Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Politik

Mitmachen beim Berliner Demokratie- und Europafest

Charlottenburg. Auf dem Steinplatz und entlang der Hardenbergstraße bis zur Fasanenstraße findet am 16. Mai von 13 bis 19 Uhr das Berliner Demokratie- und Europafest statt. Alle Berliner und Gäste der Stadt sind eingeladen, sich über Projekte rund um das Thema zu informieren, ins Gespräch zu kommen oder Ideen auszutauschen. Neben Markt- und Infoständen wird für Groß und Klein auf Frei- und Aktionsflächen ein vielfältiges Programm angeboten: von Tanz und Gesang über Mitmachaktionen,...

  • Charlottenburg
  • 22.01.20
  • 305× gelesen
Soziales
Für welche Projekte soll es 2020 Geld aus dem Kiezfonds geben? Wer das mitentscheiden will, sollte sich schnell melden. | Foto: Stadtteilkoordination

Mitentscheiden, was im Kiez geschieht
Bürgerjurys der Kiezfonds suchen für 2020 neue Mitglieder

Welche Ideen und Vorhaben für den Kiez verdienen eine Finanzspritze aus dem Bezirksetat? Wer diese Frage mitentscheiden möchte, kann sich in der Bürgerjury der Kiezfonds engagieren. Für 2020 werden noch neue Mitglieder in den Gremien gesucht. Gemeinsames Wandern für Senioren, ein Leseabend, ein Fotoprojekt für Flüchtlinge, Kinderspaß beim Kiezfest, die Pflege eines Nachbarschaftsgartens – all dies und mehr wurde 2019 mithilfe des Lichtenberger Kiezfonds ermöglicht. Dieses Instrument bietet eine...

  • Lichtenberg
  • 05.12.19
  • 170× gelesen
Politik
Gespräche mit Politikern und Verwaltungsmitarbeitern stehen auf dem Programm der Stadtteidialoge. | Foto: Daniel Steinbrecher / Verein Lyra

Erste Runde gelaufen
Neue Reihe Stadtteildialoge in allen Regionen Lichtenbergs

Der erste Durchgang der Stadtteildialoge ist zu Ende. Jetzt geht es ans Bilanzieren und Auswerten, bevor eine neue Runde beginnt. Das Beteiligungs- und Austauschformat Stadtteildialoge soll allen Lichtenbergern die Chance bieten, sowohl mit Politikern als auch mit Vertretern der Verwaltung ins Gespräch zu kommen, Kritik anzumerken, Anregungen loszuwerden, sich einzubringen. Auftakt der Reihe war im Juni 2018 in Lichtenberg Süd. Jeweils etwa drei Monate machten die Stadtteildialoge dann in jeder...

  • Lichtenberg
  • 25.11.19
  • 119× gelesen
Bauen
Um die Rummelsburger Bucht wird immer noch gestritten. | Foto: Carolina Wrobel

Eine "Bucht für Alle"? Volksinitiative erfolgreich / Parlament muss sich mit Thema befassen

„Bucht für Alle“ fordern die Gegner des Bebauungsplans für die Rummelsburger Bucht mit einer Volksinitiative. In der Kritik steht vor allem das Tourismusprojekt Coral World. Mit 28 216 gültigen Unterschriften war die Petition erfolgreich. Die Volksinitiative fordert von der Berliner Politik, die Rummelsburger Bucht für die Allgemeinheit zu sichern. Konkret geht es ums Areal, für das der Bebauungsplan XVII-4 „Ostkreuz“ aufgestellt wurde – also auch um den sogenannten Wasserpark. Die Verträge für...

  • Rummelsburg
  • 14.11.19
  • 1.572× gelesen
Verkehr
2 Bilder

Kommentar zu dem Thema: Verkehrsnormalisierung möglich oder ausgeschlossen?
Kiez am Kollaps: Die Waldowallee

Gerade habe ich den Berliner Woche Artikel „ Für eine sichere Kreuzung“ und folgende Sätze gelesen: Zitat: „Der Antrag war zuvor im Verkehrsausschuss diskutiert worden. Dort hieß es zur Begründung, dass sich das Verkehrsaufkommen in der Waldowallee voraussichtlich normalisieren werde, sobald die Baumaßnahmen in der Treskowallee abgeschlossen seien.“ Wer das allen ernstes behauptet, der glaubt vielleicht an den Klapperstorch oder immer noch daran, dass der Satz „Niemand hat vor eine Mauer zu...

