Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Kultur
Katya Assaf und Tim Schnetgöke machen mit "Du bist am Zug" die Stadt zur Galerie. | Foto:  Janka Haverbeck

Die Stadt wird zur Bürgergalerie
Im Rahmen des Projekts „Du bist am Zug“ kann jeder Fotos, Gedichte und Zeichnungen einreichen

Im Juli und August werden auf 1500 City-Light-Plakaten der Werbefirma Wall Bilder, Sprüche oder Gedanken von Berlinern gezeigt. Jeder kann mitmachen, Vorgaben gibt es keine. Das Forschungsprojekt „Du bist am Zug“ ist „ein erster Versuch gemeinsam gestalteter Öffentlichkeit“, wie es heißt. Von den Werbewänden schauen Models herab, es gibt Autoreklame, Werbung für Luxusimmobilien oder politische Botschaften im Wahlkampf. Die Kommunikation an öffentlichen Plätzen sei fest in der Hand von Kommerz...

  • Mitte
  • 20.05.22
  • 430× gelesen
Umwelt

Weitere Ideen gefragt
Bürger können bis 16. März Vorschläge für mehr Klimaschutz einreichen

Das 2017 im Abgeordnetenhaus beschlossene Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) wird weiterentwickelt. Für das BEK für den Zeitraum 2022 bis 2026 startete am 16. Februar die Onlinebeteiligung. Bürger können auf der Plattform mein.berlin.de einen Monat lang Ideen, Kommentare und Vorschläge für mehr Klimaschutz einbringen. Das BEK 2017 bis 2021 enthält bereits rund 100 Maßnahmen, wie man den Kohlendioxidausstoß verringern und die Klimabilanz verbessern kann. Zentrales Thema ist die...

  • Mitte
  • 16.02.22
  • 133× gelesen
Politik
Johanna Hambach, Vorsitzende der Landesseniorenvertretung Berlin, wirbt bei den über 60-Jährigen für mehr Wahlbeteiligung und eine aktive Mitgestaltung.  | Foto:  Krawczyk
2 Bilder

„Die Jüngeren nicht alleine lassen!“
Im März werden in den Bezirken die Seniorenvertretungen neu gewählt – erstmals auch per Briefwahl

Vom 14. bis 18. März sind über 900.000 Menschen ab 60 Jahren aufgerufen, die Seniorenvertretungen in den Bezirken zu wählen. Im Alter mitwirken und mitgestalten, die Teilhabe an gesellschaftspolitischen Entscheidungen in der Stadt nicht nur den Jüngeren überlassen, das sind die Beweggründe des Engagements von Johanna Hambach. Die Verfahrenstechnikerin und Doktorin der Philosophie ist seit 2012 Vorsitzende des Berliner Landesseniorenvertretung. Grundlage für die kommenden Wahlen ist das Berliner...

  • Prenzlauer Berg
  • 11.02.22
  • 230× gelesen
VerkehrAnzeige
Die autonomen Shuttles sind in Tegel unterwegs und läuten eine "Neue Mobilität" ein. | Foto: Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin
3 Bilder

Diskutieren Sie mit!
Bürgerdialogforum zum „Kleinen Gelben“

Liebe Leser*innen, haben Sie bereits die autonomen Shuttles in Alt-Tegel bemerkt, welche seit Mitte 2021 regelmäßig ihre Runden machen? Haben Sie darüber gestaunt, diese mal selbst ausprobiert oder sich gefragt was das überhaupt soll? Dann seien Sie bei unserem Bürgerdialogforum dabei und diskutieren Sie mit Expert*innen und anderen Bürger*innen über den „Kleinen Gelben“ und „Neue Mobilität“! Die Veranstaltung wird organisiert vom Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität...

