Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur

Fotografien von der Front

Prenzlauer Berg. Zu einer Fotoausstellung anlässlich des Endes des Zweiten Weltkriegs lädt das Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4, dieser Tage ein. Gezeigt werden im Robert-Havemann-Saal und Foyer Fotografien des Frontkameramanns Jewgeni Chaldej. Diese stammen aus der Sammlung Ernst Volland und Heinz Krimmer. Jewgeni Ananjewitsch Chaldej (1917-1997) schuf als Kriegsreporter Bilder, die weltberühmt wurden. Der Rotarmist, der die Fahne auf dem Berliner Reichstag hisst,...

  • Prenzlauer Berg
  • 06.05.15
  • 103× gelesen
Kultur
Ulrike Stutzky zeichnet für die MedienPoint-Ausstellung verantwortlich. | Foto: MP
2 Bilder

70 Jahre Frieden: MedienPoint präsentiert Zeitgeschichte

Tempelhof. Allerorten wird dieser Tage an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 70 Jahren gedacht. Auch der Tempelhofer MedienPoint, Werderstraße 13, hat das historische Datum zum Anlass für eine Ausstellung genommen."Auch wenn es damals sicherlich nicht für alle Zeitgenossen gleich ein- oder absehbar war, begann der Frieden trotz aller nachkriegsbedingten Widrigkeiten an diesem Tag", so MedienPoint-Frontmann Henning Hamann (Jahrgang 1952) zur Berliner Woche. Unter dem Titel "70 Jahre Frieden"...

  • Tempelhof
  • 06.05.15
  • 228× gelesen
  • 1
Kultur
Durch eine schmale Pforte betritt der Besucher den früheren Teil des Kirchhofs von St. Johannis. | Foto: KEN

Orte in Tiergarten und Moabit erinnern an das Kriegsende

Tiergarten/Moabit. Berlin gedenkt dieser Tage an vielen Orten des Kriegsendes vor 70 Jahren. Einer davon ist der Potsdamer Platz.Die Häuser sind zerstört. Schutt, Trümmer und zerschossenes Kriegsgerät türmen sich. Ein großformatiges Foto zeigt, wie es am Potsdamer Platz im Mai 1945 nach der mörderischen Schlacht um Berlin aussah. Ergänzend schildert die Open-Air-Ausstellung der Kulturprojekte GmbH "Mai ’45 - Frühling in Berlin" die Herausforderungen für das tägliche Überleben in der zerbombten...

  • Tiergarten
  • 04.05.15
  • 393× gelesen
Kultur
Luftmarschall Tedder und Marschall Shukow nehmen die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht entgegen. | Foto: Deutsch-Russisches Museum, Sammlung Timofej Melnik

Toast auf den Frieden: Am 8. Mai wird am Ort der Kapitulation informiert

Karlshorst. Das Deutsch-Russische Museum ist eines von mehreren europäischen Orten, an dem die Wehrmacht 1945 kapituliert hat. Am 8. Mai jährt sich das Kriegsende zum 70. Mal.Bis heute ist der historische "Kapitulationssaal" an der Zwieseler Straße 4 erhalten geblieben. Das Gebäude war einst eine Offizierschule der Wehrmacht. Nach dem Einmarsch der Roten Armee errichtete der erste Berliner Stadtkommandant Nikolaj Bersarin hier sein Hauptquartier. In der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945...