  • Karlshorst
  • 10.11.19
  • 492× gelesen
  • 1
Politik

Wie weiter im Gensinger Kiez?

Friedrichsfelde. Um die Zukunft des Gensinger Kiezes geht es in der Informationsveranstaltung am Montag, 11. November, von 18 bis 20 Uhr im Kursana Domizil in der Gensinger Straße 103. Vertreter des Bezirksamtes stellen die städtebauliche Rahmenplanung für das Viertel vor, die im Anschluss diskutiert werden sollen. Der Abend gehört zur Bürgerbeteiligungsreihe Stadtteildialoge, interessierte Anwohner sind willkommen. bm

  • Friedrichsfelde
  • 06.11.19
  • 33× gelesen
Bauen

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen entzieht Frau Monteiro das Bebauungsplanverfahren. Gründe:
Überlastung und keine bezirkliche Priorität für das Bebauungsplan - Verfahren 11-168 Hohenschönhauser Straße/ Weißenseer Weg,

In einem Schreiben an die Senatsverwaltung hat Frau Monteiro selbst dargelegt, dass die zügige Weiterführung des Bebauungsplanverfahrens auf keinen Fall vom Bezirk Lichtenberg erfolgen wird. Darum hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Frau Monteiro das Bebauungsplanverfahren vollständig entzogen. (Das diesbezügliche Schreiben ist datiert auf den 24.09.2019 und wird erst am 21.11.2019 der Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg mit der Drucksache - DS/1488/VIII vorgelegt...

  • Karlshorst
  • 06.11.19
  • 868× gelesen
Politik

Rund um den Rosenfelder Ring

Friedrichsfelde. Unter dem Motto „Der Rosenfelder Ring entwickelt sich“ lädt das Bezirksamt am Freitag, 1. November, von 18 bis 20 Uhr zu einem Stadtteildialog ins Libezem in der Rhinstraße 9 ein. Auf dem Programm: Vorstellung und Diskussion der städtebaulichen Rahmenplanung des Rosenfelder Rings. Neben Mitgliedern des Bezirksamtes sind auch die Fachleute aus der Verwaltung zu Gast, die Fragen beantworten und Anregungen aufnehmen. bm

  • Friedrichsfelde
  • 28.10.19
  • 49× gelesen
Bauen

Konferenz zur Großsiedlung

Neu-Hohenschönhausen. Eine Standort-Konferenz für die Großsiedlung Neu-Hohenschönhausen veranstaltet das Bezirksamt Lichtenberg am Mittwoch, 30. Oktober, ab 17 Uhr in der Fritz-Reuter-Oberschule in der Prendener Straße 29. Wer sich für die Zukunft des Ortsteils interessiert, ist dazu herzlich willkommen. Vorgestellt und diskutiert wird die letzte Entwurfsfassung des Rahmenplans zur städtebaulichen Entwicklung Hohenschönhausens. Schon im vergangenen Jahr gab es zwei Standort-Konferenzen, auf...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 24.10.19
  • 176× gelesen
Bauen

Finale Planung vorgestellt
Grünanlage am Betriebsbahnhof Rummelsburg wird neu gestaltet

Nach mehreren Beteiligungsrunden der Anwohner wurden am 16. September die Pläne für die Neugestaltung der Grünanlage am Betriebsbahnhof Rummelsburg vorgestellt. Bereits 2014 wurde vom Lichtenberger Umwelt- und Naturschutzamt ein Konzept in Auftrag gegeben, mit dem die Wege innerhalb der Grünanlage neu geordnet und der Bahnhofsvorplatz umgestaltet werden kann. Die Wünsche der Anwohner vor Ort wurden in Beteiligungsverfahren berücksichtigt und ein finaler Plan für einen attraktiven Begegnungsort...

