Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Bildung

Wo ist meine Akte?-Führung durch das Stasi-Unterlagen-Archiv

"Wo ist meine Akte?"- Führung zum Stasi-Unterlagen-Archiv Das Stasi-Unterlagen-Archiv hat seinen Ursprung in der Friedlichen Revolution. Mutige Bürgerinnen und Bürger bewahrten die Akten der DDR-Geheimpolizei vor der Vernichtung und setzten einen schnellen Zugang durch. Die Akten der Repression dienen so seit 1992 der Aufklärung. Die Ausstellungsführung veranschaulicht, wie die Stasi funktionierte und wie deren Unterlagen heute genutzt werden. "Ein Monument der Überwachung": Im...

  • Lichtenberg
  • 19.10.21
  • 62× gelesen
Kultur

Schaufenster in die DDR

Prenzlauer Berg. Eine Installation im Stil typischer Schaufenster-Gestaltungen in der DDR ist im "Korn"-Kunstraum, einem Schaufenster der Heinrich-Böll-Bibliothek, zu sehen. Künstlerin Andrea Pichl thematisiert damit den Widerspruch zwischen dem Selbstverständnis der DDR, keine kapitalistische Warengesellschaft zu sein, aber doch eine Wirtschaft zu betreiben, in der Waren gegen Geld getauscht wurden. Die Schaufenster spiegelten zudem die Diskrepanz zwischen dem Warenangebot und den Wünschen der...

  • Prenzlauer Berg
  • 01.10.21
  • 66× gelesen
Kultur
Der Komponist Kurt Schwaen (1909-2007) hat sich künstlerisch auf vielfältige Weise ausgelebt. Mehr als ein halbes Jahrhundert lebte und arbeitete er in Mahlsdorf. | Foto:  Rex Schober

Mahlsdorfs vielseitiger Komponist
Neue Ausstellung im Bezirksmuseum würdigt das Werk von Kurt Schwaen

Der vielseitige Komponist Kurt Schwaen (1909-2007) hat das Musikleben in der DDR geprägt. Jetzt widmet ihm das Bezirksmuseum die Ausstellung „Wer möchte nicht im Leben bleiben…“. Sie ist bis zum 22. April kommenden Jahres zu sehen. In Zusammenarbeit mit dem Kurt-Schwaen-Archiv werden bekannte und bislang unbekannte Fotos und Dokumente aus dem fast hundertjährigen Leben des Komponisten präsentiert. Zu sehen sind auch längst verschollen geglaubte Theaterkulissen und Werkzeuge für die Herstellung...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 30.08.21
  • 161× gelesen
Kultur

Einblicke in das Leben in der DDR

Oberschöneweide. Im Industriesalon Schöneweide, Reinbeckstraße 9-10, ist derzeit die Ausstellung „Wie wir die Welt sehen - Bilder und Texte aus bildkünstlerischen und literarischen Zirkeln von Werktätigen in der DDR“ zu sehen. Gestaltet wurde sie vom Verein „SchreibArt e.V. – Archiv schreibende ArbeiterInnen“. Die Bewegung der schreibenden Arbeiter umfasste Angehörige von volkseigenen Betrieben, Genossenschaftsbauern, Schüler, Angestellte und Soldaten. Neben den literarischen Zirkeln gab es...

  • Oberschöneweide
  • 28.10.20
  • 183× gelesen
Politik
Plakat zur Ausstellung "Labor 89" im Friedrichshain-Kreuzberg Museum. | Foto: Thomas Frey

Feminismus in Ost und West
Ausstellung eröffnet neue Perspektiven auf die Wendezeit

Neue Perspektiven auf die Wendezeit vor 30 Jahren möchte die Ausstellung "Labor 89" im Friedrichshain-Kreuzberg Museum, Adalbertstraße 95a, bieten, etwa eine feministische oder die von Migrantinnen und People of Color. Sich auch öffentlich wahrnehmbar zu machen, war für diese Gruppen in beiden Teilen Deutschlands ein schwieriger Prozess, in der DDR aber noch mehr Zwängen unterworfen. Nach kurzem Aufblühen in Folge von 1989 gab es danach zunächst eher einen Rückschritt, auch in Form von Gewalt...