  • Tegel
  • 07.02.22
  • 361× gelesen
Verkehr

Schluss mit Basta-Politik!
Senatorin möchte gesamten Kiez rund um die Friedrichstraße autofrei machen

Wo ihre Vorgängerin und Parteifreundin Regine Günther aufgehört hat, macht die neue Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, Bettina Jarasch (Grüne), weiter. Gegenüber der Berliner Zeitung sagte sie, dass sie einen komplett autofreien Friedrichstraße-Kiez zwischen Leipziger Straße und Unter den Linden will. Auch rund um den Gendarmenmarkt soll nichts mehr fahren. Wie bei der Sperrung der Friedrichstraße, die vom Senat erst als Verkehrsversuch deklariert wurde und im...

  • Mitte
  • 18.01.22
  • 23.836× gelesen
  • 11
  • 4
Bauen
Mit einem Bebauungsplan sollen die Trabrennbahn gesichert, aber auch weitere Nutzungen ermöglicht werden.  | Foto:  Bernd Wähner

Bezirksamt fasste Aufstellungsbeschluss
Bebauungsplan für Trabrennbahn Karlshorst in Sicht

Das Bezirksamt hat die Aufstellung eines Bebauungsplans mit dem Arbeitstitel „Trabrennbahn Karlshorst“ beschlossen. Dieser B-Plan mit der Nummer 11-178 betrifft die Grundstücke Treskowallee 119/163. Über die Entwicklung der Trabrennbahn wurde im zurückliegenden Jahr viel diskutiert. Eigentümer und Akteure des Geländes in Karlshorst möchten das derzeit bestehende Angebot sichern und qualifizieren. Dafür haben sie sich zusammengeschlossen und sind mit dem Entwurf eines städtebaulichen Konzepts an...

  • Karlshorst
  • 12.01.22
  • 565× gelesen
Bauen

Wie weiter mit der Trabrennbahn?
Projektseite informiert über den aktuellen Stand der Planungen

Information zu geplanten städtebaulichen Entwicklungen rund um die Trabrennbahn Karlshorst hat das Bezirksamt auf dem Bürgerbeteiligungsportal mein.berlin.de veröffentlicht. Alle Informationen zum Entwicklungsstand sowie Kommentare von Bürgern sind unter https://mein.berlin.de/projekte/trabrennbahn-karlshorst/ einzusehen. Unter dem Reiter „Ergebnis“ findet man einen Link zu einem Film. In diesem gehen das Bezirksamt und die Eigentümer auf Fragen, Hauptthemen und Anregungen ein. „Zusammen mit...

  • Karlshorst
  • 19.12.21
  • 213× gelesen
Bauen

Bebauungsplan kommentieren

Friedrichsfelde. Im Wohnkarree Eriseering/Sewanstraße ist der Bau von Wohnungen und großflächigem Einzelhandel geplant. Das Stadtplanungsamt arbeitet derzeit am vorhabenbezogenen Bebauungsplan 11-126 VE. Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens findet bis zum 22. Dezember die Beteiligung der Öffentlichkeit statt. Den Bebauungsplanentwurf und umweltbezogene Stellungnahmen können sich Interessierte auf www.berlin.de/bebauungsplan-lichtenberg/beteiligung/bebauungsplaene/bebauungsplan.1146188.php...

  • Friedrichsfelde
  • 03.12.21
  • 198× gelesen
Bauen

Bürgerbeteiligung gestartet
Pläne für Wohnungsbau und eine neue Kita

Bis zum 7. Dezember kann man die Entwürfe der Bebauungspläne XXII-39-1 VE und XXII-39-2 online sowie im Stadtplanungsamt einsehen und kommentieren. Mit dem Bebauungsplan XXII-39-1 VE sollen Flächen für Wohnungsbau, eine Kita sowie Flächen für einen Fuß- und Radweg und eine Straßenverkehrsfläche gesichert werden. Das Grundstück befindet sich zwischen Ahrensfelder Chaussee und Karl-Philipp-Moritz-Weg. Der B-Plan XXII-39-2 umfasst das Gebiet zwischen Ahrensfelder Chaussee und Weidenröschenweg. Er...

  • Falkenberg
  • 19.11.21
  • 162× gelesen
Bauen

Was meinen Sie zum Rahmenplan für Karlshorst/Ost?