  • Rummelsburg
  • 02.10.19
  • 693× gelesen
Bauen
Das Hubertusbad in Lichtenberg soll bald wieder öffentlich genutzt werden können. | Foto: Luise Giggel
4 Bilder

Bürgerbeteiligung, um Ideen zu sammeln
Was passiert im ehemaligen Stadtbad Lichtenberg?

Das ehemalige Stadtbad Lichtenberg in der Hubertusstraße wird seit Jahren nicht genutzt. Nun hat die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) eine Bürgerbeteiligung dazu gestartet. Bei der Eröffnung 1928 war es das „modernste Bad Berlins“. Seit 1991 steht es nach einer Havarie leer. zehn Jahre später wurde es dem Land Berlin übertragen. Nachdem mehrere Verkaufsversuche fehlschlugen, stand 2016 fest, dass das Bad Landeseigentum bleiben wird. Jetzt ist Berlins Immobiliendienstleister BIM...

  • Lichtenberg
  • 26.09.19
  • 2.370× gelesen
Bauen

Zukunft der Großsiedlung

Neu-Hohenschönhausen. Das Bezirksamt soll die Rahmenplanung für den Altbezirk Hohenschönhausen öffentlich zur Diskussion stellen und vergleichbar der Info-Veranstaltung zum Rahmenplan für den Ortsteil Fennpfuhl (am 10. September) eine öffentliche Versammlung zur Zukunft der Hochhaussiedlung organisieren. Auf diesen Antrag der Linksfraktion einigten sich die Bezirksverordneten in ihrer jüngsten Tagung. In der Begründung heißt es, vor einer Beschlussfassung des Bezirksamtes und der...

  • Neu-Hohenschönhausen
  • 06.09.19
  • 318× gelesen
Politik

Stadtteildialoge starten

Friedrichsfelde. Die Bürgerbeteiligungsreihe Stadtteildialoge startet in Lichtenberg Mitte – mit einem Kiezfest für Jung und Alt am Sonnabend, 24. August, von 13 bis 19 Uhr in der Volkradpassage in Friedrichsfelde. Es gibt ein Kulturprogramm, Info-Stände, Spiel und Spaß für die Kinder – und von 14 bis 16.30 Uhr ist das Bezirksamt vor Ort. Bürgermeister und Stadträte laden zu Gesprächen, Anregungen, Kritik und Ideen sind willkommen. bm

  • Lichtenberg
  • 18.08.19
  • 38× gelesen
Politik
Politiker, hier Bürgermeister Michael Grunst, und Verwaltungsmitarbeiter treffen Bürger in ihren Kiezen. Das sind die Lichtenberger Stadtteildialoge. | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
4 Bilder

Gespräche in Lichtenberg Mitte
Ein Jahr Stadtteildialoge im Bezirk – Auftakt für die letzte Region am 24. August

Die Reihe nennt sich Stadtteildialoge, im Prinzip sind es drei Parteien, die miteinander reden: Politiker, Mitarbeiter der Verwaltung und Bürger. Das besondere Beteiligungsformat läuft seit gut einem Jahr im Bezirk und geht nun mit der Region Lichtenberg Mitte in die letzte Runde – bevor alles von vorn anfängt. Womit sind die Menschen in Lichtenberg unzufrieden, was nervt sie, was wünschen sie sich? Was erwarten sie von Politik und Verwaltung? Das herauszufinden, ist Sinn und Zweck der...

  • Lichtenberg
  • 01.08.19
  • 311× gelesen
  • 1
Bauen
2 Bilder

Howoge geht den nächsten Schritt auf Bürger zu
Information vor Lärm, Dreck und Rückbau: Baugebiet Waldowallee 115,117

Der Start im Februar 2019 war noch sehr holprig, statt durch Information wurden die Anwohner durch das Singen von Kettensägen durch den Beginn der Baumaßnahmen überrumpelt. In mehreren Tagen wurden geschätzt an die 100 Bäume gefällt, nach Auskunft der HOWOGE ausschließlich Nadelbäume. Die Frage wieso an dieser Stelle nur Nadelbäume gestanden haben sollen, bleibt leider unbeantwortet. Denn an sich besteht das ganze das Baugebiet aus über Jahrzehnte sich selbst überlassenen ca. 2 Hektar...