  • Friedrichshain-Kreuzberg
  • 15.02.20
  • 234× gelesen
Bildung
Rosi Koak ist begeistert von der Spielzeugausstellung im Bezirksmuseum. Die Kita-Erzieherin aus Marzahn sammelt Spielzeug und hat selbst Spielzeug für die Ausstellung zur Verfügung gestellt.  | Foto: hari
3 Bilder

Mit Plastekipper und Triola
Bezirksmuseum zeigt Spielzeug aus der DDR

Das Bezirksmuseum lädt mit seiner neuen Ausstellung zu einer besonderen Zeitreise ein. Es zeigt Spielzeug, Spiele und Kinderbücher aus den 1970er-und 1980er-Jahren. Diese Wahl ist nicht von ungefähr gefallen. Das sind die Jahrzehnte, in denen die Großsiedlungen in Marzahn und Hellersdorf entstanden. Diese waren prägend für mehrere Generation bis heute. Viele, die damals mit ihren Eltern in die Plattenbausiedlungen gezogen sind, haben heute selbst Kinder. Was liegt näher, als diesen einmal zu...

  • Marzahn
  • 19.09.19
  • 987× gelesen
  • 1
Kultur
Vier Jahrzehnte "Sibylle" in Schwarz-Weiß und in Farbe. | Foto: Thomas Frey
5 Bilder

Mode made in DDR
Ausstellung zur "Sibylle" und ihren Fotografen

Auch Bitterfeld konnte schön sein. Wenn sich schöne und extravagant angezogene Frauen dort für Fotoaufnahmen ablichten ließen. Das galt auch für andere Städte in der DDR: Stralsund, Leipzig und immer wieder (Ost)-Berlin. Selbst dann, wenn die Szenerie vor der die Models posierten, nicht immer die Schokoladenseite zeigte. So gesehen ist die Ausstellung "Sibylle" im Willy-Brandt-Haus auch eine Art bebilderte Geschichte des einstigen Staates. Häufig so, wie er sich sehen wollte, manchmal auch so,...

  • Kreuzberg
  • 13.07.19
  • 956× gelesen
Politik
Gisela Becker aus Hellersdorf ließ sich für die Ausstellung mit der Frauenzeitschrift „Für Dich“ (1963-1991) fotografieren. Die Zeitschrift hatte 1974 mit der Gartenbaufacharbeiterin eine Titelgeschichte veröffentlicht. | Foto: Aylin Karadeniz
2 Bilder

Über das Wir-Gefühl
DDR-Bürger erinnern sich an die Wendezeit

Das Bunte Haus zeigt eine Ausstellung mit Erinnerungen an den Mauerfall und die Zeit danach und setzt sich mit dem anhaltenden Wir-Gefühl im Osten und dem Beitritt zur Bundesrepublik auseinander. Die Ausstellung basiert auf Gesprächskreisen, die von der Stiftung SPI von September 2018 bis Februar dieses Jahres organisiert wurden. Menschen aus dem Osten, ehemalige DDR-Bürger, sollten darüber erzählen, wie es ihnen seit der Zeit der Wende ergangen ist, was sie damals fühlten und wie sie das...

  • Hellersdorf
  • 11.06.19
  • 522× gelesen
Kultur

Ausstellung
Der lange Arm der Stasi in Berlin

Alt-Hohenschönhausen. „Stasi in Berlin - Überwachung und Repression in Ost und West“ heißt die neue Sonderausstellung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Genslerstraße 66. Zum Hintergrund: Der Staatssicherheitsdienst der DDR umfasste nicht nur die Zentrale in Lichtenberg und das Untersuchungsgefängnis Hohenschönhausen. Allein in Berlin dienten der Geheimpolizei 4200 Adressen für die flächendeckende Überwachung und Verfolgung. Die Sonderausstellung „Stasi in Berlin“ zeigt die...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 27.02.19
  • 553× gelesen
  • 1
Kultur

Spielzeug fürs Bezirksmuseum

 Marzahn. Spielzeug aus den 1970er- und 1980er-Jahren sucht das Bezirksmuseum für eine Sonderausstellung. Dazu sollen auch Fotos aus Kinderzimmern und Kindereinrichtungen wie Kitas oder Schulhorten aus dieser Zeit ausgestellt werden. Insbesondere sucht das Bezirksmuseum Spielzeug wie Baukästen, Puppen oder Eisenbahnen, das in der DDR oder anderen sozialistischen Ländern produziert wurde. Auch selbst hergestelltes Spielzeug oder Spielzeug aus dem Westen wie Lego-Bausteine oder Barbie-Puppen sind...