  • Karlshorst
  • 24.04.15
  • 536× gelesen
Politik
Der Geschäftsführer der Kulturprojekte Berlin GmbH, Moritz van Dülmen (re.), zeigt dem Regierenden Bürgermeister Michael Müller die Bilder am Alexanderplatz. | Foto: KT
2 Bilder

Mai ’45: Frühling in Berlin: Freilichtausstellung erinnert an die Schrecken des Krieges

Mitte. Bis zum 8. Mai wird es viele Veranstaltungen zum Tag der Befreiung vom Faschismus geben. Unter dem Motto "Mai 1945 - Frühling in Berlin" hat das Kulturprojekt Berlin an mehreren Orten Ausstellungen geschaffen.Mit großen Bildern, Flyern und einem Buch "Frühling in Berlin" soll an die letzten Kriegstage, an die vielen Opfer und das Leben der Menschen in der Stadt erinnert werden. An Originalschauplätzen soll mit unterschiedlichen Episoden an das Kriegsende vor 70 Jahren gedacht werden. Die...

  • Mitte
  • 24.04.15
  • 607× gelesen
  • 1
Kultur
Besucher können sich umfassend über den NS-Terror informieren und lernen diejenigen kennen, die ihren Kampf gegen das Regime mit dem Leben bezahlten. | Foto: Caspar

Gedenkstätte setzt Naziopfern ein ergreifendes Denkmal

Tiergarten. Zwischen dem 22. und 24. April 1945 wurden 18 Häftlinge aus dem Zellengefängnis Lehrter Straße 3 hinterrücks von der Gestapo ermordet. An sie und die Geschichte des Moabiter Gefängnisses erinnert eine bis zum 21. Juli laufende Ausstellung in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.Mit ihrem Titel "Von allem Leid, das diesen Bau erfüllt" zitiert die Dokumentation aus einem Gedicht, das Albrecht Haushofer, einer der Mitwisser des gescheiterten Attentats auf Hitler, während seiner Haft...

  • Tiergarten
  • 13.04.15
  • 320× gelesen
Kultur
Zvi Aviram 1935 während eines Sommerurlaubs in Hermsdorf. | Foto: Christian Schindler

Ausstellung im Museum Reinickendorf zu im Krieg verfolgten Kindern

Hermsdorf. Noch bis zum 10. Mai ist im Museum Reinickendorf die Ausstellung "Kinder im Versteck - Verfolgt. Untergetaucht. Gerettet? Berlin 1943 - 1945" zu sehen.Die vom Anne-Frank-Zentrum und dem Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin konzipierte Schau spürt dem Schicksal von Kindern nach, die versuchten, dem Rassenwahn der Nationalsozialisten während des Dritten Reichs zu entkommen. Eines von ihnen ist Zvi Aviram. Der Junge wird am 25. Januar 1927 als Heinz...

  • Hermsdorf
  • 09.04.15
  • 328× gelesen
Kultur

Lesungen, Ausstellungen und Gespräche am Pariser Platz

Mitte. Mit verschiedenen Veranstaltungen wollen am 3. Mai die Anrainer des Pariser Platzes gemeinsam an das Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945 erinnern."Zukunft Berlin" heißt die gemeinsame Initiative der Anrainer, mit der sie an die Befreiung vor 70 Jahren erinnern wollen. Am 3. Mai sind zwischen 13 und 20 Uhr verschiedene Veranstaltungen geplant. Dazu gehören Lesungen, Filmvorführungen, eine Fotoausstellung und Gespräche. "Das Ende des Zweiten Weltkriegs bedeutet Erinnerung an die...

  • Mitte
  • 09.04.15
  • 141× gelesen
Kultur

Ausstellung über Kriegsberichter im zweiten Weltkrieg

Kreuzberg. Den zweiten Weltkrieg initiierte Nazideutschland nicht nur als Material-, sondern auch als Propagandaschlacht. Berichterstatter verfolgten das Geschehen auf dem Schlachtfeld erstmals als Teil der kämpfenden Truppe.Um diese Kriegsberichter geht es in der aktuellen Sonderausstellung in der Topographie des Terrors, Niederkirchner Straße 8. Genauer um ein personifiziertes Beispiel, den Leutnant Hans Bayer, Jahrgang 1914. Der damals junge Journalist erlangte nach 1945 unter dem Namen...

  • Kreuzberg
  • 18.08.14
  • 107× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.