  • Karlshorst
  • 30.07.19
  • 677× gelesen
Soziales
Für Aktionen im Friedrichsfelder Kiez stehen jedes Jahr Fördermittel bereit - Kiezfonds nennt sich das Ganze. Inzwischen hat sich's herumgesprochen, die zwei Töpfe sind schon über die Hälfte geleert. | Foto: Berit Müller

Nicht mehr viel Geld im Topf
Die Fördermittel aus dem Kiezfonds Friedrichsfelde sind schon fast ausgegeben

Das Jahr 2019 ist erst zur Hälfte um, die beiden Kiezfonds für Friedrichsfelde erfreuen sich aber so großer Nachfrage, dass die Töpfe fast schon leer sind. Das hat jetzt das Bezirksamt Lichtenberg mitgeteilt. Von jeweils 10 000 Euro wurden bis zum Juli aus dem Kiezfonds Friedrichsfelde Nord 8099 Euro für insgesamt zwölf Projekte bewilligt, 13 Anträge sind gestellt worden. Der Kiezfonds Friedrichsfelde Süd hatte zum gleichen Zeitpunkt insgesamt zwölf Projekte mit 8074,15 Euro gefördert, dort...

  • Friedrichsfelde
  • 19.07.19
  • 260× gelesen
Soziales
Bei den Leitlinien für Bürgerbeteiligung haben viele Stadtakteure mitgeredet. | Foto: Christof Rieken

Fahrplan für mehr Mitsprache
Neue Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Damit sich Berliner künftig besser an der Stadtentwicklung beteiligen können, gibt es dafür jetzt politische Leitlinien. Diese hat ein Gremium aus Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung 18 Monate lang zusammen entwickelt. Eingeflossen sind auch die Ergebnisse dreier öffentlicher Werkstätten mit mehreren hundert Teilnehmern und eine Onlinebefragung. Rund 1000 Stadtbürger waren so involviert. Den Leitlinien nach soll es künftig zum Beispiel einen besseren Zugang zu Informationen rund um...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 13.07.19
  • 290× gelesen
Bauen

B-Plan für Gewerbegebiet

Lichtenberg. Noch bis zum 5. Juli liegt im Bezirksamt der Bebauungsplanentwurf XXII-2b aus. Er informiert über die Vorhaben auf dem Areal südlich der Darßer Straße zwischen Saaler Bogen und Graaler Weg bis zu den nördlichen Grenzen der Grundstücke Bitburger Straße 15A–22 und Perler Straße 2. Ziel der Planung ist die Festsetzung eines Gewerbegebiets und öffentlicher Grünflächen. Ort der Auslegung: Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Stadtplanung, Alt-Friedrichsfelde 60, Haus 2, Zimmer 2.1137,...

  • Lichtenberg
  • 17.06.19
  • 184× gelesen
Bauen

Für den Schulbau Lichtenberg
... aber ab heute neben die Grundschulkinder unter Beachtung von Recht, Gesetz und Umweltschutz, auch vom Bezirksamts Lichtenberg

Jeder ist für Schul- und Wohnungsbau. Jeder gesetzestreue Bürger ist für die Einhaltung von Recht und Gesetz. Für den Schul- und Wohnungsbau muss die Einhaltung von Recht und Gesetz durch das Bezirksamt Lichtenberg und die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie - sichergestellt werden. Für jeden Schulbau gibt es dazu unzählige einzuhaltende Grundlagen: Gesetze (Naturschutzgesetz, Haushaltsgesetz, ...), Rechtsgrundlagen (LHO, Baumschutzverordnung, …), Vorgaben aus dem Abgeordnetenhaus...

