Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur
"Elysian Fields" hat Bernhard Martin dieses Werk genannt. | Foto: Courtesy der Künstler/VG Bild-Kunst Bonn 2020
3 Bilder

Explosives Gemisch des menschlichen Daseins
Haus am Waldsee öffnet wieder mit Ausstellung von Bernhard Martin

Das Haus am Waldsee nimmt am Dienstag, 5. Mai, seinen Ausstellungsbetrieb unter Einschränkungen wieder auf. Händewaschen und Abstand halten sind dann obligatorisch. Bis zu 25 Personen dürfen sich in den Räumen aufhalten. In der aktuellen Ausstellung „Image Ballett“ sind Werke von Bernhard Martin zu sehen. Der Künstler sucht sich seine Motive aus der Flut des Internets, der sozialen Medien, aber auch aus der Kunstgeschichte, um sie dann zu transformieren. Martin greift Bilder auf, die...

  • Zehlendorf
  • 02.05.20
  • 241× gelesen
Kultur
Die „Zwillingsköpfe“ von jPhilipp sehen aus wie Geschöpfe aus purem Licht.  | Foto: jPhilipp

Ausstellung im Bruno-Taut-Laden
Lieblingsstücke, digital

Bilder im Grenzland zwischen Kunst und Fotografie zeigt die Ausstellung „Lieblingsstücke“ im Bruno-Taut-Laden. Die Arbeiten stammen von jPhilipp und Iason Clam und stellen einen Querschnitt des aktuellen Schaffens der beiden Künstler dar. Wer sich auf die Lieblingsstücke einlässt, entdeckt neben dem ohnehin Sichtbaren eine immaterielle Bildebene des Mystischen, nicht Fassbaren. In den Werken geht es um das Thema „Zeit“, um Zukunft und Vergangenes, entweder abstrakt oder real abgebildet....

  • Zehlendorf
  • 10.03.20
  • 225× gelesen
Kultur

Die Plastiktüte als Eisberg

Zehlendorf. Ein schwebendes Boot oder eine Plastiktüte als Eisberg, Licht und Schatten als optische Täuschung: in der Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz, ist derzeit eine Ausstellung von Schülern des Schadow-Gymnasiums zu sehen. Unter dem Titel „Exhibition of surrealism“ zeigen die Gymnasiasten ab Montag, 9. März, Gemälde, in denen auf verschiedenste Weise die Realität verschoben wird. Die Bilder sind bis Freitag, 27. März, montags bis freitags von 11 bis 19 Uhr sowie sonnabends von...

  • Zehlendorf
  • 08.03.20
  • 80× gelesen
Kultur
Die "Jungen beim Baden" von Max Liebermann entstanden 1932.  | Foto: Kalenderblätter Kunst und Leben, Fritz-Heyder-Verlag

Zehlendorf: „Künstler in den Zwanzigern“ im Heimatmuseum
Spannungsfeld zwischen Großstadt und Peripherie

von Ulrike Martin Die Vielfältigkeit des kulturellen Lebens in der Weimarer Republik, besonders das Spannungsfeld zwischen Zentrum und dem Südwesten ist Thema der Sonderausstellung im Heimatmuseum Zehlendorf. Wer noch keine Gelegenheit zur Besichtigung hatte, sollte sich beeilen. Die Schau ist noch bis Freitag, 13. März, zu sehen. „Zehlendorf in den Zwanzigern – Die Weimarer Kultur in der Peripherie“ hat Kuratorin Beatrx Obal die Ausstellung betitelt. Im Fokus stehen Künstler, die zumindest...

  • Zehlendorf
  • 02.03.20
  • 484× gelesen
Kultur

Ausstellung verlängert

Zehlendorf. Die Ausstellung „In den Falten das Eigentliche“ mit Werken von Johanna Diehl im Haus am Waldsee, Argentinische Allee 30, wird bis zum 1. März verlängert. Die Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet sieben, ermäßigt fünf Euro.

