Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur
Geschchte zum Anfassen. in einem Trabi kann man eine virtuelle Fahrt durch ein Plattenbauviertel machen. | Foto: DDR Museum
2 Bilder

Vier Millionen im DDR Museum

Mitte. Das 2006 eröffnete DDR-Museum in der Karl-Liebknecht-Straße 1 (direkt an der Spree gegenüber dem Berliner Dom) haben bereits vier Millionen Menschen besucht. Die interaktive Ausstellung zum Leben in der DDR wollen immer mehr Touristen sehen. In diesem Jahr erwarten die privaten Ausstellungsmacher einen neuen Besucherrekord. 2014 erlebten 578 000 Menschen die DDR-Geschichte zum Anfassen. Bea Vos aus den Niederlanden wurde kurz vor dem 25. Jubiläum der Wiedervereinigung als viermillionste...

  • Mitte
  • 17.09.15
  • 365× gelesen
Kultur
Installation zum Mauerstreifen. | Foto: Christian Schindler

Ausstellung zur deutsch-deutschen Teilung

Hermsdorf. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Endes der deutsch-deutschen Teilung zeigt das Museum Reinickendorf eine installative Ausstellung über das Bauwerk, das zum Symbol für die Trennung der beiden deutschen Staaten wurde: die Berliner Mauer.Auf fast 36 Kilometer Länge umgab die Mauer den Bezirk Reinickendorf und schnitt ihn von Nachbarn im Ostteil Berlins und im brandenburgischen Umland ab. Wie auch an anderen Grenzabschnitten dokumentierten die Grenztruppen der DDR für ihre Zwecke...

  • Hermsdorf
  • 03.06.15
  • 158× gelesen
Kultur

Neues Buch zum Kinderheim

Oberschöneweide. Im Buch "Ein Heim - und doch ein Zuhause?" berichten über 35 Zeitzeugen aus ihrem Leben im größten Kinderheim der DDR in der Südostallee, bekannt als Kinderheim A. S. Makarenko. Am Freitag, 8. Mai, um 17 Uhr findet dazu die öffentliche Präsentation des Buchs im Industriesalon Schöneweide, Reinbeckstraße 9, im Beisein der Zeitzeugen und Autoren statt. Gleichzeitig wird die Ausstellung "Aufbruch in die Vergangenheit" eröffnet, die die Geschichte des Kinderheims von 1953 bis 1998...

  • Oberschöneweide
  • 24.04.15
  • 726× gelesen
Kultur
Ausschnitt aus "Fern das Gebirge" (1952). | Foto: KEN

Kupferstichkabinett zeigt Werke von Gerhard Altenbourg

Tiergarten. Sein Tag begann mit Schwimmen. Nachmittags setzte er sich dann an seinen Arbeitstisch und arbeitete bis in die frühen Morgenstunden. Über 6000 Werke schuf Gerhard Altenbourg von den späten 40er-Jahren bis zu seinem Unfalltod am 30. Dezember 1989.Dank des Ankaufs einer Privatsammlung aus Stockholm kann nun das Kupferstichkabinett am Kulturforum zusammen mit bisherigen Beständen unter dem Titel "Das gezeichnete Ich" einen Gesamtüberblick über Altenbourgs Schaffen geben. Sein Werk,...

  • Tiergarten
  • 01.04.15
  • 193× gelesen
Politik
Susanne Reumschüssel bereitet mit Historiker Wolfgang Eckstein Ausstellung und Vorträge vor. Hier stehen sie vor einem Sender, mit dem die den RIAS-Empfang behindert werden sollte. | Foto: Ralf Drescher

Ausstellung zur Postkontrolle der Stasi in Vorbereitung

Oberschöneweide. Im Industriesalon Schöneweide wird ein Teil der Technikgeschichte der DDR dokumentiert. Der Staat setzte technische Geräte auch ein, um den Empfang westlicher Rundfunksender zu stören.Die sind bald in einer Sonderausstellung zu sehen. Unter anderem besitzt das Museum zwei Störsender, mit denen das Hören des besonders bei Ostdeutschen beliebten Rundfunks im amerikanischen Sektor (RIAS) erschwert werden sollte. Die Ausstellungstücke werden durch die Ausstellung "Das klingende...