Karlshost. Das Bezirksamt lässt seit dem vergangenen Jahr für Karlshorst/Ost einen Rahmenplan erstellen. Dieser soll einen Überblick über bestehende Planungen geben und konzeptionelle Überlegungen für die weitere Entwicklung dieses Gebiets beinhalten. Das Rahmenplangebiet umfasst den Bereich zwischen der Bezirksgrenze nach Marzahn-Hellersdorf, der Bahnlinie nach Erkner, der Treskowallee und der U-Bahnlinie 5. Inzwischen liegt ein Entwurf des Rahmenplan-Konzeptes vor. Im Rahmen der...

  • Karlshorst
  • 05.11.21
  • 255× gelesen
Politik

BVV-Ausschüsse suchen Bürgerdeputierte

Lichtenberg. Nach den Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zur Bezirksverordnetenversammlung (BVV) müssen die Ausschüsse der BVV neu gebildet werden. Zur Besetzung gehören auch die Bürgerdeputierten. Das sind Bürgerinnen und Bürger, die stimmberechtigt an der Arbeit beteiligt werden. Aktuell werden Deputierte für den Ausschuss Partizipation und Integration sowie für den Jugendhilfeausschuss gesucht. Im Ausschuss für Partizipation und Integration sollen Bürger mitarbeiten, die das 18. Lebensjahr...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 29.10.21
  • 195× gelesen
Politik

Eigene Perspektiven einbringen
Im Frauenbeirat können sich Frauen kommunalpolitisch engagieren

Das Bezirksamt sucht engagierte Frauen, die in Lichtenberg leben oder arbeiten, und sich im Frauenbeirat engagieren wollen. Die Mitglieder sollen Ansprechpartnerinnen für die Interessen und Belange der Frauen sein und diese gegenüber dem Bezirksamt vertreten. Angesprochen sind Frauen unterschiedlichen Alters, mit oder ohne Behinderung und jeder ethnischen Herkunft, Religion, Weltanschauung, sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität. Die Zusammensetzung des Gremiums soll die...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 26.10.21
  • 106× gelesen
Bauen

B-Planentwurf ist zu kommentieren

Karlshorst. Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung lädt das Stadtplanungsamt ein, sich bis zum 17. September den Bebauungsplanentwurf 11-173 online oder direkt im Stadtplanungsamt, Alt-Friedrichsfelde 60, anzusehen und zu kommentieren. Ziel dieses Bebauungsplans für eine Fläche an der Köpenicker Allee ist es, ein allgemeines Wohngebiet, eine Gemeinbedarfsfläche für eine Kindertagesstätte, eine Grünfläche sowie Verkehrsflächen planungsrechtlich zu...

  • Karlshorst
  • 28.08.21
  • 171× gelesen
Bauen

Einladung zum Austausch und zur Freilichtausstellung zum Waldowallee Bauvorhaben: 13 Hochhäuser, 5 und 6 Geschosse hoch
Karlshorst: Wo Hochhäuser neben Einfamilienhäusern entstehen sollen

Mittenmang von Einfamilienhäusern plant die HOWOGE großes:  In der Waldowallee beabsichtigt das Unternehmen 13 Hochhäuser,  5 und 6 Geschosse hoch zu errichten. Aus den letzten 4 Architekten- Entwürfen des Auswahlverfahrens wurde sich für den Entwurf entschieden, der die geringste Waldfläche erhält und auch das letzte stehende Gebäude, also die vorhandene graue Energie vollständig vernichtet. Der Entwurf wurde als einziges bei der Vorstellung von Anwesenden massiv kritisiert. Wieso diese...