  • Zehlendorf
  • 23.01.20
  • 33× gelesen
Kultur
Blick in die Ausstellung "In den Falten das Eigentliche.  | Foto: Roman März
5 Bilder

„In den Falten das Eigentliche“
Die Fotokünstlerin Johanna Diehl stellt im Haus am Waldsee aus

Im Haus am Waldsee ist derzeit die erste institutionelle Ausstellung der Architekturfotografin und Künstlerin Johanna Diehl in Berlin zu sehen. Frei nach dem Schriftsteller Walter Benjamin entwickelt die Berliner Fotografin ihre Arbeit aus dem Gedanken heraus, dass das Eigentliche in den Falten der Erinnerung steckt. Sie will das Verborgene im jüngeren Gedächtnis Europas aufspüren. In ihren seit 2009 entstandenen Bildserien geht es der Künstlerin um die Erkundung architektonischer Zeugnisse wie...

  • Zehlendorf
  • 07.01.20
  • 461× gelesen
Bauen
Der Architekt Bruno Taut und ein historisches Foto des 1. Bauabschnitts der Waldsiedlung Onkel Toms Hütte.  | Foto: Ulrike Martin
2 Bilder

Förderprojekt läuft aus
Onkel-Tom-Show in Schaufenstern nur noch bis Ende Dezember zu sehen

Die Präsentation „Sehenswert Onkel Toms Hütte“ ist jetzt gleich zweimal in der Ladenstraße im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte zu sehen. Sie läuft in den Schaufenstern des Bruno-Taut-Ladens und des Fahrradgeschäfts Lippke. Bis Ende Dezember wird die Ausstellung über die Waldsiedlung Onkel Toms Hütte auch noch am Bahnhofseingang an der Riemeisterstraße gezeigt. Sie läuft als Großprojektion montags bis freitags und sonnabends von 10 bis 14 Uhr über einen Beamer. „Dann ist das Förderprojekt zu Ende und...

  • Zehlendorf
  • 29.11.19
  • 270× gelesen
Soziales
Liebe in schweren Zeiten: Klaus Busch und seine Frau. | Foto: Michael Hagedorn

Liebe und Humor in schweren Zeiten
Fotografien zur Demenz

„Trotzdem mit einem Augenzwinkern“ nennt der Fotograf Michael Hagedorn seine Ausstellung, die jetzt in der Villa Mittelhof zusehen ist. Hagedorn hat Momente aus dem Leben von Klaus Busch und dessen Frau festgehalten. Busch ist an Demenz und Parkinson erkrankt. „Bei den beiden habe ich viel über das Leben und das Wesen der Liebe erfahren. Und über die Macht des Humors selbst in schwersten Lebenslagen“, berichtet der Fotograf. Er hat beobachtet, wie kleinste Hindernisse größte Herausforderungen...

  • Zehlendorf
  • 24.11.19
  • 245× gelesen
Politik
Roland Nicolaus, Potsdamer Platz „Ein Platz für Tiere“, 1989.  | Foto: Werksfoto: Oliver Ziebe

Verlosung
Führung durch die Ausstellung "Zeitenwende"

Mauergemälde aus Ost und West sind im Kunstforum der Berliner Volksbank zu sehen. Wir verlosen eine Führung am 24. Oktober. Die Mauer in der Mitte der Sebastianstraße am Moritzplatz, in tiefen Lila- und Blautönen. So malte sie Rainer Fetting 1978 und stellte sie in der Galerie der „Neuen Wilden“ um die Ecke aus. „Es gab viel Kritik“, erinnert sich der Künstler heute, „Mauer malen war banal.“ Inzwischen hängen seine Mauergemälde in bedeutenden Museen. Der Ost-Berliner Roland Nicolaus malte die...

  • 01.10.19
  • 1.280× gelesen
  • 1
Kultur
Ein futuristisch anmutender Entwurf, der nie realisiert wurde: der Zugang zur Ladenstraße im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte.   | Foto: Ulrike Martin
4 Bilder

Mal kantig, mal mit viel Farbe
100 Jahre Bauhaus im Heimatmuseum Zehlendorf

Es gibt sie noch heute, sie sehen modern aus und sind überraschend bequem: Freischwinger-Stühle. Zwei Exemplare sind jetzt im Rahmen der Ausstellung „100 Jahre Bauhaus in Zehlendorf“ im Heimatmuseum zu sehen. „Eine kleine, aber feine Ausstellung“, sagt Dietmar W. Mietzner, Mitglied im Heimatverein Zehlendorf. Und er hat Recht: Die Besucher erfahren neben allgemeinen Informationen vor allem, wie sich die Bauhausarchitektur und das ebenfalls zur Moderne gehörende Neue Bauen in Zehlendorf...