  • Marzahn
  • 06.02.19
  • 81× gelesen
Kultur
Harald Metzkes 2016 vor „Selbstporträt an der Staffelei“ von 1971; Kunstsammlung der Berliner Volksbank K 1425. | Foto: Franz-Michael Rohm
5 Bilder

Chance der Woche
Exklusive Führung durch die Ausstellung Harald Metzkes zu gewinnen

Ende Januar wird der im brandenburgischen Altlandsberg bei Berlin lebende Harald Metzkes 90 Jahre alt. Mit der Ausstellung „Harald Metzkes – Ein musisches Kabinett zum 90. Bilder aus der Kunstsammlung der Berliner Volksbank“ würdigt die Stiftung Kunstforum sein Lebenswerk. Der in Bautzen geborene Künstler zog Mitte der 50er-Jahre nach Berlin, wo er jenseits der offiziellen Kulturpolitik der DDR malte. Er gilt neben Gerhard Altenbourg, Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer und Werner Tübke als...

  • 16.11.18
  • 946× gelesen
  • 1
Bildung
Die Prospekte zur Ausstellung „Voll der Osten. Leben in der DDR“. | Foto: KEN

Voll der Osten
Kluge Ausstellung über das Leben in der DDR im Rathaus Tiergarten

„Das Zusammengehörigkeitsgefühl, das ist verloren gegangen“, sagt Sonja und wirkt dabei gar nicht wehmütig, eher realistisch analysierend. Wir treffen die ehemalige Theatermitarbeiterin im zweiten Obergeschoss des Rathauses Tiergarten. Sonja betreut die Besucher der Fotoausstellung „Voll der Osten“. Die Plakatschau über das Leben in der DDR ist aufgrund des großen Publikumsinteresses soeben bis zum 17. August verlängert worden. Sonja kommt gerne mit den Besuchern ins Gespräch. Sie ist in der...

  • Moabit
  • 13.06.18
  • 180× gelesen
Kultur

Der Bezirk in den Jahren 1990 bis 1999: Neue Ausstellung im Museum Lichtenberg

„Zwischenzeit – Lichtenberg 1990 bis 1999“ ist der Titel einer Ausstellung mit Bildern des Fotografen Peter Thieme. Das Museum Lichtenberg in der Türrschmidtstraße 24 zeigt die Arbeiten bis Mitte Juni. Dokumentarfotograf Peter Thieme verfügt über einen umfangreichen Bestand an Aufnahmen, die Lichtenberg in den Jahren zwischen 1990 und 1999 zeigen. Darauf sind die Spuren der DDR-Zeit, die inzwischen immer mehr verblassen, noch deutlich sichtbar. Thiemes Blick durch die Kamera ist aber alles...

  • Rummelsburg
  • 15.04.18
  • 190× gelesen
Kultur
Vor dem Dorfgasthaus, Brandenburg, 1984, DDR. | Foto: Harald Hauswald

„Voll der Osten - Leben in der DDR“: Ausstellung in der Volkshochschule

Ein Parkplatz voller Trabis, ein Punk neben einem Offizier in der U-Bahn, eine alte Dame beim Überqueren der Tram-Gleise – so hat der „Ostkreuz-Fotograf“ Harald Hauswald die DDR erlebt und mit seiner Kamera festgehalten. „Voll der Osten – Leben in der DDR“ heißt seine Ausstellung, die jetzt in der Volkshochschule zu sehen ist. In den 1980er-Jahren zog Harald Hauswald durch Ost-Berlin und fotografierte, was ihm vor die Linse kam. Er knipste, was andere übersahen oder für uninteressant hielten:...