  • Karlshorst
  • 11.08.21
  • 499× gelesen
Bauen

Infoveranstaltung zur Großsiedlung Friedrichsfelde

Friedrichsfelde. Der Bezirk Lichtenberg hat für die Großsiedlung Friedrichsfelde eine städtebauliche Rahmenplanung in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse sollen der Nachbarschaft vorgestellt und diskutiert werden. Es gehe dabei um einen "ganzheitlichen Blick auf das Wohngebiet". Ziel der Rahmenplanung ist, Eckpfeiler für die zukünftige städtebauliche Entwicklung zu analysieren und festzulegen. Die Informationsveranstaltung findet am Dienstag, 17. August, von 18 bis 20 Uhr in der Hochschule für...

  • Friedrichsfelde
  • 09.08.21
  • 577× gelesen
Verkehr

Wohin mit dem Strom?
Vorschläge für Ladesäulen gefragt

Im Bezirk stehen zur Zeit 47 öffentlich zugängliche Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Doch es sollen noch viel mehr werden. Das Reiner Lemoine Institut führte von Anfang 2020 bis Anfang 2021 die Studie „Elektromobilität Berlin 2025+“ im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz durch, um der Planungsgrundlagen für die Weiterentwicklung der öffentlichen Ladeinfrastruktur zu liefern. Dabei kam heraus, dass Lichtenberg bis zum Jahr 2030 über 250 neue öffentliche Ladepunkte...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 27.07.21
  • 116× gelesen
Sport

Bürgerbeteiligung gestartet
Sportentwicklung im Bezirk wird neu geplant

Das Schul- und Sportamt arbeitet derzeit an einer Integrierten Sportentwicklungsplanung (ISpEP). Dabei sollen auch Anregungen von Bürgern einfließen. Um dies zu ermöglichen, findet bis zum 16. August eine Online-Bürgerbeteiligung statt. Interessierte können unter https://bwurl.de/16xt teilnehmen. „Die Förderung des Sports nimmt in unserem Bezirk einen hohen Stellenwert ein“, sagt der zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU). Über 250 Sportvereine, Betriebssportgemeinschaften und andere Gruppen...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 13.07.21
  • 80× gelesen
Bauen
Auf dieser Fläche an der Hohenschönhauser Straße/ Weißenseer Weg, auf der früher Busse abgestellt waren, sollen eine Schule, eine Kita und zirka 600 Wohnungen entstehen. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Neues Quartier auf dem Busparkplatz
Im Herbst wird die Bürgerbeteiligung fortgesetzt

Auf dem ehemaligen BVG-Busabstellplatz sowie den angrenzenden Flächen an der Kreuzung Hohenschönhauser Straße/Weißenseer Weg sollen Neubauten entstehen. Neben einer dreizügigen Grundschule sowie einer Kindertagesstätte und der Wiederherstellung des Sportplatzes ist auch der Bau von bis zu 600 Wohnungen geplant. Damit Baurecht geschaffen werden kann, bearbeitet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen seit September 2019 das Bebauungsplanverfahren 11-168 „Hohenschönhauser Straße -...

  • Fennpfuhl
  • 29.06.21
  • 330× gelesen
Verkehr
Damit der Schulweg für Kinder im Kaskelkiez sicherer wird, sind bereits entsprechende Hinweisschilder angebracht worden. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Wie kann der Kaskelkiez autoarm werden?
Anwohner sollen sich zum Verkehr äußern

Der Kaskelkiez könnte zu einem autoarmen Kiez werden. Ob und wie das erreicht werden kann, wird mittels einer Machbarkeitsstudie geprüft. Die führt das Bezirksamt im Rahmen des Förderprogramms „Autoarme Kieze“ der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz durch. Die Studie untersucht, ob und in welchem Umfang, Maßnahmen zur Regulierung des Autoverkehrs umgesetzt werden können. Bis zum 4. Juli können sich Anwohner auf der Plattform „mein.berlin“ dazu äußern, welche Probleme aus ihrer...