  • Zehlendorf
  • 22.08.19
  • 813× gelesen
Kultur

Die Bauten von Walter Gropius

Zehlendorf. Zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum hat der Verein Papageiensiedlung die Ausstellung „Gropius in Berlin“ erarbeitet. Darin sind Fotos aus dem Buch „Walter Gropius – Bauten und Projekte“ von Carsten Krohn zu sehen. Die Ausstellung ist im Bruno-Taut-Laden, Ladenstraße 36 im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte bis 24. Oktober zu sehen. Die Öffnungszeiten sind Di bis Fr 14.30-18.30 und Sa 10-14 Uhr. Die Finissage der Ausstellung beginnt am Donnerstag, 24. Oktober, 16 Uhr. uma

  • Zehlendorf
  • 15.08.19
  • 49× gelesen
Kultur
"Beast Alerted I" heißt diese Skulptur vom Lynn Chadwick. Sie ist im Garten des Hauses am Waldsee zu bewundern. | Foto: Jonty Wilde

„Biester der Zeit“
Werke des britischen Künstlers Lynn Chadwick zu sehen

Die erste Retrospektive des Bildhauers Lynn Chadwick in Deutschland ist jetzt im Haus am Waldsee zu sehen. „Biester der Zeit“ Sie vereinigt rund 60 plastische Werke, zahlreiche Zeichnungen und Grafiken sowie umfangreiches Archivmaterial. Chadwick (1914-2003) gilt als ein für die britische Nachkriegsmoderne wegweisender Künstler. Er erwarb in den 1950er-Jahren das Anwesen Lypiatt Park, ein westlich von London gelegenes mittelalterliches Schloss mit großen Ländereien. Dort entwickelte er bis zu...

  • Zehlendorf
  • 21.05.19
  • 317× gelesen
Kultur

Bilder von Wolfgang Richter

Zehlendorf. Die Ausstellung „Leuchtend Farbiges“ mit Bildern von Wolfgang Richter ist in der Gottfried-Benn-Bibliothek, Nentershäuser Platz 1, zu sehen. Der 1944 in Berlin geborene Künstler malt seit 1970 in Ölfarbe. Seine Motive, unter anderem aus der Natur, zeichnen sich durch die farbenfrohe Gestaltung aus. Die Ausstellung läuft bis zum 28. Juni. Geöffnet ist die Bibliothek montags bis freitags von 11 bis 19 Uhr, sowie sonnabends 10 bis 14 Uhr. uma

  • Zehlendorf
  • 17.05.19
  • 28× gelesen
Kultur
Szenenbild aus dem Film „Aspirin and a Bullet“ von 2011. | Foto: Ammar al-Beik
2 Bilder

Neue Ausstellung im Haus am Waldsee
Filme und Fotos von Ammar al-Beik

„One To Free“ heißt die Ausstellung des syrischen Künstlers Ammar al-Beik, die am Sonnabend, 9. März, im Haus am Waldsee eröffnet wird. Sie zeigt den ersten Überblick über sein Schaffen in einer deutschen Kunstinstitution. Ammar al-Beik wurde 1972 in Damaskus geboren. Als vielfach ausgezeichneter Filmemacher und Fotograf steht er für den experimentellen Film seines Landes. Seine Arbeiten waren seit den frühen 2000er-Jahren auf internationalen Filmfestivals unter anderem in Venedig und Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 04.03.19
  • 204× gelesen
Soziales
Kirsten Bruhn machte immer wieder schlechte Erfahrungen mit barrierefreien Toiletten. 
 | Foto: Arne Schöning/para-normal-lifestyle
4 Bilder

Vernissage in der Villa Donnersmarck
Wanderausstellung zum Alltag mit Querschnittslähmung

Wie bewältigen Menschen im Rollstuhl ihren Alltag? Wie ist es tatsächlich mit der Barrierefreiheit bestellt? Eine Wanderausstellung in der Villa Donnersmarck gibt darauf Antworten. Die Initiatoren der Ausstellung „Menschen mit Querschnittslähmung – Lebenswege und Lebenswelten“ Jessica Lilli Köpcke von der Medical School Berlin und Arne Schöning, der selbst im Rollstuhl sitzt, haben vor rund zwei Jahren das Sozialforschungsprojekt „para-normal-lifestyle“ ins Leben gerufen. Dafür haben sie...