  • Fennpfuhl
  • 08.03.18
  • 669× gelesen
Kultur

Der Rote Gott: Ausstellung über den Stalin-Kult in der DDR

Der Rote Gott – Stalin und die Deutschen“ lautet der Titel einer neuen Ausstellung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. Zu sehen ist die Schau vom 24. Januar bis Ende Juni. Er gehört zu den Massenmördern der jüngeren Geschichte, und doch wurde er in der DDR – zumindest zeitweise - als „größter Genius unserer Epoche“ vergöttert: der sowjetische Partei- und Regierungschef Josef Stalin (1878 bis 1953). Die Sonderausstellung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen widmet sich erstmals...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 24.01.18
  • 203× gelesen
Politik

Juristinnen in der DDR: Neue Ausstellung in der HWR

Friedrichsfelde. „Juristinnen in der DDR“ heißt eine Ausstellung, die bis Ende November am Campus Lichtenberg der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) zu sehen ist. Die Schau informiert über Karrieren von Frauen in der DDR-Justiz. Anders als in der Bundesrepublik zeichnete sich die DDR-Justiz schon früh durch ihren hohen Frauenanteil aus. Das sowjetisch geprägte System verschaffte der sozialistischen Rechtsprechung ein weibliches Antlitz. Noch 1989 war der Frauenanteil unter den...

  • Friedrichsfelde
  • 09.11.17
  • 153× gelesen
Kultur
Anne Heinlein ist in der Ausstellung „Blick Verschiebung“ mit Arbeiten aus ihrem Zyklus „Wüstungen“ vertreten. | Foto: hari
3 Bilder

22 Künstler werfen einen fotografischen Blick auf den Wandel in Ostdeutschland

Biesdorf. Das ZKR lässt sich mit seiner neuen Ausstellung auf die jüngere Zeitgeschichte ein. Es zeigt Fotos von Künstlern, die sich auf ihre Weise mit der Geschichte Ostdeutschlands seit den letzten Jahren der DDR auseinandersetzen. Das Zentrum für Kunst und öffentlichen Raum (ZKR) nähert sich mit seiner Ausstellung „Blick Verschiebung“ den Erfahrungen und Interessen der Menschen im Bezirk an. Die dritte Ausstellung im ZKR zeigt Fotos, welche die Veränderungen während der zurückliegenden rund...

  • Biesdorf
  • 29.10.17
  • 666× gelesen
Kultur
Eines der neueren Fotos von Micha Winkler. Es entstand in einem Dorf bei Parchim. | Foto: Micha Winkler
4 Bilder

Fotografische Zeitreise : Retrospektive mit Fotos von Micha Winkler

Weißensee. „Zeitblicke“ heißt die neue Ausstellung im Kulturzentrum Brotfabrik. In der Galerie im Hof am Caligariplatz zeigt der Fotograf Micha Winkler eine Retrospektive seiner Schwarzweiß- und Farbfotografien aus den Jahren 1984 bis heute. Unter den Fotografien befinden sich viele, die in Weißensee entstanden. Dazu gehört zum Beispiel eine Reihe von Bildern aus dem Volkseigenen Betrieb (VEB) Gummiwerk. Daneben finden sich Fotos von Alltagssituationen aus dem Ortsteil. Winkler fotografierte...

  • Weißensee
  • 15.09.17
  • 605× gelesen
Kultur

Buch zur DDR erschienen

Mitte. Das DDR-Museum hat am 22. August den „DDR-Führer. Das Buch zur Dauerausstellung“ veröffentlicht. Auf 199 Seiten werden darin anhand von 17 Leitobjekten aus der Ausstellung interessante Aspekte zur DDR-Geschichte geschildert. Das Buch ist aber nicht nur als Ausstellungsführer, sondern auch als Grundlagenliteratur über das Leben in der DDR geeignet. Die vielen Anekdoten wurden von drei Autoren aufgeschrieben und zusammengetragen. Enthalten sind zudem mehr als 200 Fotos und Grafiken. Das...