  • Karlshorst
  • 18.05.19
  • 711× gelesen
  • 6
Bauen
Vor der Hochschule für Technik undWirtschaft steht die Skulptur Völkerfreundschaft, die am Tag der Abstimmung über die Rummelsburger Bucht mit Protestplakaten versehen wurde.  | Foto: Berit Müller
2 Bilder

Plan unter Protesten beschlossen
Bezirksverordnete entscheiden über Rummelsburger Bucht

Die Bezirksverordneten von Lichtenberg haben mehrheitlich für den Bebauungsplan Ostkreuz gestimmt – in einer Sondersitzung am 29. April in der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW). Das Votum wurde von Protesten begleitet. Vieles war ungewöhnlich an der jüngsten Sitzung der Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung (BVV): Ort, Uhrzeit, Polizeipräsenz. Etwa 200 Gegner des B-Plans für die Rummelsburger Bucht demonstrierten lautstark vor der HTW; einige waren ins Audimax der Hochschule...

  • Lichtenberg
  • 02.05.19
  • 647× gelesen
Politik
Die Konrad-Wolf-Straße und der Kiez drumherum steht im Fokus eines besonderen Stadtteildialogs. Er führt als Spaziergang durch die Alt-Hohenschönhausener Magistrale. | Foto: Foto: Berit Müller
5 Bilder

Stadtteildialog der etwas anderen Art
Eine Zukunft für die Konrad-Wolf-Straße

Sie ist Hauptverkehrsachse, Einkaufsmeile, aber auch Sorgenkind: Wer sich für die Zukunft der Konrad-Wolf-Straße samt dem Kiez drum herum interessiert und sich vielleicht sogar engagieren möchte, ist zu einem politischen Stadtspaziergang am 18. Mai eingeladen. Was wird wo gebaut? Wie könnte sich die Konrad-Wolf-Straße zu einer attraktiven Einkaufsstraße entwickeln? Braucht der Kiez mehr Ampeln, mehr Fußgängerüberwege? Was ist für das Gelände rund um die Gedenkstätte Hohenschönhausen geplant?...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 02.05.19
  • 370× gelesen
Politik

Neue Leitlinien veröffentlicht
Gute Chance zur Mitbestimmung in Lichtenberg

Bürgerbeteiligung in Lichtenberg soll neu geregelt werden – gemeinsam von den den Lichtenbergern, der Politik und der Verwaltung. Eine zu diesem Zweck gegründete Arbeitsgemeinschaft hat jetzt ihren Entwurf für die „Leitlinien Bürgerbeteiligung“ und die „Engagement-Strategie Lichtenberg“ fertig. Die AG war mit zwölf Bürgern aus Lichtenberg und jeweils sechs Vertretern aus Politik und Verwaltung paritätisch besetzt. Der nächste Schritt ist nun die Online-Beteiligung. Ab sofort können...

  • Lichtenberg
  • 23.04.19
  • 85× gelesen
Umwelt
Ausgestattet mit Fledermausdetektoren begeben sich die Bürgerwissenschaftler auf die Suche nach Fledermäusen. | Foto: Leibnitz-IZW

Abendsegler und Mausohr auf der Spur
Leibnitz-Institut startet Fledermaus-Forschungsprojekt mit Stadtbürgern

Wo flattern Abendsegler, Zwergfledermaus und Mausohr durch die Berliner Nacht? Das will das Leibnitz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) herausfinden. Es startet jetzt ein bürgerwissenschaftliches Forschungsprojekt. Wer selbst Fledermausforscher werden möchte, sollte sich schnell im Friedrichsfelder Institut für die Teilnahme bewerben. Berlin ist die Hauptstadt der Fledermäuse. Nach Angaben des Leibnitz-IZW sind von den 25 in Deutschland vorkommenden Arten der fliegenden...

  • Friedrichsfelde
  • 20.04.19
  • 159× gelesen
Bauen

Bebauungsplan für Gewerbepark

Lichtenberg. Noch bis zum 25. April liegt im Bezirksamt Lichtenberg der Bebauungsplanentwurf 11-163 für den Gewerbepark an der Buchberger Straße aus, den ein niederländischer Investor errichten will. Ziel der Pläne ist es, ein Gewerbegebiet festzusetzen; außerdem geht es um die Sicherung von Verkehrsflächen und einer öffentlichen Grünanlage. Ort ist der Sitz der Abteilung Stadtentwicklung in Alt-Friedrichsfelde 60, Haus 2, Raum 2. Geöffnet ist montags bis mittwochs von 8.30 bis 16.30,...

  • Lichtenberg
  • 12.04.19
  • 631× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.