  • Oberschöneweide
  • 19.02.15
  • 565× gelesen
Politik

Widerspenstig in der DDR

Lichtenberg. Widerspenstig zeigte sich die Jugendliche Sonja R. und geriet so in die Fänge des DDR-Repressionsapparats. Am 18. Februar stellt die Journalistin Silke Kettelhake ihr Buch "Sonja: negativ-dekadent" im Museum Lichtenberg in der Türrschmidtstraße 24 vor. Im Rahmen der Sonderausstellung "Jugendkultur in Lichtenberg 1960-1990" zeigt sie anhand der Biografie von Sonja R., wie Jugendliche zu DDR-Zeiten verhaftet und bestraft wurden. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, der Eintritt...

  • Rummelsburg
  • 12.02.15
  • 118× gelesen
Kultur
Auch die Geschichte von Werner Coch wird in der Ausstellung präsentiert. | Foto: Dirk Jericho

Neue Dauerausstellung erklärt historische Hintergründe

Gesundbrunnen. In der neuen Dauerausstellung "1961 / 1989. Die Berliner Mauer" im Dokumentationszentrum, Bernauer Straße 111, wird die deutsche Teilungsgeschichte dargestellt.Dass sich in diesem Staat "das Blatt dreht", wurde Werner Coch klar, als er 1961 kurz nach dem Mauerbau in der Uni Dresden saß und plötzlich der Hörsaal abgeriegelt wurde. Raus durfte nur, wer sich verpflichtete, zur NVA zu gehen. Ein erster Fluchtversuch über das schwedische Konsulat in Warschau scheiterte genauso wie der...

  • Gesundbrunnen
  • 06.11.14
  • 284× gelesen
Kultur
...wurde von Matthias Görnandt auf den Kopf gestellt. | Foto: Frey

Ausstellung konfrontiert das "ND" mit seiner Vergangenheit

Friedrichshain. Die Redaktion der Zeitung "Neues Deutschland" (ND) befindet sich wieder am Franz-Mehring-Platz 1. So wie bereits zu DDR-Zeiten, als sie das Parteiorgan der SED war.Im Foyer des Gebäudes wird bis 24. Oktober eine Ausstellung gezeigt, die sich auf ganz eigene Weise mit dem Agieren des ND zur Wendezeit vor 25 Jahren beschäftigt. Nämlich in Form von verfremdeten Zeitungsseiten aus dieser Epoche. Sie stammen von Matthias Görnandt. Der heute 62-jährige Maler, Grafiker und Autor hat...

  • Friedrichshain
  • 01.10.14
  • 155× gelesen
Kultur

Ausstellung zu Demos vor 25 Jahren

Rummelsburg. "Zugeführt - In der Gewalt von Volkspolizei und Stasi" ist der Titel einer neuen Ausstellung am alten Schleusentor in der Hauptstraße 8. Zur Eröffnung am 8. Oktober diskutieren Zeitzeugen über Verhaftungswellen in der DDR.Ende der 80er-Jahre gab es in der DDR umfassende Verhaftungswellen gegen friedliche Demonstranten. Um die Regimegegner überhaupt einsperren zu können, wurden "Zentrale Zuführungspunkte" eingerichtet. Einer davon befand sich auf dem Gelände des Ost-Berliner...

  • Rummelsburg
  • 25.09.14
  • 133× gelesen
Kultur

Museum Lichtenberg informiert über Protest in der DDR

Lichtenberg. Die Ausstellung "widerständig und widerspenstig" im Museum Lichtenberg blickt auf drei Jahrzehnte Jugendprotestkultur in Lichtenberg zurück.Heute sind sie längst erwachsen, die Jugendlichen von damals. Zwischen den Jahren 1960 und 1990 traten viele Gruppen von Jugendlichen in Lichtenberg in Widerspruch zum damaligen Gesellschaftssystem. In der DDR stellten sie die politischen Konventionen in Frage - meist blieb das nicht folgenlos. Diese Jugendlichen wurden beargwöhnt, einige...