  • Mitte
  • 29.08.17
  • 113× gelesen
Kultur
Kuratorin Renate Flagmeier im "Kabinett des Unbekannten". | Foto: Philipp Hartmann

Was ist denn das? Ein Besuch im „Museum der Dinge“

Kreuzberg. Am Sonnabend, 19. August, findet schon zum 20. Mal die Lange Nacht der Museen statt. 80 Museen machen mit. Das Jubiläumsmotto lautet „Made in Berlin“. Auch kleinere Museen wie das „Museum der Dinge“ haben sich dafür ein besonderes Programm überlegt. So erzählt Sprachexperte Dr. Rolf-Bernhard Essig spannende Hintergrundgeschichten zu Berliner Redewendungen. Dazu wird es einen spielerischen Wettkampf geben, in dem Besucher Preise gewinnen können, wenn sie möglichst viele Sprichwörter...

  • Kreuzberg
  • 08.08.17
  • 826× gelesen
Kultur
All diese Sachen fand die Pankower Künstlerin Ursula Strozynski im Wandversteck. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Museum Pankow dokumentiert die Geschichte einer Flucht aus der DDR

Prenzlauer Berg. „Kein Mensch kennt dieses Versteck“ ist der Titel einer außergewöhnlichen Ausstellung, die das Museum Pankow in seiner Halle im Kultur- und Bildungszentrum „Sebastian Haffner“ zeigt. Im Mittelpunkt steht die Flucht der Pankower Unternehmerfamilie Schoening im Oktober 1955 aus der DDR. Außergewöhnlich ist allein schon die Entstehungsgeschichte dieser Ausstellung. Seit 1977 lebt Ursula Strozynski in der Pankower Tschaikowskistraße 46. Im Herbst 2013 machte die Pankower Künstlerin...

  • Prenzlauer Berg
  • 23.01.17
  • 948× gelesen
Kultur

Zeitreise mit der Modellbahn

Hellersdorf. Die IG Modellbahn, Stollberger Straße 49, veranstaltet am Sonnabend und Sonntag, 14. und 15. Januar, erneut eine Ausstellung. Die H0-Clubanlage „Neukirchen“ steht wieder im Mittelpunkt der Schau. Sie zeigt Eisenbahnanlagen und anderes Alltägliches aus den 1980er-Jahren in der DDR. Details wie eine LPG oder eine Teppich klopfende Hausfrau begeistern die Besucher immer wieder. Die Anlage wird ständig ergänzt. Desweiteren ist ein H0-Betriebswerk zu sehen. Kinder und deren Eltern...

  • Hellersdorf
  • 07.01.17
  • 129× gelesen
Kultur

Waffenbrüder im Warschauer Pakt

Karlshorst. Das Manöver "Waffenbrüderschaft" war für die Militärpolitik der DDR ein ungewöhnlicher Erfolg. Welche Ursprünge das Manöver in der ostdeutsch-sowjetischen Waffenbrüderschaft kurz nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Selbstauflösung des Warschauer Paktes 1991 hatte, das zeigt die Ausstellung im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst, Zwieseler Straße 4. Unter dem Titel "Waffenbrüderschaft in der DDR – Konstruktion einer Tradition" ist sie noch bis zum 6. November zu sehen. Der...

  • Karlshorst
  • 19.09.16
  • 95× gelesen
Kultur

DDR-Plakate im Rathaus

Marzahn. Die Initiative „Kulturfreunde Marzahn-Hellersdorf“ und BVV-Vorsteherin Kathrin Bernikas (CDU) präsentieren ab Montag, 14. März, im Marzahner Rathaus, Helene-Weigel-Platz 8, eine neue Ausstellung der Reihe „Kostbarkeiten“. Es handelt sich um rund 100 Plakate aus den Bereichen Kultur, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der DDR. Sie stammen aus der Sammlung der Stiftung Plakate Ost und von privaten Sammlern. Die Ausstellung ist bis zum 30. Juni Mo-Fr von 8 bis 18 Uhr zu besichtigen....

  • Marzahn
  • 07.03.16
  • 63× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.