilder

Museum öffnet schrittweise
Brücke-Museum zeigt neue Ausstellung über Max Kaus und seine Malerfreunde

Im Brücke-Museum beginnt ab Freitag 15. Mai, schrittweise wieder der Publikumsbetrieb. Zu Beginn sind zwei Öffnungstage geplant, freitags und sonnabends von 11 bis 17 Uhr. Dabei wird es Einlassbeschränkungen und Abstandsregelungen geben. Zu sehen ist die Ausstellung „Max Kaus. Unter Freunden“, die ursprünglich am 30. März eröffnet werden sollte. Anlass für die Schau ist die Schenkung von 20 Gemälden des Künstlers aus allen Werkphasen. Die Witwe des Malers, Sigrid Kaus, hat sie dem Museum...

  • Zehlendorf
  • 08.05.20
  • 884× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.