  • Zehlendorf
  • 26.01.19
  • 870× gelesen
Kultur
Das Haus Knobloch, heute Haus am Waldsee, im Jahr 1926. Der Gebäudeflügel rechts wurde im Zuge der Grundsanierung wieder aufgebaut.  | Foto: Käthe Stoef, Hamburg
2 Bilder

Mehr Platz für Kunst und Kultur
Haus am Waldsee wird nach 18 Monaten Grundsanierung wiedereröffnet

Noch bestimmen Bauarbeiten das Bild in der Argentinischen Allee 30. Das Haus am Waldsee, Ausstellungsort für internationale Gegenwartskunst, wird von Grund auf saniert und in seiner ursprünglichen Form des Baujahres 1922/23 wieder hergestellt. Nach 18 Monaten Bauzeit wird das Haus am 26. Januar mit einer Ausstellung offiziell wiedereröffnet. Das Haus am Waldsee wurde 1922 von Max Werner für einen jüdischen Textilunternehmer errichtet. 1945 wurde der Gebäudeflügel an der Ostseite des Hauses...

  • Zehlendorf
  • 14.01.19
  • 342× gelesen
Umwelt
Wie es um die Nutzung erneuerbarer Energien steht, ist in der Ausstellung im Droste-Hülshoff-Gymnasium zu sehen.  | Foto: Droste-Hülshoff-Gymnasium

Grüne Energie für Europa
Droste-Hülshoff-Gymnasium zeigt Ausstellung von Schülern mehrerer EU-Länder

„Ausbau erneuerbarer Energien“, „Bessere Ressourcennutzung“ - mit diesen und ähnlichen Themen beschäftigten sich Schüler des Droste-Hülshoff-Gymnasiums seit 2016. Die Ergebnisse sind jetzt in einer Ausstellung zu sehen. Beteiligt waren Schüler der 11. Klasse in einem fächerübergreifenden Seminar. Sie arbeiteten mit drei europäischen Partnerschulen zusammen – dem Lycee de Beauregard in Montbrison/Frankreich, dem Himmelev-Gymnasium in Roskilde/Dänemark und dem Liceo Rescigno in...

  • Zehlendorf
  • 30.10.18
  • 231× gelesen
Kultur
Handgeschöpfte Bilder von Gisela Manz sind ab 2. November im Bruno-Taut-Laden zu sehen.  | Foto: Gisela Manz

Bilder mit Draht und Metall

Zehlendorf. Handgeschöpfte Bilder von Gisela Manz sind jetzt im Bruno-Taut-Laden in der Ladenpassage im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte zu sehen. Das Besondere an den Werken: In den Papieren sind Drähte oder andere Metallteile eingearbeitet, die malerische Rostspuren hinterlassen haben. Die Vernissage beginnt am Freitag, 2. November, um 19.30 Uhr. Die Ausstellung „Drahtige Bilder“ läuft bis zum 26. Januar 2019 und ist Mo bis Fr 14.30-18.30, Sa 10-14 Uhr zu sehen.

  • Zehlendorf
  • 26.10.18
  • 150× gelesen
Kultur
Matthias Aettner, Vorsitzender des Heimatvereins Zehlendorf, vor der Wand mit zahlreichen Abbildungen der Alten Dorfkirche. | Foto: Ulrike Martin
5 Bilder

"Immer auch eine Art von Nest"
Festgottesdienst und Ausstellung zu 250 Jahre Alte Dorfkirche

Das Wetter hätte zur Jubiläumsveranstaltung zum 250-jährigen Bestehen der Alten Dorfkirche nicht besser sein können. Bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein fand am 14. Oktober ein Festgottesdienst in der Pauluskirche und im Anschluss die Ausstellungseröffnung „Vielfalt im Achteck“ zur Geschichte der Dorfkirche statt. Wolfgang Huber, bis 2009 Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg schlesische Oberlausitz, sprach in seiner Predigt davon, dass die achteckige Form der Alten...