  • Rummelsburg
  • 18.06.21
  • 182× gelesen
Bauen

Bürgerbeteiligung weiterhin sichern

Lichtenberg. Die Beteiligung von Bürgern an Bauprozessen soll personell für künftige Jahre fest im Bezirkshaushalt verankert werden. Einen entsprechenden Antrag stellt die SPD-Fraktion in der BVV. Im Zuge der Haushaltsaufstellung für die Jahre 2022/23 solle die Stelle eines Referenten für Bürgerbeteiligung auch für die nächsten Jahre im Haushalt dauerhaft gesichert werden. Gerade bei Bauprozessen ist die Bürgerbeteiligung, wie sich gerade in den vergangenen Monaten im Bezirk zeigte, enorm...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 08.05.21
  • 81× gelesen
Umwelt
Er gehört zu den beliebten Grünanlagen im Bezirk: der Park am Obersee ist immer einen Spaziergang wert. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Wie bewerten Sie die Grünanlagen?
Bezirksamt erhofft sich Hinweise von einer Umfrage

Das Umwelt- und Naturschutzamt veranstaltet eine Onlineumfrage zur Situation der Grün- und Freiflächen in Lichtenberg. Bis zum 31. Mai kann man sich mit Hinweisen und Anregungen über den Fragebogen beteiligen. „Die Umfrage widmet sich der Bewertung der Grün- und Freiflächen“, erklärt der zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU). „Es geht aber auch um Hinweise zur Planung, Einordnung und Gestaltung der Anlagen. Wir streben als Bezirksamt stets eine höhere Qualität des öffentlichen Grüns an und...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 28.04.21
  • 160× gelesen
Bauen
Der Vorsitzende des Karlshorst e.V., Götz Frommer (links) übergibt im BVV-Büro den Einwohnerantrag und die Unterschriften an BV-Vorsteher Rainer Bosse. | Foto: Karlshorst e.V.
4 Bilder

Flächennutzungsplan hier nicht verändern
Karlshorst e.V. stellt Einwohnerantrag zur Entwicklung der Trabrennbahn

Einen Einwohnerantrag gegen eine Änderung des Flächennutzungsplans für die Trabrennbahn haben Vertreter des Karlshorst e.V. an BV-Vorsteher Rainer Bosse (Die Linke) übergeben. Hintergrund: Das Bezirksamt erarbeitete gemeinsam mit den Eigentümern des Geländes einen städtebaulichen Konzeptentwurf zur Entwicklung. Vom 14. Dezember bis 14. Februar konnte man sich auf https://mein.berlin.de/projekte/trabrennbahn-karlshorst/ über den Stand informieren und das Konzept kommentieren. 137 Kommentare gab...

  • Karlshorst
  • 22.04.21
  • 765× gelesen
Soziales
Zu den bisherigen Stadtteildialogen gibt es jetzt eine Broschüre. | Foto: Screenshot Bernd Wähner

Stadtteildialoge gehen weiter
Erste Zusammenfassung jetzt als Broschüre erhältlich

Unter dem Motto „Miteinander reden!“ fanden seit 2018 die „Lichtenberger Stadtteildialoge“ statt. Sie waren ein vielfältiges, auf fünf Regionen ausgerichtetes Dialogformat und ermöglichten engagierten Lichtenbergern, mit Politik und Verwaltung zu unterschiedlichen Themen ins Gespräch zu kommen. Die Stadtteildialoge starteten in Lichtenberg-Süd und machten in jeder Region des Bezirkes Station. Diskutiert wurden Fragen, wie: Was bewegt die Menschen in ihrer Nachbarschaft, ihrem Kiez und im...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 25.03.21
  • 78× gelesen
Bauen

Meinungen zur Entwicklung gefragt

Neu-Hohenschönhausen. Das Stadtentwicklungsamt informiert über das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK-light) für die Förderkulisse Neu-Hohenschönhausen. Es beschreibt die aktuellen und künftigen Rahmenbedingungen, die Handlungsfelder, Entwicklungsziele und notwendigen Maßnahmen, denn die Großsiedlung soll sich zu einem attraktiven Stadtquartier entwickeln. Bürger sind aufgerufen, ihre Meinung zu den Plänen zu äußern. Bis zum 16. April ist die Beteiligung unter...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 24.03.21
  • 100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.