  • Lichtenberg
  • 25.09.14
  • 87× gelesen
Kultur

Ausstellung zu DDR-Denkmälern

Friedrichshain. Die DDR war voll gepflastert mit Mahnmalen oder Gedenktafeln, die an die Arbeiterbewegung, verdiente Genossen oder antifaschistische Widerstandskämpfer erinnerten.Knapp ein Vierteljahrhundert nach dem Ende des SED-Staates stehen viele dieser Zeugnisse, sofern noch vorhanden, in einem ganz anderen Kontext. Darum geht es in der Ausstellung "Lieber Anton, lieber Ernst", die im Projektraum der "Alten Feuerwache", Marchlewskistraße 6, zu sehen ist. Die Fotografinnen Regina Weiss und...

  • Friedrichshain
  • 21.08.14
  • 132× gelesen
Kultur
Joachim Schmidt vom Bürgerverein sucht Zeitzeugen und Dokumente zur Entwicklung in der Wendezeit. | Foto: Ralf Drescher

Bürgerverein plant Ausstellung über die Wendezeit

Altglienicke. Viele Jahre lag der Ortsteil im Südosten Berlins im Schatten der Mauer. Die Nachbarn in Rudow waren nur ein paar Hundert Meter und doch eine Ewigkeit entfernt. Daran will der Bürgerverein Altglienicke mit einer Ausstellung erinnern."Gerade weil Altglienicke im Schatten der Mauer lag, hat sich hier in der Wendezeit viel getan. Bürger begehrten schon frühzeitig gegen die Allmacht der SED auf. Mutige demontierten bereits kurz nach dem Mauerfall Teile der Grenzanlagen und sicherten...

  • Altglienicke
  • 14.08.14
  • 100× gelesen
Kultur
Vor 30 Jahren wurden die Gasometer auf dem früheren Gaswerk-Gelände gesprengt. | Foto: BW

Ausstellung erinnert an die Sprengung der Gasometer

Weißensee. "Gasometer sprengt man nicht" ist der Titel einer neuen Ausstellung des Vereins Glashaus, dem Träger des Kulturzentrums Brotfabrik.Eröffnet wird diese Ausstellung am 28. Juli um 18 Uhr aber nicht in der Brotfabrik, sondern ausnahmsweise an einem anderen Ort: in der Wabe an der Danziger Straße 101, auf dem Gelände des früheren Gaswerks. Zur Eröffnung findet eine Podiumsdiskussion zur Sprengung der Gasometer an der früheren Dimitroffstraße vor genau 30 Jahren statt. Dass das Gaswerk...

  • Prenzlauer Berg
  • 16.07.14
  • 1.200× gelesen
Sonstiges
Heike Matthes gehört zu den für die Ausstellung ausgewählten ehemaligen WF-Mitarbeitern. | Foto: Ralf Drescher
Video 2 Bilder

Ausstellung erinnert an DDR-Auszeichnungen im Werk für Fernsehelekronik

Arbeiter und Angestellte in der DDR wurden immer mal ausgezeichnet. Mit Buchprämien, Orden oder auch mit einem Artikel in der Betriebszeitung. Im Industriesalon Schöneweide erinnert jetzt eine Ausstellung daran. Rund um den markanten Turm von Peter Behrens gab es von 1960 bis 1992 das Werk für Fernsehelektronik (WF). In der SED-Betriebszeitung "Sender" wurde regelmäßig über den besten Arbeiter des Monats berichtet. "Der bekam einen kleinen Beitrag, ein Foto am Arbeitsplatz und 30 Mark Prämie",...

  • Oberschöneweide
  • 22.05.14
  • 591× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.