  • Zehlendorf
  • 18.10.18
  • 298× gelesen
Bildung

Nur Chaos und Randale?
Ausstellung zu anarchistischen Ideen im Haus der Jugend

Was bedeutet der Begriff Anarchie? Steht er für nichts anderes als Chaos und Unordnung? Oder ist das nur ein Missverständnis? Diese Fragen thematisiert die Wanderausstellung „Baby, I‘m an Anarchist“, die ab 5. Oktober  im Haus der Jugend Zehlendorf zu sehen ist. Die Kommunikationsdesignerin Nadine Scherer gewährt mit ihrer mobil konzipierten Schau Einblicke in die vielfältigen Facetten von Anarchie und Anarchismus. „Baby, I‘m an Anarchist“ will auf die unreflektierte Verwendung des Begriffs...

  • Zehlendorf
  • 28.09.18
  • 141× gelesen
Bildung

Ausstellung mit Workshops für Jugendliche und Schulklassen
Jüdisches Leben in Berlin

„L‘ Chaim – Auf das Leben! Die Vielfalt jüdischen Lebens in Berlin entdecken“ heißt eine Ausstellung der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) in der Jugendfreizeitheim Düppel, Lissabonallee 6-9. Jugendliche und Schulklassen können sich für die Teilnahme an Workshops und Führungen anmelden. Die Ausstellung porträtiert den Alltag, die Gedanken und Gefühle von Juden, die Berlin heute als ihre Heimat bezeichnen. Migrationserfahrungen, die Zugehörigkeit zu einer Minderheit, die...

  • Zehlendorf
  • 30.08.18
  • 135× gelesen
Kultur

Ausstellung mit Sommerbildern

Wannsee. „Sommerlandschaften“ heißt die aktuelle Ausstellung in der Galerie der Mutter Fourage, Chausseestraße 15a. Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen unter anderem von Philipp Franck, Walter Leistikow und Lou Albert-Lasard sind zu sehen. Die Ausstellung kann in den Sommerferien freitags von 14 bis 18 Uhr, sonnabends und sonntags von 12 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung unter ¿805 23 11 besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. uma

  • Zehlendorf
  • 19.07.18
  • 34× gelesen
Kultur
Maryna Polyanystsya ist die millionste Besucherin der Liebermann-Villa. Direktor Martin Faass (l.) und Gerhard Hannesen, Vorsitzender der Max-Liebermann-Gesellschaft, begrüßten sie am 4. Juli mit Blumen und Buchgeschenk.  | Foto: MLG
3 Bilder

Buch und Blumenstrauß für Maryna Polyanystsya
Liebermann-Villa begrüßte den millionsten Besucher

Am 4. Juli hat die Liebermann-Villa, Colomierstraße 3, die millionste Besucherin begrüßen können. Martin Faass,  Direktor des Museums in der Villa, und Hans Gerhard Hannesen, Vorsitzender der Max-Liebermann-Gesellschaft begrüßten Maryna Polyanystsya aus Berlin. Sie erhielt ein Buch über die Villa, einen Blumenstrauß, und natürlich freien Eintritt. Die Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin ist Träger der Villa. Nach einer vierjährigen Sanierung des Hauses und der Rekonstruktion des Gartens konnte...

  • Zehlendorf
  • 18.07.18
  • 637× gelesen
Bildung

Alliierten-Museum zeigt Dok-Film
Wie das US-Militär mit Shows vom Krieg ablenkte

Um die Motivation der Soldaten zu fördern, organisierte das US-Militär im Zweiten Weltkrieg ein umfangreiches Unterhaltungs- und Veranstaltungsgsangebot. Dazu ist im Alliierten-Museum an der Clayallee 135 am Donnerstag, 21. Juni, 19 Uhr, ein Dokumentarfilm mit einleitendem Vortrag zu sehen. Im Jahr 1941 wurde die gemeinnützige Organisation U.S.O. (United Service Organizations) gegründet. Sie unterhielt weltweit rund 3000 U.S.O.-Center. Berühmte Künster traten in so genannten Camp-Shows auf und...

  • Dahlem
  • 13.06.18
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.